|
MGB Frua prototype
Bezeichnung durch Robson (1976, 1978), Günther (1986) und Williams (2002) fälschlich als EX214
Auftraggeber: George
Harriman (3.3.1908–29.5.1973), Managing Director der British
Motor Corporation (BMC), Longbridge (GB) (Knowles
1997, 2000, 2004,
Green 2009, Hayter 2012: S. 15) als Prototyp für einen
Nachfolger des seit 1955 in Produktion befindlichen MGA
(Präsentation auf der IAA, Frankfurt)
Design und Karosseriebau:
Carrozzeria Pietro Frua, Turin (I)
1957 Fertigstellungsdatum (Green 2009);
von Gina Frua jedoch handschriftlich zu 1956 korrigiert (unveröffentlichtes Manuskript
ca. 198x)
Farbe: Rot, Verdeck: Weiß, Hardtop: Weiß, innen: cremeweißes Leder
mit roten Paspeln
zeitgenössische Frua-Stilmerkmale
(vgl. Dierkes 2015): konkaver Kühlergrill,
Vorläufer der Kuhhorn-Stoßstangen, Panoramascheibe, verchromte Schulterklappen,
Heckflossen mit integrierten Rückleuchten
ca. 4/1957 Fotos mit Hardtop vor der Carrozzeria
Pietro Frua
|
|
|||
|
|
ca. 4/1957 Fotos Pietro Frua im Parco di Valentino, Turin (I) (Datierung auf Grund der Tulpenblüte und der Spaziergänger mit Mänteln im Hintergrund)
|
|
|||
|
||||
|
|
|||
|
|
Lieferung an M.G. Car Co. Ltd. (gegr. als Morris Garages), Abingdon (Oxfordshire, GB)
|
20.6.1957 Vermessung und 1:4-Zeichnung durch Don Hayter (2/1956 ff.
Chef-Zeichner im MG Design & Development department) als MG experimental
car EX205/2 (Knowles 2000, 2004,
Hayter 2012)
Frua-Entwurf aus folgenden
möglichen Gründen abgelehnt: zu sehr Frua (Knudson
1977), zu viel Chrom (Günther 1987b),
zu aufwändig gebaut und zu teuer in der Produktion (Green
2009), zu schwer (Heilig 1996, Knowles
1997, Green 2009), nicht von MG (Knowles 1997)
1957
mit Acetylen-Schneidbrennern vor den Augen des örtlichen Zollbeamten Mr. Fishpool
(HM customs) zerstört, um den Importzoll zu sparen (Knowles
1997, 2000, 2004,
Green 2009, Hayter 2012)
gebaut von Harry Herring (Modellbauer) mit alternativem Hardtop (vgl. EX205/3)
Besitzer British Motor Industry Heritage Trust (BMIHT) – Heritage Motor Centre, Gaydon (Warwickshire, GB)
EX205/2 |
EX205/2 |
EX205/1, EX 205/2, EX214 |
|
|
MG Interpretation des Frua-Prototyps als Fastback-Coupé
gebaut von Harry
Herring mit alternativem Roadster-Softtop (vgl. EX205/2)
20.6.1957 registriert durch Don Hayter als MG experimental car EX205/3 (Knowles 2000)
Besitzer British Motor Industry Heritage Trust (BMIHT) – Heritage Motor Centre Motor Museum, Gaydon (Warwickshire, GB)
|
Basisfahrzeug |
M.G. MGA 1500 (Chassis) |
Motor |
vornliegender, wassergekühlter 4-Zylinder-Reihenmotor, hängende Ventile mit Stoßstangen und Kipphebeln, kettengetriebene seitliche Nockenwelle, 2 Halbfallstromvergaser (SU 1,5") |
Bohrung x Hub |
73,0 x 88,9 mm |
Hubraum |
1.489 cm³ |
Leistung |
69 PS bei 5.500 U/min. |
max. Drehmoment |
10,7 mkg bei 3.500 U/min. |
Leistungsgewicht |
|
Kraftübertragung |
Einscheiben-Trockenkupplung, 4-Gang-Getriebe mit Mittelschalthebel, Hypoid-Hinterachsantrieb |
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit Dreiecksquerlenkern und Schraubenfedern, hydraulische Kolbenstoßdämpfer, Kurvenstabilisator, Zahnstangenlenkung, Speichenräder |
Hinterachse |
Starrachse mit Halbelliptikblattfedern, hydraulische Kolbenstoßdämpfer, Kurvenstabilisator, Speichenräder |
Bremsen |
hydraulische Fußbremse (Lockheed), Trommelbremsen, mechanische Handbremse auf Hinterräder |
Karosserie |
Kastenrahmen mit Rohrtraversen, Aluminium-Karosserie (Hayter 2012) |
Länge x Breite x Höhe |
Radstand 238,8 cm |
Leergewicht |
1.524 kg (Don Hayter, zitiert von Knowles
1997); |
Höchstgeschwindigkeit |
|
Verbrauch |
|
Bauzeit |
1957 |
Preis |
1500 GBP (Budget lt. Hayter 2012: S. 15) = ca. 17.500 DM |
Stückzahl |
1 |
Copyright © 2001–2022 Registro Pietro Frua | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Letzte Änderung: 8.11.2015 |