|
Maserati A6G Frua (1. Serie), Maserati A6G 2000 Gran Sport, Maserati 2000 c.c. Gran Sport
6.11.1951 Lieferung des Chassis von Maserati an Frua
9.3.1952 Rücklieferung zur Komplettierung mit Motor und Inneneinrichtung von Frua an Maserati
23.4.–4.5.1952 Ausstellung auf dem Maserati-Stand beim 34. Turiner Salon
nach dem Maserati A6G 2000 Frua Spider #2030 (1952)
und zusammen mit einem Maserati A6G Pininfarina Coupé
Farbe: Dunkelrot (ital.
Amaranto = Amarantrot)
|
|
|
|
|
|
|
7.–8.6.1952 1. Platz in seiner Klasse und Prämierung mit dem „Gran Premio Honore“ beim 6. Concorso Internazionale di Eleganza in den „Giardini del Pincio“ der Villa Borghese, Rom (I); Teilnehmer: Guglielmo „Mimmo“ Dei, Rom (I)
|
|
9/1952 1. Platz in seiner Klasse beim Concorso di Stresa (I)
|
|
|
|
15.1.1953 Auslieferung über Maserati-Händler Guglielmo Dei, Rom (I) (lt.
Maserati-Produktionsliste;
abweichendes Verkaufsdatum im Automobilregister [PRA
Pubblico Registro Automobilistico] des Automobile Club d´Italia: 17.1.1953
durch Carrozzeria Pietro Frua)
28.1.1953 1. Besitzer Tony Parravano († 1956), Hermosa Beach (Kalifornien, USA);
Kaufpreis 1.800.000 ITL
Zulassung
mit dem Kennzeichen 173792 ROMA (auf die Adresse des Automobilclub d´Italia,
da Parravano keinen Wohnsitz in Italien hatte);
PRA (PDF 260 kB) |
|
|
|
|
13.4.1955 Zulassung mit dem Kennzeichen 221437 ROMA; PRA (PDF 490 kB)
PRA (PDF 490 kB) |
|
|
|
|
21.4.1955 verkauft über Maserati-Händler Guglielmo Dei, Rom (I) an
2.
Besitzer Soc. Immobiliare NIGIO s.r.l., Rom (I); Kaufpreis 50.000 ITL
5.8.1957 verkauft über Luigi Vagnarelli (Kanzlei) an 3. Besitzer Vincenzo
Loffredo, Tivoli (I)
5.8.1957 Eintragung einer Hypothek auf das Fahrzeug
in Höhe von 1.100.000 ITL zu Gunsten von Guglielmo Dei, Rom
19.5.1959 Tilgung
der Hypothek
13.8.1959 verkauft über Pincio S.p.a. (Kanzlei) an 4. Besitzer Luigi Simeoli, Rom (I); Kaufpreis 400.000 ITL
(12/1962) 5. Besitzer W. J. Gillman, Apple Valley
(Kalifornien, USA)
12/1962 zum Verkauf angeboten in Road & Track zum
Preis von 3.000 US-$
196x 6. Besitzer N.N., Sunnyvale (Kalifornien, USA)
196x 7. Besitzer E. Allan Brown, Saratoga (Kalifornien, USA)
1969 8. Besitzer John W. Brookman, Saratoga (Kalifornien, USA)
Zulassung
mit dem Kennzeichen 022 BP0
1984 9. Besitzer Jarl de Boer, Walnut Creek (Kalifornien, USA)
restaurierungsbedürftig,
zerlegt
Fotos Jarl de Boer
|
||||
|
||||
|
||||
|
12.8.2003 (25.046 km) Fotos Stefan Dierkes & Antje Dombrowski, Karlsruhe
Originalfarbe: Amarantrot |
||||
|
||||
|
Verkauf über Dirk Libeert (Classic Motor Action), Meulebeke (B)
3/2007 Besitzer Jan De Reu, Knokke-Zoute (B)
4.10.2007 zum Verkauf angeboten über Dirk Libeert (Classic Motor Action), Meulebeke (B), www.classicmotoraction.com und in Classic & Sports Car (26. Jahrgang, Heft 8, November 2007: S. 107)
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
1/2008 Besitzer Roland D´Ieteren, Bruxelles (B)
2/2015– Restaurierung
bei Carrozzeria
Touring Supperleggera S.r.L., Terrazzano di Rho/MI (I)
3.–7.2.2016 Ausstellung
der restaurierten Karosserie (ohne Motor und Räder) auf dem Stand S 066
der Carrozzeria Touring Supperleggera in Halle 1 der Rétromobile
in Paris (F)
6.–10.4.2016 Ausstellung mit Rädern (aber noch ohne Motor) auf dem Stand
der Carrozzeria Touring Supperleggera auf der 28. Techno Classica in Essen
interne
Motornr. 000161
25.4.2019 Teilnahme in der Klasse C “Small and Perfectly Formed: The Coachbuilder's Art in Miniature” am Concorso d´Eleganza Villa d´Este, Cernobbio (I)
(Quellen: Orsini & Zagari 1982; Mandarano 1991a; Crump & de la Rive Box 1998a; Ermanno Cozza, mündliche Mitteilung am 23.5.2003 anhand Maserati-Produktionsliste; Adolfo Orsi, mündliche Mitteilung 6.7.2003; Jarl de Boer, mündliche Mitteilung 12.8.2003, schriftliche Mitteilung 19.3.2004; Recherchen im Automobilregister [PRA Pubblico Registro Automobilistico] des Automobile Club d´Italia durch Corrado Bellabarba)
Der Grafiker Zoltán Kanabé aus Zürich (CH) arbeitet an einem digitalen 3D-Modell des Fahrzeuges.
3D-Modell (Rohzustand) |
Fertiggestellte Speichenräder |
Fotomontage |
|
|
12/2004 Lufteinlass auf der Motorhaube und Fensterrahmen ergänzt
|
|
Basisfahrzeug |
A6G 2000 (Chassis) |
||
Motor |
vornliegender wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor, Block und Kopf aus Aluminium, eine kettengetriebene obenliegende Nockenwelle (sohc), wahlweise 1 oder 3 Weber-Fallstrom-Vergaser, Marelli-Einfachzündung |
||
Bohrung x Hub |
72 x 80 mm, Kompressionsverhältnis 7,8:1 |
||
Hubraum |
1.954,3 cm³ |
||
Leistung |
100 DIN-PS bei 5.500 U/min |
||
max. Drehmoment |
? mkg (DIN) bei ? U/min |
||
Leistungsgewicht |
11,0 kg/PS |
||
Kraftübertragung |
Einscheibentrockenkupplung, 4-Gang-Getriebe, Hinterradantrieb |
||
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit Trapez-Dreiecksquerlenkern, Schraubenfedern und Houdaille hydraulischen Stoßdämpfern, Drehstabstabilisator, Schneckenlenkung |
||
Hinterachse |
Starrachse an Doppellängslenkern mit Viertelelliptik-Blattfedern und Houdaille hydraulischen Stoßdämpfern, Drehstabstabilisator |
||
Bremsen |
hydraulisch betätigte Trommelbremsen |
||
Karosserie |
Stahlrohrrahmen, Aluminumblechkarosserie |
||
Länge x Breite x Höhe |
4.420 x 1.630 x 1.300 mm; Radstand: 2.550 mm |
||
Leergewicht |
1.100 kg |
||
Höchstgeschwindigkeit |
160 km/h; Beschleunigung 0–96 km/h: 10 Sekunden (Test Hans Tanner in Motor Racing; zitiert in Lange 1993), 0–100 km/h: 12,9 Sekunden (Denti 2001) |
||
Verbrauch |
ca. 11 Liter Super pro 100 km |
||
Bauzeit |
1952 |
||
Stückzahl |
1 Coupé: #2028 |
||
Neupreis |
ca. 4.500.000 Lire |
Maserati A6G 2000 Spider (1. Serie, 1950–1952)
Maserati A6G 2000 Coupé (1. Serie, 1952) (zum Anfang dieser Seite)
Maserati A6GCS Spider (2. Serie, 1953–1956)
Maserati A6G 54 Coupé (2. Serie, 1954–1957)
Maserati A6G 54 Spider (3. Serie, 1956–1957)
Maserati A6G 54 Coupé (3. Serie, 1956–1957)
Copyright © 2001–2022 Registro Pietro Frua | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Letzte Änderung: 11.7.2022 |