|
Maserati A6GCS Frua Spider (2. Serie), Maserati A6GCS/53
Chassisnummer |
Auslieferung |
Erstbesitzer |
Farbe bei Auslieferung |
Farbe heute |
5.11.1953 |
Guglielmo Dei |
Rot |
Violettgrau metallic |
|
5.10.1955 |
Guglielmo Dei |
Rot, cremeweißer Streifen |
Rot, weißer Streifen |
|
20.8.1957 |
Enrico Alesina |
Cremeweiß, schwarzer Streifen |
Schwarz, weißer Streifen |
Bei dem nachfolgenden Fahrzeug dürfte es sich um #2054 handeln. Allerdings wirkt die Farbe deutlich heller.
|
|
5.11.1953 Auslieferung an Maserati-Händler Guglielmo Dei, Rom (I)
(1955) Besitzer Bobby M. Burns, Wichita Falls (Texas, USA)
1955(?) 1. Platz beim Mansfield Race (?) (Lousiana, USA): Startnummer 5 EM
(Oosthoek 2011,
Willem Oosthoek pers. Mitt.)
Stoßstangen und Verdeck entfernt, Farbe: Rot mit gelber Front und
überlackierten Scheinwerfern; innen: schwarzes Leder
|
|
|
|
|
(8.8.?)1956 Karosserie in der Werkstatt in Wichita Falls (Texas, USA)
durch einen Tornado (Foto,
Tornado-Liste)
beschädigt; anschließend trennen sich die Geschichte von Chassis
und Frua-Karosserie.
? 1965 Besitzer Bobby Burns (Texas, USA) (Bäumer
1999) (bei dieser Angabe handelt es
sich vermutlich um einen Zahlendreher)
1957 Chassis #2054 mit einer von George Brand gebauten neuen
Barchetta-Karosserie versehen
29.9.1957 3. Platz in der Gesamtwertung beim 6. Fort Sumner Road Race (New
Mexico, USA); Startnummer 6 E5; (Oosthoek
2011, 2013, Willem
Oosthoek pers. Mitt.)
|
|
7.–8.6.1958 Teilnahme beim Rennen auf der Eagle Mountain Lake National Guard Base, Fort Worth (Texas, USA); Fahrer: Jim Hall (Maserati-Händler) (Oosthoek 2011: Foto S. 217)
(2/1957) Besitzer Kurtz Smith, Weatherford (Texas, USA)
2/1957 Kleinanzeige in Road & Track (2/1957: S. 54): “MASERATI, 2000
cc Gran Sport Body by Frua, complete with top and tonneau cover. 91 inch
wheel base, track 48 inch rear, 51½ inch front. Body steel and
aluminum. $550. F.O.B., Box 307,
Weatherford, Texas. Kurtz Smith, 612 Baylor, Weatherford, Texas.”
|
|
|
|
196x Frua-Karosserie auf Triumph-Chassis mit Triumph-Motor (Maserati-Chassis vermutlich für A6 GCS Barchetta verwendet) (Bäumer 1999)
1998 Besitzer Francis G. Mandarano (MCI/MIE Corp.), Washington (USA)
Farbe: Rot; Totalrestaurierung erforderlich
1998 Anzeige in Viale Ciro Menotti, Verkauf gegen Gebot, letztes Gebot
26.500 $ (Bäumer 1999)
1/1999 Bericht in Der Dreizack. Magazin des Deutschen Maserati Club e.V. (Bäumer
1999)
Farbe: Rot, innen: schwarzes Leder
Motor #2054 im Besitz von Barry Watkins, Chassis verschollen
|
2000 Besitzer Sam Mann, Englewood (New Jersey, USA)
Komplettrestaurierung; Motor und (verkürztes) Chassis stammen von einem
Maserati A6G 54 Allemano Coupé mit der Chassisnummer 2190
|
|
|
|
Zulassung mit dem Kennzeichen NB 797F
15.8.2003 Ausstellung des restaurierten Fahrzeuges beim 17.
Concorso Italiano im Black
Horse Golf Club, Seaside (Kalifornien, USA) und Prämierung als
bester Maserati
|
|
|
||
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|
||
|
23.1.2005 Teilnahme am Concours d´Elegance bei den XIV. Palm Beach Cavallino Classic am The Breakers Hotel, West Palm Beach (Florida, USA)
16.–17.8.2013 versteigert als Lot 219 auf der Monterey-Auktion von RM Auctions in Monterey (Kalifornien, USA) zum Preis von 2.530.000 US-$
Die beiden folgenden Fahrzeuge #2109 und #2110 mit A6GCS-Chassis waren laut der Maserati-Produktionsdatenblätter (ital. folio montagio) ab Werk mit einem A6G 54-Motor ausgestattet und werden in den Produktionslisten von Maserati unter der Typenbezeichnung A6G 54 geführt (Quelle: Ermanno Cozza, Archiv Maserati S.p.A.). #2109 ist jedoch noch heute mit einem A6GCS-Motor #2109 mit zahnradgetriebenen Nockenwellen und Trockensumpfschmierung ausgestattet (Quelle: Thomas Mittler, persönliche Mitteilung 25.8.2004) und ist somit in allen Komponenten ein reiner A6GCS. Deshalb ist die sparsamste Erklärung, dass es sich auch bei #2110 entgegen der Maserati-Aufzeichnungen um einen A6GCS handelt. #2109 und #2110 unterscheiden sich durch die horizontalen Stoßstangen von #2054 mit vertikalen Stoßstangen. Auch die Instrumentierung ist anders.
(von Orsini & Zagari 1982 fälschlich als Coupé bezeichnet)
auf A6GCS/53-Chassis
Motornummer 2109
Farbe: Rot (ital. Rossa), elfenbeinweißer Streifen (ital. Ivory), innen:
Gelblich (ital. Gialligno)
3.7.1955 Lieferung des A6GCS/53-Chassis mit A6G 54-Motor von Maserati an
Frua
7.7.1955 Rechnung von Maserati an Frua für „zwei
Chassis, no. 2109 and
2110, komplett mit 5 Rädern und Reifen, Preis
jeweils 300.000 Lire” [Adolfo Orsi, zitiert
auf www.kidston.com;
abgerufen am 25.11.2019]
30.8.1955 Maserati “Build sheet” “Cabriolet Frua,
Lackierung rot mit zentralem Streifen in Elfenbeinweiß,
Jaeger-Instrumente, Cibié-Scheinwerfer, Abarth-Auspuffanlage. 1.
Fahrzeug
mit A6GCS-Chassis and A6G-2000-Motor
7.9.1955 Rücklieferung von Frua an Maserati
|
|
A6G-Prospekt (2/1956) |
|
|
|
|
|
|
11.9.1955 Eröffnung der neuen Rennstrecke von Monza zum 26. Gran Premio d´Italia (Programm) durch den italienischen Staatspräsidenten Giovanni Gronchi im Maserati A6GCS Spider (#2109) mit Maserati-Werksfahrer Jean Behra
Ausschnitt aus dem Film “Italian Grand Prix 1955” von British Pathé (Film ID: 2696.22)
|
|
|
|
Fotos im Fahrerlager
5.10.1955 Auslieferung an Maserati-Händler Guglielmo Dei, Rom (I)
22.–23.10.1955 Teilnahme am
8. Concorso Internazionale di Eleganza in
den „Giardini del Pincio“ der Villa Borghese, Rom (I)
Fahrerin: Maria-Theresa de Filippis (Maserati
Formel 1-Rennfahrerin)
|
|
|
|
2.5.1958 verkauft von Guglielmo Dei an Besitzer Vittorio
Costantini (21), Macerata/MC (I) [Adolfo Orsi, zitiert auf www.kidston.com;
abgerufen am 25.11.2019]
Lackierung geändert: Motorhaube ohne weißen Streifen
|
|
|
|
1975 Besitzer Allan C. Seim, Sparks (Nevada, USA)
198X Besitzer Michael R. Roberts, Collinsville (Illinois, USA) und Howard „Tim“ Ritter, Belleville (Illinois,USA)
10/1983 Besitzer Thomas W. Mittler, Three Rivers (Michigan, USA)
198x Komplettrestaurierung [Adolfo Orsi, zitiert auf www.kidston.com;
abgerufen am 25.11.2019]
198x Motorrestaurierung durch N. Cotton Werksman (USA)
5/1992 zum Verkauf angeboten von Brian Nelson Jones, Bloomington
(Indianapolis, USA)
8/1992 1. Platz in seiner Klasse beim Pebble Beach Concours d´Elegance
(Kalifornien, USA)
|
|
|
6/1993 zum Verkauf angeboten von Brian Nelson Jones, Bloomington
(Indianapolis, USA)
19.–20.8.2000 ausgestellt im Maserati-Ausstellungszelt beim 27.
Historischen Automobilrennen von Monterey in Laguna Seca (Kalifornien,
USA)
schwarz/weißer Streifen, innen: bordeauxrotes Leder
|
|
|||
|
|
|||
|
8/2004 Fotos Archiv Thomas W. Mittler (–2010)
|
|
|
2016 Besitzer N.N. 1 (via Broker Simon Kidston, Geneva, CH)
2016–30.1.2018 Restaurierung in Modena (Management: Simon Kidston, Geneva,
CH); Gesamtkosten 283.000 €
Mechanik: Giuseppe
Candini (Juan Fangios Mechaniker), Modena (I)
Karosserie inkl. neue Front: Carrozzeria
Cremonini Classic, Lesignana (Modena, I)
Interieur: Interni
Auto Maielli, Canedole di Roverbella (Mantua, I)
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|
|
|
||||
|
26.8.2019 Studiofotos
|
||||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
(11/2019) Besitzer N.N. 2 (via Broker Simon Kidston, Geneva, CH)
auf A6GCS/53-Chassis
1/1955 bestellt von an Maserati-Händler Guglielmo Dei, Rom (I) zusammen
mit #2109 (Orsi
2018)
20.1.1955 Lieferung des A6GCS/53-Chassis mit A6G 54-Motor von Maserati an
Frua
7.7.1955 Rechnung von Maserati an Frua für „zwei
Chassis, no. 2109 and
2110, komplett mit 5 Rädern und Reifen, Preis jeweils 300.000 Lire”
[Adolfo Orsi, zitiert auf www.kidston.com;
abgerufen am 25.11.2019]
9/1956 Fotos bei der Komplettierung in der Carrozzeria Pietro Frua
Farbe: Cremeweiß (ital. Banana), schwarzer Streifen, innen:
schwarzes Leder
|
|
|
15.10.1956 Fotos in Picture Post (GB)
|
|
7/1957 Rücklieferung von Frua an Maserati (Adolfo Orsi, pers. Mitt.
17.2.2010)
20.8.1957 Auslieferung an 1. Besitzer Enrico Alesina, Milano (I) (Orsi
2018)
1958 Zulassung
Ende 1959 Export in die USA durch Viviano Corradini, Milano (I) (Orsi 2018)
1960 verkauft von Crenshaw Motors, Los Angeles (Kalifornien, USA) zum Preis von 4.500 US-$ an (Orsi 2018)
1960 3. Besitzer Jack D. Eubank, Laguna Beach (Kalifornien, USA) (Adolfo Orsi Jr., pers. Mitt. 23.7.2018; Orsi 2018: Long Beach)
|
|
|
|
|
|
|
1971 4. Besitzer Cal C. Davis, Livonia (Michigan, USA) (Orsi
2018)
8.–31.3.1974 Ausstellung in der 22. Sonderausstellung “Sports Cars in
Review” im Henry Ford Museum, Dearborn (Michigan, USA) (www.maserati-alfieri.co.uk)
Verkauf an den 5. Besitzer vermittelt durch John Delamater,
Indiana (USA) (Orsi 2018)
1974 5. Besitzer Allen Powell, Mishawaka (Indiana, USA) (Orsi
2018)
Lackierung geändert: schwarz/weißer Streifen
1977 6. Besitzer Ken Hutchinson (founding member Ferrari Club of
America), Mishawaka (Indiana, USA) (Orsi
2018)
1/1983 Artikel in AutoCapital (fide de
Boer 1996)
1987 8. Besitzer Robert „Bob“ M. Rubin, New York City, Long
Island (New York, USA) (Orsi
2018)
ca. 1990 Motoreinstellung für eine Veranstaltung durch Wil de Grot (Exoticars
USA), Frenchtown (New Jersey, USA)
|
|
|
|
1993–1996 (Orsi 2018)
Restaurierung durch Chris Leydon (Leydon
Restorations), Lahaska (Pennsylvania, USA)
Zulassung in New York mit dem Kennzeichen DU4 77A
9/1996 Artikel in Hamptons (Dutton
1996)
1/1997 Preis für den “Best Postwar Touring Car” beim Louis Vuitton Classic
Concours, New York (New York, USA) (Orsi
2018)
1/1997 abgebildet in The Automobile, January 1997: S. 56 (Orsi
2018)
1997 Reparatur von Fahrertür und -schweller durch Tony Dutton
(Northumberland Engineering) nach schwerem Unfall (Bäumer
1999, Orsi 2018)
4/2001 Abbildung in Classic and Sportscar: Lackierung schwarz/weißer
Streifen
|
|
|
17.8.2002 versteigert auf Bonhams-Auktion (Lot 316) beim Concorso
Italiano in Quail Lodge, Carmel (Kalifornien, USA) für 552.500 $
(500.000 $ zzgl. Aufpreis und Steuer; Schätzwert
300.000–350.000 $)
Zustand 2
|
|
|
17.8.2002 9. Besitzer John F. Bookout, Jr., Houston (Texas, USA)
7/2003 Artikel in Viale Ciro Menotti 83 (Mandarano
2003a)
|
|
|||
15.8.2003 Ausstellung beim 17. Concorso Italiano im Black Horse Golf Club, Seaside (Kalifornien, USA)
|
||||
|
||||
|
Das Fahrzeug konnte wegen eines Fehlers in der Elektrik nach dem Abladen nicht gestartet werden und wurde deshalb statt auf dem Rasen vor dem Eingang des Concorso ausgestellt.
|
200x Teilnahme am “Wooden Keels & Classic Wheels” Concours d’Elegance im Lakewood Yacht Club, Seabrook (Texas, USA)
|
|
2004 Prämierung als “Best of Show” beim 1. Classy Chassis Concours d´Elegance, Houston (Texas, USA) (Orsi 2018)
12.6.2005 Ausstellung bei der 2. Classy Chassis™ Annual Car Show im Reliant Stadium, Houston (Texas, USA)
|
|
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|
2010 abgebildet in Viale Ciro Menotti Nr. 94 (Sommer 2010, S. 36)
(zitiert nach Orsi 2018)
7/2018 Fotos Brian Henniker für Gooding & Company
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|
||
|
||||
|
|
|
|
|
|
25.8.2018 versteigert als Lot 135 von Goodings & Company in Pebble Beach (CA, USA); Verkaufspreis 5.170.000 US-$ (= 4.444.000 €) inkl. Aufgeld + Steuern (Höchstgebot 4.700.000 US-$, Schätzwert 5.500.000–6.500.000 US-$)