|
Maserati A6G Frua (1. Serie), Maserati A6G 2000 Gran Sport, Maserati 2000 c.c. Gran Sport
1950 rüstete Maserati seinen Straßensportwagen A6 mit einem 2-Liter-Motor mit einer Nockenwelle aus. Von den bis 1952 gebauten 16 Wagen waren 5 Frua Spider, 1 Frua Coupé, 9 Pinin Farina Coupés und 1 Vignale Coupé (vgl. Maserati-Produktionsliste).
Die drei ersten Fahrzeuge (Chassisnummern 2015, 2017, 2018) unterscheidet sich von den drei später gebauten in einigen Details: um 10 cm verkürztes A6 1500-Chassis (Radstand 2450 mm; Adolfo Orsi, mündliche Mitteilung 6.7.2003 bezüglich # 2017), zentraler Zusatzscheinwerfer im Kühlergrill; Lufteinlass auf Motorhaube mit nur 1 Chromsteg; Chromornamente an den Vorderkotflügeln; geteilte Frontscheibe; 5 kleinere A6 1500-Instrumente statt 2 größere Rundinstrumente, Einzelsitze vorn statt durchgehender Sitzbank mit vorklappbarer Rückenlehne; der Raum hinter den Vordersitzen war durch ein Blech abgedeckt, während die späteren Exemplare (Chassisnummern 2029, 2030; sowie das Coupé 2028) eine Rücksitzbank hatten; anderes Armaturenbrett mit 5–6 Instrumenten; Pietro Frua- statt Maserati-Signet in Lenkradnabe
Chassisnummer |
Präsentation |
Auslieferung |
Erstbesitzer |
Farbe bei Auslieferung |
Farbe heute |
4.5.1950 Turin |
12.2.1951 |
Soc. Giammaria |
Amarantrot |
(verschollen) |
|
|
17.5.1951 |
Luigi Trevisan |
Schwarz |
Dunkelblau |
|
4.4.1951 Turin |
4.9.1951 |
Amadeo Barletta |
Grau |
(in Restaurierung) |
|
4.10.1951 Paris |
2.2.1952 |
Adolfo Faroni |
Hellblau |
Hellblau |
|
23.4.1952 Turin |
15.4.1952 |
Thomas Howard Bakewill |
Hellbeige |
Grau |
4.–14.5.1950 Präsentation beim 32. Turiner Salon (Auto Italiana 1.–15.5.1950,
S. 29, 68; Archiv: Adolfo Orsi, mündliche
Mitteilung 6.7.2003)
Vordere Stoßstangenhälften bis zum zentralen Zusatzscheinwerfer, Kennzeichenhalter unter Kühlergrill
Dreivergasermotor
(Automobil Revue 10.5.1950, S. 9)
|
|
|
|
1.6.1950 Lieferung des (wahrscheinlich um 10 cm verkürzten A6 1500-) Chassis von Maserati an Frua [dieses Datum in der Maserati-Produktionsliste kann nicht stimmen, falls der Wagen tatsächlich bereits 1950 in Turin ausgestellt wurde]
6/1950 Anzeige der Carrozzeria Frua in Motor Italia (Sommer 1950), S. 63ter
|
|
8.6.1950 Testfahrt des Maserati Chef-Mechanikers Guerrino Bertocchi mit dem karossierten Wagen (Quelle: interne Maserati-Notiz, Archiv: Adolfo Orsi, mündliche Mitteilung 6.7.2003)
1/1951 Anzeige der Carrozzeria Frua (in einer Teilauflage?) der Motor Italia (Frühling 1951)
|
|
|
|
12.2.1951 Auslieferung an Maserati-Händler Guglielmo Dei, Roma (I)
Farbe:
Dunkelrot (ital. Amaranto = Amarantrot), innen: rotes Leder
1. Besitzer Soc. Giammaria, Roma (I) [Schreibweise in Maserati-Produktionsliste
abweichend: Giammarina, Gianmarina]
Zulassung mit dem Kennzeichen Roma 209950
(de Boer 1990)
Besitzer N.N., Roma (I)
Zulassung in Rom mit dem Kennzeichen ROMA 144872
3/1954 Teilnahme mit dem Regisseur Angelo „Elo“
Pannacciò und der Schauspielerin Giuseppina
„Scilla“ Vannucci bei der 1. Rallye Automobilistico del Cinema
(Rallye del Cinema) von Rom nach San Remo (I); Startnummer 164
Aufnahme in der italienischen Wochenschau La Settimana Incom (01067 vom 11.3.1954: 00:23–00:25) |
Aufnahme in der italienischen Wochenschau Mondo Libero (ML013504vom 12.3.1954: 00:41–00:43) |
Rechts im Bild geht neben dem
Fahrzeug der Maserati Chef- |
|
|
Besitzer N.N., Brescia (I)
Zulassung mit dem Kennzeichen BS 70542 (de Boer 1990)
Besitzer N.N., Milano (I)
Zulassung mit dem Kennzeichen MI 420485 (de Boer 1990)
Besitzer N.N., Como (I)
Zulassung mit dem Kennzeichen CO 71820 (de Boer 1990)
verschrottet (de Boer 1990)
24.7.1950 Lieferung des um 10 cm verkürzten A6 1500-Chassis (Adolfo Orsi, mündliche Mitteilung 6.7.2003) von Maserati an Frua
20.1.1951 Rücklieferung zur Komplettierung mit Motor und Inneneinrichtung von Frua an Maserati
Farbe: Schwarz (laut Lieferschein vom 17.5.1951) oder (Dunkel-)Blau (ital. Blu; laut Maserati-Produktionsliste); Aluminiumkarosserie, Windschutzscheibe geteilt
17.5.1951 Auslieferung an Maserati-Händler Guglielmo Dei, Roma (I)
für
1. Besitzer Luigi Trevisan, Roma (I)
im Lieferschein (ital. Avviso di spedizione)
wird das Fahrzeug fälschlich als Limousine (ital. carrozzeria berlina)
bezeichnet, in der Maserati-Produktionsliste
jedoch korrekt als „Cabriolet Frua“
1 Vergaser
Maserati-Lieferschein |
|
|
|
|
5/1952 2. Besitzer Franco Di Stefano, Roma (I) (Adolfo Orsi; zitiert in Katalogbeschreibung der Bonhams Auktion am 17.1.2019)
1957 Besitzer Gene Tice, Santa Monica (Kalifornien, USA) (Adolfo Orsi; zitiert
in Katalogbeschreibung der Bonhams Auktion am 17.1.2019)
Front modifiziert und Chevrolet
Corvette V8-Motor eingebaut.
1963 Verkauf des Fahrzeugs in New Port Beach (Kalifornien, USA)
(Dianne Leichtfuss; zitiert von Tracy Philip, pers. Mitteilung 25.9.2013)
1963 Besitzer Robert Paul Yorba, Cambria (Kalifornien, USA)
? Teilnahme
an Rennen des Sports Car Club of America (SCCA); für eine Rennteilnahme gibt
es jedoch keine Nachweise
8/1988 Zulassung mit dem schwarzen
Kennzeichen
OAZ 434 (Kalifornien, USA)
1988 Alu-Motor #2017 wird von Fa. Barbanti, Modena (I), zum Kauf angeboten
1990 Motor #2017 von
Francis G. Mandarano, Washington (USA), in A6 GCS #2053 eingebaut
1991
Motor #2017 von Francis G. Mandarano, Washington (USA), nach Italien verkauft und dort mit neu eingeschlagener
Nummer #061 in A6 1500 Pininfarina Coupé #061 eingebaut (2000 Besitzer: Igor Zanisi, Orzinuovi, I)
4/1995 Besitzer Robert Paul Yorba Revocable Living Trust (Treuhänderin: Dianne „Dee-Dee“ Leichtfuss), Cambria (Kalifornien, USA)
3/1998 Bericht von Tony Adriaensens in Classic and Sportscar (Adriaensens
1998)
Chevrolet V8-Motor eingebaut; ungeteilte Windschutzscheibe, Getriebe, Scheibenbremsen
und breitere Borrani Speichenräder nicht original; Instrumente unvollständig
|
|
6/2000 Besitzer John F. Bookout, Jr., Houston (Texas, USA); gekauft für 36.000 $
|
(26.10.2003) Restaurierung durch Egidio Brandoli, Castelnuovo Rangone (Modena, I) (Koordination: Adolfo Orsi, Carpi Modena, I)
Rekonstruktion der Front mit Hilfe der Kühlermaske des 1952 Maserati A6G 2000 Frua Coupés #2028 als Muster
Kühlermaske
von #2028 |
|
|
|
|
Lenkradrestaurierung durch Mike D. Lempert (Lempert
Wheels), Charleston (South Carolina, USA)
Neuanfertigung des Interieurs
durch Interni
Auto Maieli, Mantova (I)
Motornummer 2013 von Maserati A6G 2000 Pininfarina Coupé eingebaut
28.3.2006
Fertigstellung; Foto vor der Palazzina dei Giardini, Modena (I)
21.–23.4.2006 Teilnahme beim Concorso d´Eleganza Villa d´Este, Cernobbio (I);
Startnummer 56 (Class E: Italian Renaissance – Italian coachbuilders’ cars of post-war years)
22.4.2006 (km 00034)
Ausstellung im Park der Villa
d´Este
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|
|
Prämierung mit der „Trofeo Ruoteclassiche – To the most sensitive restoration by the Jury“
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|
|
|
23.4.2006 Prämierung mit dem Targa d'Argento (Mention of Honour by the Jury;
= 2nd in class E: Italian Renaissance – Italian coachbuilders’ cars of post-war years)
5/2006
Verdeck geändert: kleineres Heckfenster (wie original)
|
|
|
|
8.6.2008 Ausstellung bei der 5. Classy Chassis™ vintage auto show im Reliant Stadium, Houston (Texas, USA), gemeinsam mit 1956 Maserati A6GCS Frua Spider #2110 (2. Serie) und 1956 Maserati A6G 54 Frua Spider #2180 (3. Serie)
17.8.2014 3. Platz in der Klasse “N-2: Maserati Centennial Coachwork” beim 63. Pebble Beach Concours d´Elegance bei Carmel (Kalifornien, USA)
10/2018 Fotos N.N. für Bonhams
|
|
|
||
|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
|
Chassisnr. 2017 |
Motornr. 2014 |
|
|
17.1.2019 Versteigerung als Lot 54 auf der Bonhams-Auktion in Scottsdale (Arizona, USA); verkauft für 2.755.000 US-$ (= 2.416.242 €) inkl. Zuschlag (Schätzwert 2.800.000–3.400.000 US-$)
17.1.2019 Besitzer Henrik K. Jorst (Skagen
Designs), Reno Nevada, USA)
17.–19.4.2019 Prämierung mit dem „Most Outstanding Post-War Award“
beim La Jolla Concours d’Elegance, La Jolla (Kalifornien, USA)
17.3.2020 zum Verkauf angeboten von Cool Classics International, Reno (Nevada, USA): Anzeige #2388058 auf www.hemmings.com zum Preis von 4.250.000 US-$
24.7.1950 Lieferung des (wahrscheinlich um 10 cm verkürzten A6 1500-) Chassis von Maserati an Frua (nicht 20.1.1951 wie von Lichtenstein 2001 angegeben)
4.–14.4.1951 Ausstellung auf dem 33. Turiner Salon
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
28.4.1951 Rücklieferung von Frua an Maserati
6.5.1951 am Circuito del Modena
mit Bindo Maserati und Enzo Ferrari
|
|
|
|
4.9.1951 Auslieferung über Maserati-Händler Guglielmo Dei, Roma (I) [Datum
laut Lieferschein; Datum in Maserati-Produktionsliste abweichend 3.9.1951]
Farbe: Grau
(ital. grigio), innen: blaues Leder (Adolfo Orsi, mündliche Mitteilung 6.7.2003),
3 Weber-Vergaser 40DCR
9/1951 Abbildung in Popular Science (Band 159, Heft
3)
|
|
|
|
2/1952 Abbildung in Road and Track (3. Jahrgang, Heft 7)
|
|
|
? 7.–8.6.1952 1. Preis beim 6. Concorso Internazionale di Eleganza in den „Giardini del Pincio“ der Villa Borghese, Rom (I) (die Startnummer ähnelt derjenigen des 1952 Maserati A6G 2000 Frua Coupés #2028, aber es könnte sich auch um einen anderen Concours d´elegance gehandelt haben; die Zuordnung des Fotos zur Fahrgestellnummer erfolgte auf Grund der Farbe)
|
|
|
|
1. Besitzer Amadeo Barletta (1894–1975; General Motors-Repräsentant, Verleger der Tageszeitung „El Mundo“, Direktor des Cuban-Venezuelan Oil Voting Trust CVOVT; Mitglied der Mafia), Havanna (Kuba) [Schreibweise in Maserati-Produktionsliste fälschlich: Amedeo Berletta]
Maserati-Lieferschein |
|
|
|
|
1991 auf Kuba, Motor fehlt (Mandarano 1991a)
|
|
|
2001 Besitzer angeblich N.N. (GB) (Heywood & Ward 2002a), Fahrzeugstandort noch auf Kuba, Exportmöglichkeit ungewiss
9.2.2002 Besitzer unverändert Manuel X, Los Pinos, Ciudad de La Habana (Kuba)
Getriebe fehlt, Sitze fehlen
Fahrzeug
zu verkaufen, Festpreis 60.000 US-$
|
||||
|
|
|||
|
2/2008 Besitzer N.N. (Kuba) (3.7.
+ 8.9.2008
Niklas H. auf ferrarichat.com: “The owner thought that it was going to be restored locally, but
probably for a foreign 'real' buyer speculating in the opening of
borders.”)
20.4.2010 Fotos des unveränderten Fahrzeugs auf www.hagerty.com,
Fehlidentifizierung als „Vignale-bodied roadster“
|
|
|
(21.9.2011) Besitzer K.B., Kent (GB) (29.9.2011 K.B. pers. Mitt.)
Chassisnummer
fehlt
27.9.2011 teilweise Freigabe des seit über 50
Jahren verbotenen Handels mit Personenwagen durch die kubanische Regierung ab
1.10.2011 (Decreto
No. 292 in Gaceta Oficial de la República de Cuba, No. 31
[RAR-Archiv];
zitiert z.B. von www.cubastandard.com)
(27.10.2012)
Restaurierung in Modena (I) (27.10.2012 Ermanno Cozza & Adolfo Orsi, pers.
Mitt.)
Das Fahrzeug #2028 wird unter Maserati A6G 2000 Coupé (1. Serie, 1952) beschrieben.
Die folgenden Abbildungen lassen sich nicht eindeutig einer der Fahrgestellnummer #2029 (1951)
und
#2030 (1952) zuordnen.
Gemeinsame Merkmale: helle Lackierung, helle Innenaustattung,
helle Persenning
Ein Frua-Spider mit Merkmalen der Modelle #2029 und #2030; Scheibenwischer nach außen, dunkle Bremstrommeln
4/1950? auf der Piazza Grande in Modena (I) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Frua-Spider mit Merkmalen der Modelle #2029 und #2030; Scheibenwischer beide nach rechts, helle Bremstrommeln, helles Verdeck
|
21.8.1951 Lieferung des Chassis von Maserati an Frua
4.–14.10.1951 Ausstellung beim 38. Pariser Salon (Quelle, dass es sich bei dem ausgestellten Fahrzeug um #2029 handelt: interner Maserati-Brief; Archiv: Adolfo Orsi, mündliche Mitteilung 6.7.2003). Die nachfolgenden Fotos zeigen den Frua-Spider vor dem Eifelturm mit zwei weiteren Maserati-Ausstellungsfahrzeugen: links das von Giovanni Michelotti entworfene einzige Vignale-Coupé (#2031), rechts ein Pininfarina-Coupé (#2022).
|
|
|
2.11.1951 Rücklieferung von Frua an Maserati
2.2.1952 Auslieferung an Maserati-Händler Guglielmo Dei, Roma (I)
Farbe:
Hellblau (ital. Azurro); 3 Weber-Vergaser, Einzelzündung
1. Besitzer Adolfo Faroni, Roma (I) [Schreibweise in Maserati-Produktionsliste fälschlich: Adelfo]
(1955) Besitzer Giles Anderson, Columbus (Indiana, USA)
19.6.1955 Teilnahme
am Concours d´Elegance (Klasse A, Gruppe 2) bei den Lawrenceville
Sports Car Races auf dem Lawrenceville Municipal Airfeld
(Illinois, USA)
Antenne auf rechtem Kotflügel, Weißwandreifen, Innenaustattung
und Persenning: hell, Scheibenwischer: beide nach rechts
|
|
|
|
(197x) Besitzer N.N. 1 (USA)
Kennzeichen 205839
|
|
|
|
1976 Besitzer Tom Clark (Steering Wheel), Naples (Florida, USA)
Antenne auf rechtem Kotflügel, Innenausstattung und Persenning: dunkel
|
16.1.1987 Ausstellung in einem Einkaufzentrum; sichtbar im Hintergrund der US-Fernsehserie „Miami Vice“ (3. Staffel, Folge 13: „Down for the Count: Part 2“)
|
|
|
Besitzer Ed Barney (Foreign Cars Italia), Greensboro (North Carolina, USA)
Besitzer Jim Francis, Roanoke (Virginia, USA)
1989 Besitzer Robert Clough (GB) (Andy Heywood, schriftliche Mitteilung 22.12.2001)
Reparatur durch Maserati-Händler Bill
McGrath, Kimpton
(Hertfordshire, GB)
|
|
|
|
1989 Besitzer N.N.
2 via Bart van der Weiden, Eindhoven (NL) (Bart van der Weiden, schriftl. Mitt. 3.1.2012)
Verkauf
in Kommission durch Bill
McGrath, Kimpton
(Hertfordshire, GB)
1989 Besitzer N.N. 3
21.5.1990 versteigert von Sotheby´s in Montecarlo (MC) für 496.000.000 ITL
innen:
dunkelblaues Leder (statt braun), Verdeck weiß; unrestaurierter Originalzustand
|
|
21.5.1990 Besitzer N.N. 4 (Mandarano 1991a,
Heywood 2007:
Filmproduzent) (I)
(10/2011)
6.11.1951 Lieferung des Chassis von Maserati an Frua
22.4.1952 Rücklieferung zur Komplettierung mit Motor und Inneneinrichtung von Frua an Maserati
23.4.–4.5.1952 Ausstellung auf dem Maserati-Stand beim 34. Turiner Salon
vor dem Maserati A6G 2000 Frua Coupé #2028
(1952) und zusammen mit einem Maserati A6G Pininfarina Coupé
Farbe: Hellbeige
(ital. Chiaro beige) (Automobil Revue Nr. 20, 30.4.1952: Perlgrau), Inneneinrichtung und Verdeckpersenning:
dunkel, Bremstrommeln dunkel, Scheibenwischer: beide nach rechts (Auto Illustrazione,
4. Jg., Nr. 12, 1.5.1952)
15.4.1952 Auslieferung an Maserati-Händler Guglielmo Dei, Roma (I)
[dieses Datum in der Maserati-Produktionsliste kann nicht stimmen]
Farbe:
Hellbeige (ital. Beige chiaro); 3 Weber-Vergaser
1. Besitzer Thomas Howard Bakewill (laut Maserati-Produktionsliste: Bekewell), New York (USA)
195X Prämierung auf einer amerikanischen Schönheitskonkurrenz (Lichtenstein 2001)
(3/1962) Besitzer R. J. Lavezzi, El Cerrito (CA, USA)
3/1962 Verkaufsannonce
in Road & Track (März 1962: S. 92): “Maserati, ´52 4-place conv. ´57 Chevrolet
V-8 engine and trans., Studebaker r.e. w/ltd slip differential. Mechanical cond.,
body, top, interior all good. $2800. R. J. Lavezzi, 7222 Cutting Blvd., El Cerrito,
Calif.”
|
|
|
|
13.8.1969 Besitzer N.N. (Architekt), San Francisco (CA, USA) (Mandarano 1991a)
(der Original-Motor #2030 ist heute in einem A6G 1500 Pininfarina-Coupé #084, Bj. 1949, eingebaut;
Besitzer Harry Young, Kalifornien, USA [de
Boer 1994])
19xx Besitzer Richards (de Boer 1994)
24.12.1987 Besitzer Francis G. Mandarano (MCI/MIE Corp.), Washington (USA)
Innenausstattung
und Persenning: dunkel (Schwarz o. Dunkelblau)
|
|
|
|
|
|
|
11/1989–8/1991 Komplettrestaurierung: Bestückung mit A6G-Motor #2022 (ex A6G 2000 Pinin
Farina-Coupé, Bj. 1952) und -Vierganggetriebe, 1 Vergaser, Rekonstruktion der für den Chevrolet-Motor herausgetrennten Stirnwandbleche
Farbe:
Grau (ital. Grigio), innen: dunkelrotes Leder
|
|
|
|
|
|
||||
|
||||
|
|
|
1/1991 angeboten auf Barrett-Jackson Auktion (Lot
692) in Scottsdale (Arizona, USA); nicht verkauft
1991 Fahrzeug zum Kauf angeboten in Motor Klassik für 400.000 $
|
|
|
2/1992 Besitzer Igor Zanisi, Orzinuovi (Brescia, I)
30.4.1992 Einfuhr
des Fahrzeugs in Italien, Verzollung in Modena
Stoßdämpfer fehlen, Lenkgetriebe
nicht original
9/1994
Teilnahme am Jubiläumstreffen „80 Jahre Maserati“ vom Registro Maserati und
Club Maserati in Cortina, Riccione, Imola und Modena (I)
|
|
|
|
4.–6.7.1997 1. Preis bei der „2. Raduno Maserati e Osca tra I colli marchigiani“ des Autoclub Luigi Faggioli in Osimo (Ancona, I)
|
|
|
|
22.10.2000–18.3.2001 Maserati-Sonderausstellung „Il Tridente della Ricossa“ im Museo dell´Automobile Luigi Bonfanti, Romano d´Ezzelino (I)
Umrüstung auf 3 Weber-Vergaser wie bei Auslieferung
6/2001 Artikel in Quattroruote (Denti 2001)
Fotos
mit dem Kennzeichen MI 23 3939
|
|
|
||
Zulassung mit dem Kennzeichen BS E54265
11/2001 Kapitel in Lewandowski 2001
|
|
|||
|
||||
|
|
5/2002 Artikel in Auto Italia (Heywood & Ward 2002a)
|
||||
22.5.2003 Fotos Stefan Dierkes, Karlsruhe
|
||||
|
||||
|
||||
1.-2.4.2006 Teilnahme an der 1. Trofeo Maserati Club in Modena und Fiorano (I)
6.5.2011 Besitzer Peter Wiesner (Sports & Classic Cars), Salzburg (A) (2.1.2012 Igor Zanisi, pers. Mitt.)
5/2011 Besitzer Günther Krumpl, Wien (A)
24.–26.5.2013 Teilnahme in der
Klasse E „Prancing Horse vs. Trident“ (Nr. 50) beim Concorso
d´Eleganza Villa d´Este, Cernobbio (I)
(Quellen: Ermanno Cozza, mündliche Mitteilung am 23.5.2003 anhand Maserati-Produktionsliste; Orsini & Zagari 1982; Mandarano 1991a; Crump & de la Rive Box 1998a; www.barchetta.cc; Lichtenstein 2001; Heywood & Ward 2002a; Adolfo Orsi, mündliche Mitteilung 6.7.2003; sowie weitere der im Literaturverzeichnis genannten)
10/2003 Rens Biesma, Amsterdam (NL)
|
|
|
|
Basisfahrzeug |
#2015–2017: Maserati A6 1500 (Chassis) |
|
|
|
#2029, 2030: A6G 2000 (Chassis) |
||
Motor |
vornliegender wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor, Block und Kopf aus Aluminium, eine kettengetriebene obenliegende Nockenwelle (sohc), wahlweise 1 oder 3 Weber-Fallstrom-Vergaser, Marelli-Einfachzündung |
||
Bohrung x Hub |
72 x 80 mm, Kompressionsverhältnis 7,8:1 |
||
Hubraum |
1.954,3 cm³ |
||
Leistung |
100 DIN-PS bei 5.500 U/min |
||
max. Drehmoment |
? mkg (DIN) bei ? U/min |
||
Leistungsgewicht |
11,0 kg/PS |
||
Kraftübertragung |
Einscheibentrockenkupplung, 4-Gang-Getriebe, Hinterradantrieb |
||
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit Trapez-Dreiecksquerlenkern, Schraubenfedern und Houdaille hydraulischen Stoßdämpfern, Drehstabstabilisator, Schneckenlenkung |
||
Hinterachse |
Starrachse an Doppellängslenkern mit Viertelelliptik-Blattfedern und Houdaille hydraulischen Stoßdämpfern, Drehstabstabilisator |
||
Bremsen |
hydraulisch betätigte Trommelbremsen |
||
Karosserie |
Stahlrohrrahmen |
||
Länge x Breite x Höhe |
4.420 x 1.630 x 1.300 mm |
||
Leergewicht |
#2015, #2017, #2018: 950 kg (Automobil Revue 11.4.1951, S. 11) #2029, #2030: 1.100 kg |
||
Höchstgeschwindigkeit |
160 km/h; Beschleunigung 0–96 km/h: 10 Sekunden (Test Hans Tanner in Motor Racing; zitiert in Lange 1993), 0–100 km/h: 12,9 Sekunden (Denti 2001) |
||
Verbrauch |
ca. 11 Liter Super pro 100 km |
||
Bauzeit |
1950–1952 |
||
Stückzahl |
5 Spider: #2015 (verschrottet), #2017, #2018, #2029, #2030 |
||
Neupreis |
ca. 4.500.000 Lire |
Maserati A6G 2000 Spider (1. Serie, 1950–1952) (zum Anfang dieser Seite)
Maserati A6G 2000 Coupé (1. Serie, 1952)
Maserati A6GCS Spider (2. Serie, 1953–1956)
Maserati A6G 54 Coupé (2. Serie, 1954–1957)
Maserati A6G 54 Spider (3. Serie, 1956–1957)
Maserati A6G 54 Coupé (3. Serie, 1956–1957)
Copyright © 2001–2023 Registro Pietro Frua | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Letzte Änderung: 11.7.2022 |