|
Maserati A6G Frua (2. Serie), Maserati A6G/54 G.T. (“short nose”), Maserati Berlina A6G 2000/B
Chassisnummer |
Auslieferung |
Erstbesitzer |
Farbe bei Auslieferung |
Farbe heute |
22.11.1954 |
Giorgio Jannuzzi |
Weiß |
(verschollen) |
|
2.5.1955 |
Juan Claudio Abreu |
Schwarz |
Schwarz |
|
10.12.1955 |
Gebrüder Setbon |
Schwarz |
Schwarz |
|
2.8.1956 |
Jacques Fildier |
Schwarz |
Schwarz, Dach: Türkis |
(Laut Mandarano [1991] ein Maserati A6G 2000; in der Maserati-Produktionsliste und von Lichtenstein 2001 fälschlich als Maserati A6 GCS bezeichnet; laut Maserati-Produktionsdatenblatt [ital. folio montagio] sind jedoch Chassis und Motor A6G 54)
20.3.1954 Chassislieferung (langes Chassis, ital. autotelaio lungo) von Maserati an Frua
|
|
|
|
Fotos im Parco del Valentino, Torino (I); Farbe: Weiß
|
|
(21.4.)–2.5.1954 Ausstellung auf dem 36. Salone Internazionale
dell´Automobile, Turin
(Crump
& de la Rive Box 1979, Orsini & Zagari 1982)
„Das Frua-Coupe auf dem für eine Serie von Reisesportwagen vorgesehenen
Chassis, war bei der Eröffnung des Salons ebenfalls noch nicht fertig, ist
aber noch kurz vor Redaktionsschluss erschienen.“ (Automobil Revue
28.4.1957: S. 17)
„Maserati baut wieder Tourensportwagen... und
zeigte ein sehr elegantes Coupé mit Karosserie von Frua. Auf den schnellen
Zweiliter-Rennsportwagen von Maserati, der am vergangenen Sonntag in der
Mille Miglia einen vielbeachteten dritten Platz herausfuhr, zeigte Pinin
Farina ein höchst eigenartig anmutendes, wegen Zeitmangels nicht ganz
fertig gewordenes Coupé.“ (Automobil Revue 28.4.1957: S. 19)
![]() |
||||
|
|
|
||
|
|
|
|
7.–17.10.1954 Ausstellung auf dem Stand der Maserati-Importeure Colonel John Simone und Jean Thépenier, 71 Av. de Versailles, Paris, beim 41. Pariser Salon (Crump & de la Rive Box 1998a)
|
|
15.11.1954 Testbericht von Hans Tanner (1954) in der Zeitschrift Motor Racing:
|
|
|
|
“The bodies of the production cars, like the prototype, are being produced by Frua of Turin. Frua is a pupil of Pinin Farina, but does not necessarily follow his master, and is already noted for his own particular style. [...] Colonel Simone demonstrated the car to me [...]. The acceleration of this touring car is instantaneous [...]. Through the Bois du Bologne with its many curves and corners the car gave a wonderful impression of roadholding at speed; it might have been on rails. The extra length of the chassis seem to have given the car even better roadholding than the 2-litre sports. [...] Another noticeable feature was the braking. They are the nearest to perfection that I have ever experienced.”
Aus dem Testbericht zitieren Crump & de la Rive Box (1979: S. 20) sinngemäß und nicht wörtlich.
20.11.1954 Rücklieferung von Frua an Maserati (Ermanno Cozza, persönliche Mitteilung am 23.5.2003)
22.11.1954 Auslieferung an Maserati-Händler Guglielmo Dei, Rom
1. Besitzer Giorgio Jannuzzi, Rom (I)
Besitzer Reggiani (I)
(Quelle der Besitzerangaben: Adolfo Orsi, persönliche Mitteilung vom 18.7.2003)
2.12.1954 Chassislieferung von Maserati an Frua
20.4.–1.5.1955 Ausstellung auf dem 37. Salone Internazionale
dell´Automobile, Turin (I)
Farbe: Schwarz, innen blaues Leder
|
|
|
|
9.5.1955 Rücklieferung von Frua an Maserati [dieses Datum in der Maserati-Produktionsliste kann nicht stimmen, da es 7 Tage nach der Auslieferung liegt]
2.5.1955 Auslieferung an Maserati-Händler Guglielmo Dei, Rom (I)
Fotos mit dem Händlerkennzeichen Roma 229
|
|
|||
|
11.5.1955 Besitzer Juan Claudio Abreu, Genf (CH)
Zulassung in Rom (I) mit dem Kennzeichen Roma 224488
2/1956 Abbildung in Maserati-Prospekt
|
|
|
|
10/1960 verkauft von Maserati S.p.A. an Besitzer J.B. Naylor (GB)
20.10.1960 Zulassung in Manchester mit dem Kennzeichen TDB 572
23.6.1964 Besitzer H.C. Purslow
2.11.1964 Besitzer Raymond Sheppard, Claygate (Surrey, GB)
12/1964
zum Verkauf angeboten für 1.150 GBP per Kleinanzeige in Motor Sport
|
|
|
|
4/1965 Farbe: Rot
|
verkauft für 750 GBP (Sheppard 2006)
(31.8.1967) Besitzer Roy Baker (Autohändler) (Ben Clarke,
pers. Mitteilung 11.1.2017)
31.8.1967 angeboten bei Alexander Palace Car Auction in London (GB);
Mindestpreis nicht erreicht (Ben Clarke, pers. Mitteilung 11.1.2017)
31.8.1967 Besitzer Alan Clarke (Cambridgeshire, GB)
Kupplungsreparatur
28.8.1968 Besitzer Kyle W. Fleming (North Carolina, USA)
1974 zum Verkauf angeboten für 7.500 $ (Carey
2003)
bis 1977 Fahrzeug nie gefahren, beide Stoßstangen vorhanden (Kyle W.
Fleming, schriftl. Mitteilung an Ken Painter; Painter 1978)
|
|
|
|
1980 Besitzer Gordon Edwards
15.5.1981 Besitzer Colin W. Craig (Modena Motorsport), Vancouver BC
(CDN)
5/1985 für 15.000 US-$ zum Verkauf angeboten in Viale Ciro Menotti, 9.
Jahrgang, Nr. 1, Heft 43 (1. Quartal 1985)
Zustand: restaurierungsbedürftig, zerlegt
1986 Besitzer Hans G. Wulfers, Monte Carlo (MC)
Restaurierung; Lackierung wieder Schwarz
|
|
|
|
1991 Teilnahme an der Mille Miglia, Brescia (I), Startnummer 299
14.–18.9.1994 1. Preis beim Concours d´Élégance beim Jubiläumstreffen „80 Jahre Maserati“ vom Registro
Maserati und Club Maserati in Cortina, Riccione, Imola und Modena (I)
(Cozza 2017)
|
|
|
5/1996 Besitzer Klaus Edel, Köln
1.6.1996 Teilnahme am Louis Vuitton Concours d´Elegance im
Hurlingham
Club, London (GB)
|
|
|
13.–14.7.1996 Teilnahme am 1. Internationalen Frua-Treffen, Bad König
|
|
|
|
Klaus Edel an seinem A6G |
|
||||
|
|
|
|
1999 Besitzer Wolf-Dieter Baumann, Hamburg
Zulassung HH XZ 882 H
25.–28.5.2000 Teilnahme an der 18. Mille Miglia storico, Brescia (I),
Startnummer 372, Beifahrerin: Christina Baumann
|
||||
|
||||
|
||||
|
Tacho-Stand: 12.745 km |
|
|
|
|
|
|
|
4.–6.8.2000 Teilnahme am 28. AvD-Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring
Wolf-Dieter Baumann |
|
|
|
|
14.–16.9.2000 79. Platz bei der HEW CarClassics Hamburg–Rheinsberg–Hamburg; Startnummer 45
|
|
|
|
12/2000 Besitzer John F. Bookout, Jr., Houston (Texas, USA)
2001 Restaurierung (Koordination: Adolfo Orsi, Modena, I)
Karosserie: Roberto Villa (Carrozzeria
AutoSport), Bastiglia (Modena, I)
Stoßstangen vorn und hinten rekonstruiert
Lackierung: Carrozzeria Pietro Cremonini, Lesignana (Modena, I)
Mechanik: Giuseppe Candini, Modena (I)
Polsterarbeiten: Auto Tappezzeria Enrico Ferraresi, Ferrara (I)
|
|
|
14.–16.6.2002 Prämierung beim 6. Concorso d´Eleganza Monomarca del Tigullio in Santa Margherita Ligure (I)
|
|
|
Kennzeichen 11188 BR
26.–27.4.2003 ausgezeichnet als „Best of Show“ bei der Wahl des geladenen
Publikums mit dem Coppa d´Oro Villa d´Este beim Concorso d´Eleganza Villa
d´Este (Startnummer 78 in Klasse
C 1940-1959: Closed Cars “Le temps du changement”), Cernobbio (I)
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
||
23.5.2003 Standort Carrozzeria AutoSport, Bastiglia (Modena, I)
|
|
|
|
17.8.2003 Teilnahme am 53. Pebble Beach Concours d´Elegance (bei Carmel, Kalifornien, USA) in Klasse O-1 (Postwar Sports Cars)
|
|
|||
|
|
|||
10/2006 Besitzer Lawrence Auriana, Greenwich (Connecticut, USA)
8.10.2007 Ausstellung durch Maserati North America und Teilnahme bei der
63rd Annual Columbus
Day Parade in New York (USA) (www.theautochannel.com,
4.10.2007)
|
|
19.3.2014 Sieger der Klasse “100th Anniversary of Maserati (Street)” beim Amelia Island Concours d´Elegance, Golf Club of Amelia Island (FL, USA)
|
Das Fahrzeug #2104 wird unter Maserati A6G 54 Spider (3. Serie, 1956–1957) beschrieben.
Die Fahrzeuge #2109 und #2110 mit A6GCS/53-Chassis werden unter Maserati A6GCS Spider (2. Serie, 1953–1957) beschrieben. Sie waren zwar laut ihren Maserati-Produktionsdatenblättern (ital. folio montagio) mit einem A6G/54-Motor ausgestattet und werden von Maserati-Produktionslisten als A6G/54 geführt. Tatsächlich hatte aber #2109 und wahrscheinlich auch #2110 einen A6GCS/53-Motor.
12.9.1955 Chassislieferung von Maserati an Frua
5.10.1955 Rücklieferung zur Komplettierung mit Motor und Inneneinrichtung von Frua an Maserati
6.–X.10.1955 Ausstellung auf dem Maserati-Stand beim 42. Pariser Salon (6.–16.10.1955) zusammen mit dem Maserati A6G/54 Zagato Coupé #2113.
|
|
|
|
Nach dem ersten Pressetag wurden beide Fahrzeuge auf dem Maserati-Stand ausgetauscht und danach das A6G/54 Zagato Coupé #2107, das A6G/54 Allemano Coupé #2111 und ein Maserati 150S ausgestellt (Crump & de la Rive Box 1979: Abb. S. 46–47, Bäumer 2013: Abb. S. 94).
10.12.1955 Auslieferung an Simone & Thépenier (Maserati-Importeur),
Paris (F)
Farbe: Schwarz (ital. Nero), innen: braunes Leder (ital. Nocciola)
1. Besitzer Gebrüder Setbon, Paris (F)
Lackierung geändert: rot/weißer Streifen
1975 2. Besitzer André Setbon, Paris (F)
1980 3. Besitzer Richard Crump (Jahresangabe: Katalog der Gooding-Auktion
18.–19.8.2012)
Motorblock nicht nummeriert
11.5.1988 versteigert auf Christie´s Auktion (Lot 84) im Hôtel Loews,
Monte Carlo (Monaco) für 175 Mio. ITL (Brambilla
1991: S. 287)
Rechte Seitenscheibe, Kühlergitter, seitliche Zierleisten und Stoßstangen
fehlen
|
|
|
|
11.5.1988 4. Besitzer R. Anthony MacLean, Genf (CH) (de
Boer 1990: S. 59, Lillywhite
& Bailie 2004)
198x mechanische Überholung durch Fa. Bossato, Turin (I) (Heywood
& Ward 2002b, Lillywhite
& Bailie 2004)
Verkauf (im Tausch gegen Maserati A6 GCS) an (Heywood
& Ward 2002b, Lillywhite
& Bailie 2004)
1990 5. Besitzer Rudy
Pas/Marcel Roks (Classic Car Associates B.V.), Breda (NL) (firmieren heute
als Classic
Car Associates nv in Mariakerke, Belgien)
|
|
|
|
Die folgenden Fotos sind am 17.4.1990 entstanden:
|
6/1990 zum Verkauf angeboten in Classic and Sportscar
|
|
|
|
8/1990 zum Verkauf angeboten in Supercar Classics
|
|
|
|
9/1990 zum Verkauf angeboten in Classic and Sportscar (Anzeigenmotiv wie
Supercar Classic 8/1990)
11/1990, 5/1991 zum Verkauf angeboten in Thoroughbred & Classic Cars
|
|
|
|
1/1992 zum Verkauf angeboten in Classic and Sportscar. Preisvorstellung: 700.000 NLG
|
|
|
|
12/1999 (23.000 km) 6. Besitzer Andrew Q. S. Green, Grouville (Jersey,
GB)
2000–2002 Restaurierung durch Alan Piggott und Andy Heywood (Bill
McGrath), Kimpton (Hertfordshire, GB)
Karosserie: Jim Henshaw, Hereford (GB); Vergaser: Norman Seaney,
Moornummer
2114/2 in unnummerierte Motor eingeschlagen
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
|
|
26.5.2002 1. Preis beim Maserati Club 2nd Annual Concours D’Elegance, Stanford Hall (GB)
|
|
|
|
6/2002 Restaurierungsbericht in Trident (Heywood
2002)
8/2002 (km 23.509) Restaurierungsbericht in Auto Italia (Heywood
& Ward 2002b)
Zulassung mit dem Kennzeichen GAS 136
21.–22.9.2002 Le
Mans Classic (F)
|
|
|||
|
|
|
||
|
|
11.–13.7.2003 Goodwood Festival of Speed (GB), Goodwood House, Chichester (GB)
|
|
|
|
8.-9.11.2003 Ausstellung uauf dem Stand des Maserati Club UK und Prämoierung mit „Special Prize“ bei der International Classic Motor Show im National Exhibition Centre (NEC) in Birmingham (GB)
|
|
|
|
verkauft über den Broker Maxted-Page & Baxter Ltd., Halstead (Essex, GB) an
17.12.2003 7. Besitzer Jason
„Jay“ Kay (Jamiroquai),
Horsenden Manor (Buckinghamshire, GB)
|
|
|
25.2.2004 (km 30.801) Artikel in Octane (Lillywhite
& Bailie 2004)
5.6.2004 Teilnahme am Louis Vuitton Classic Concours in Waddesdon
Manor, Waddesdon (Buckinghamshire, GB)
|
|
|
13.7.2007 Verleihung des Grand Prix sowie des Preis für den besten GT beim Salon Privé Concours d'Elegance im Hurlingham Club, London (GB)
6.–9.5.2010 Teilnahme an der Mille Miglia storico, Brescia (I);
Startnummer 234, Beifahrer: Lee Maxted-Page , Halstead (Essex, GB) (Video
1, Video
2, Video
3), Ergebnis: ausgeschieden
(Art. 17.4)
30.6.2011 Teilnahme am Cartier “Style et Luxe” Concours d´Elegance beim
Goodwood Festival of Speed, Chichester (GB)
18.–19.8.2012 (km 33.133) versteigert als Lot
23 von Gooding & Company auf der Pebble
Beach Auction im Pebble
Beach Equestrian Center, Pebble Beach (CA, USA): 1.650.000 US-$
(inkl. Aufschlag; Schätzwert 1.500.000–2.000.000 US-$)
19.8.2012 8. Besitzer N.N., (D)
18.–20.7.2014 Klassensieger
in der Kategorie 6 “Passion and Power – 100 Years of Maserati”
beim Concours d´Élégance bei den Schloss Bensberg Classics
Farbe: Schwarz (ital. Nero), innen: elfenbeinweißes (ital.
Ivorio) Leder
Veglia-Instrumente (Artcurial 2015)
„interne“ Motornr. 76 (Artcurial
2015)
3 Doppelvergaser (Weber 36DO4 n. 836, 843, 850), 2 Zündspulen (Magneti
Marelli) (Artcurial 2015)
9.2.1956 Chassislieferung von Maserati an Frua
6.7.1956 Rücklieferung zur Komplettierung mit Motorund Inneneinrichtung
von Frua an Maserati
2.8.1956 Auslieferung an den Maserati-Importeur Ets. Thépenier, 27–28
Quai Carnot, Saint-Cloud (Île de Paris, F) (Artcurial
2015)
Rechnungsbetrag 2,5 Mio. Lire (evtl. nur für das Chassis, mit separater
Rechnung für die Karosserie durch die Carrozzeria Pietro Frua) (Artcurial
2015)
2.8.1956 Auslieferung an die Garage Mirabeau, 71
Avenue de Versailles, Paris (F) (heute Neubauer
Mirabeau) (Artcurial 2015)
2.8.1956 1. Besitzer Jacques Fildier (Architekt), 114 Rue St.
Dominique, Paris (F) (Artcurial
2015)
2.8.1956 Zulassung mit dem Kennzeichen 1007-FH 75 in Paris (F)
4.–14.10.1956 Ausstellung auf dem Maserati-Stand beim 43. Salon de
l´Automobile in Paris (F)
30.10.1956 Erwähnung von Giovani Lurani in Auto Italiana: “2.000cm³ six-cylinder Maserati GT, colour black with de luxe finish.” (Artcurial 2015)
|
|
|
195x Kühlergrill geändert: plan (analog zu 1953 Maserati A6GCS Spider #2109) statt vorher konkav; evtl. nach Frontschaden
12.7.1957 2. Besitzer Marcel Chalat, 51, Avenue de Versailles, Paris (F) (Artcurial 2015) (selbe Straße wie Garage Mirabeau)
|
|
|
|
27.11.1959 Brief von Jean Thepenier an Roger Baillon mit Bestätigung, dass der schwarze Maserati 2Liter verfügbar sei (Bäumer 2021: S.106)
17.12.1959 3. Besitzer Roger Baillon (Société des Transports R. Baillon; 18.1.1978 Konkurs), 19. Arr., Paris (F) (Artcurial 2015, Weddington & Howell 2014)
|
|
|
Dachfarbe geändert: Helltürkis
1996 Besitzerin: Solange Baillon, Ehefrau von Roger Baillon (Scherer
2015)
2000 Zulassung mit dem Kennzeichen 267 CMP 92 (2000: Zuteilung
CDY 92
bis CQB 92)
im
Departement Hauts-de-Seine
(F), das durch Aufteilung des Departements
Seine entstand
2009 Kupplung defekt (Weddington
& Howell 2014)
2010 Tod von Solange Baillon (Scherer
2015, Dargegen
2015)
2013 Besitzer Jacques Baillon (Sohn von Roger Baillon), Chauray (F) (Scherer
2015; lt. Artcurial 2015
bereits 1996)
2013 Tod von Jacques Baillon (Dargegen
2015)
2013 Besitzer N.N. (Enkel von Roger Baillon) (Artcurial
2015)
(2013) Fahrzeugstandort: Château
Gaillard, Échiré (Deux-Sèvres, F) (Blancher
2014) (Luftbild)
30.9.2014 erste Besichtigung der Sammlung durch Matthieu Lamoure und
Pierre Novikoff (Artcurial Motorcars) (Artcurial
2015)
Video-Reportage Sylvain Reisser & Nathalie Jérôme (Le Figaro Magazine 5.12.2014; Maserati #2140 ab 3:42)
Fotos Rémi Dargegen, Paris (F)
|
28.11.2014 (km 47.408) Studiofotos von Christian Martin für Artcurial Motorcars
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
|
|
|
|
5.12.2014 Pressemitteilung
von Artcurial mit Ankündigung der Versteigerung von 60 von 114 (Weddington
& Howell 2014) unrestaurierten Fahrzeugen der Baillon-Sammlung (Video)
23.12.2014 Titelgeschichte des Octane Magazins (Weddington
& Howell 2014)
Teile des Bodenblechs und Spritzwand fehlen
4.–6.2.2015 Ausstellung mit der Baillon Collection auf dem 40. Salon
Rétromobile in Halle 2 der Paris Expo, Porte de Versailles, Paris (F)
6.2.2015 Fotos Stefan Dierkes
|
|
6.2.2015 versteigert auf der Artcurial Motorcars Auktion auf der Rétromobile in Paris (F) als Lot 58 zum Preis von 2.010.880 € (1.720.000 Euro Zuschlagspreis +Aufgeld + Steuer; Schätzwert 800.000–1.200.000 Euro, Artcurial 2015)
|
||||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
6.2.2015 Besitzer Jonathan Segal, San Diego (USA)
|
|
16.8.2015 2. Preis in der Klasse „L-2 Postwar Preservation“ beim 65. Pebble Beach Concours d´Elegance (bei Carmel, Kalifornien, USA)
|
||||
|
|
|
25.9.2018
|
|
|
|
7.10.2018 Ausstellung in der Tiefgarage von Jonathan Segal zusammen mit 1953 Maserati A6GCS 53 Frua Spider #2110 (1956)
|
|
|
21.10.2018 Eröffnung der fertiggestellten Ausstellung in der Tiefgarage von Jonathan Segal
|
|
|
14.–15.8.8.2021 angeboten von Gooding
& Company auf Pebble Beach Auktion in Pebble Beach (Kalifornien, USA);
Schätzwert 2.500.000–3.250.000 US-$ (journal.classiccars.com)
2023
Beginn der Restaurierung
(Quellen: Orsini & Zagari 1982; Crump & de la Rive Box 1998; Mandarano 1991a; www.barchetta.cc; Lichtenstein 2001: Adolfo Orsi, persönliche Mitteilungen; sowie die im Literaturverzeichnis genannten)
10/2003 Rens Biesma, Amsterdam (NL)
|
|
Basisfahrzeug |
Maserati A6G/54 (Fahrgestell) |
Motor |
vornliegender wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor, Block und Kopf aus Aluminium, zwei kettengetriebene obenliegende Nockenwellen (dohc) #2063: Einfachzündung, 1 Doppelvergaser (Weber) (Tanner 1954) #2103, #2114, #2140: Doppelzündung (Magneti Marelli),
3 Doppelvergaser (Weber 36DCO/3, 38DCO/3 oder 40DCO/3) |
Bohrung x Hub |
76,5 x 72 mm, #2103, #2114, #2140: Kompressionsverhältnis 8:1 |
Hubraum |
1.985,6 cm³ |
Leistung |
#2063: 142 PS (140 bhp, Tanner 1954) #2103, #2114, #2140: 123 DIN-PS (125 bhp) bei 6.000 U/min |
max. Drehmoment |
? mkg (DIN) bei ? U/min |
Leistungsgewicht |
6,8 kg/PS |
Kraftübertragung |
Einscheibentrockenkupplung, 4-Gang-Getriebe, Hinterradantrieb |
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit Trapez-Dreiecksquerlenkern und Schraubenfedern und Houdaille hydraulischen Stoßdämpfern, Drehstabstabilisator, Schneckenlenkung |
Hinterachse |
Starrachse an Doppellängslenkern mit Viertelelliptik-Blattfedern und Houdaille hydraulischen Stoßdämpfern, Drehstabstabilisator |
Bremsen |
hydraulisch betätigte Trommelbremsen |
Karosserie |
Stahlrohrrahmen, Stahlblechkarosserie mit Türen und Hauben aus Aluminium |
Länge x Breite x Höhe |
4.280 x 1.520 x 1.451 mm; Radstand: 2.550 mm |
Leergewicht |
840 kg |
Höchstgeschwindigkeit |
190 km/h (118 mph, Tanner
1954), 196 km/h (122 mph, Werksangabe, Tanner
1954) |
Verbrauch |
11,5 Liter Super pro 100 km (19 mpg, Tanner 1954; nicht 18 mpg, wie von Crump & de la Rive Box 1979: S. 20, angegeben) |
Bauzeit |
1954–1957 |
Stückzahl |
4 A6G/54-Coupés: #2063 (verschollen), #2103, #2114, #2140 (sowie 3 A6GCS Spider mit gleicher Karosserie: #2054, #2109, #2110) |
Preis |
2.470 GBP (Tanner 1954) |
Maserati A6G 2000 Spider (1. Serie, 1950–1952)
Maserati A6G 2000 Coupé (1. Serie, 1952)
Maserati A6GCS Spider (2. Serie, 1953–1956)
Maserati A6G 54 Coupé (2. Serie, 1954–1957) (zum Anfang dieser Seite)
Maserati A6G 54 Spider (3. Serie, 1956–1957)
Maserati A6G 54 Coupé (3. Serie, 1956–1957)
Copyright © 2001–2023 Registro
Pietro Frua | Alle Rechte
vorbehalten | Impressum | Letzte
Änderung: 6.6.2023 |