|
|
|
2-türiges Coupé auf Basis Jaguar XK 150 (1957–1961) nach einem Entwurf von Pietro Frua gebaut von der Schweizer Carrosserie Ghia S.A. (= Ghia Suisse).
Das unten abgebildete Fahrzeug hat im Gegensatz zu dem auf Chassis-Nr. S 834831 gebauten Fahrzeug einen zusätzlichen Schriftzug unterhalb der Zierleiste (vermutlich „Ghia Aigle Lugano“, wie von Urban 1993 dargestellt), aber keine verchromten Luftaustrittsöffnungen und verstellbare Belüftungsklappen an den vorderen Kotflügeln sowie eine deutlich unter dem Kühlergrill abgesenkte Stoßstange. Es wurde noch am Firmensitz in Lugano gebaut (Urban 1993), die Fotos entstanden jedoch 1958 vor dem neuen Betrieb in Aigle.
|
|
|
|
Das Jaguar XK 150 Coupé wurde von Ghia Aigle bis 1964 beworben.
Ghia Aigle-Anzeige 1959 |
Ghia Aigle-Anzeige 1962 |
Ghia Aigle-Anzeige 1964 |
|
|
Möglicherweise haben außer dem unten beschriebenen Fahrzeug auf Chassis-Nr. S 834831 auch die Chassisnummern S 824166 DN (Rechtslenkung, 31.12.1957, ausgeliefert an Delecroix, Paris) oder S 835381 (Linkslenkung, 14.5.1958, Schicksal unbekannt) einen Coupé-Aufbau von Ghia Aigle erhalten. Letztere könnte zu dem (verschollenen) dritten von der Carrozzeria Bertone gebauten linksgelenkten Jaguar XK 150 Coupé (1956) gehören (vgl. Terry McGrath 1997), so dass von maximal zwei gebauten Ghia-Aigle Fahrzeugen ausgegangen werden kann. (Anders Ditlev Clausager, persönliche Mitteilung vom 23.11.2006)
Chassis-Nr. S 834831 DN (DN = mit Laycock de Normanville-Overdrive)
Motor-Nr.
V-2.195-8
Linkslenkung, Farbe Silbergrün metallic
12/1957 Chassis versandt von Jaguar Cars Ltd., Coventry (GB) an Overseas Motors (D)
24.12.1957 Einfuhr des Chassis beim Zollamt Basel (Bâle) in die Schweiz (Zollquittung Nr. 7898)
6.2.1958 1:10-Entwurfszeichnung (Dis. 506) von Pietro Frua; Eintragung in seiner Zeichnungsliste mit der Beschriftung „Figurino Coupé Jaguar Ghia Aigle“
|
|
|
|
5.7.1958 Verzollung
Verzollungsbestätigung |
|
|
|
|
Anfertigung der von Pietro Frua entworfenen Karosserie
durch die Carrosserie Ghia S.A. (CH)
Verchromte Motorraum-Entlüftungsöffnungen und Fußraum-Belüftungsklappen an den vorderen Kotflügeln, kein zusätzlicher Schriftzug
unter der Zierleiste am vorderen Kotflügel
1958 Fotos Pietro Frua vor dem Gebäude der Carrosserie Ghias S.A., Aigle (CH):
1959 1. Besitzer N.N. 1 in der Schweiz
Umrüstung auf Scheinwerfer vom Mercedes-Benz 230–280 SL (1963–1971), Originalscheinwerfer
vorhanden
|
2000 2. Besitzer N.N. 2 (Oldtimer-Händler in der Schweiz)
seit 11/2001 zum Verkauf angeboten bei www.mobile.de;
Verhandlungspreis 100.000 CHF; Verkauf nur in Verbindung mit einer Vollrestaurierung durch den
Vermittler Bernd Bauer (British
Classic Cars), Glottertal (D); Gesamtpreis (VHB 11/2001) 425.000 DM,
1/2001: 202.000 €
5/2004 zum Verkauf angeboten auf www.british-classic-cars.de
6/2003 Besitzer Rocco Tiso-Furger (www.classic-sportcars.ch), Wädenswil (CH)
5.9.2006
Karrosserie und Chassis sehr stark verrostet, Front- und Heckscheibe aus Glas
|
Restaurierung durch Carrosserie Hanspeter Blum,
Arth/SZ (CH)
Zulassung in Zürich mit dem Kennzeichen ZH 76363
25.–27.4.2008 Teilnahme in
der Klasse G „Italian Dreams – Show cars by Italian designers“ beim Concorso d´Elganza Villa d´Este, Cernobbio (I)
Motornummer
LA 9065-8
17.8.2008 Teilnahme an der 3. Bergpüfung für historische Sport- und Rennwagen, Altbüron/LU (CH); Startnummer 343
|
|
|
14.5.–26.6.2022 gezeigt in der Ausstellung „Génie
et Èlégance. L´Automobile par Giovanni Michelotti“ in Aigle/VD (CH)
11.5.2022
Fotos Stefan Dierkes, Vaihingen an der Enz (D)
Basisfahrzeug |
Jaguar XK 150 3,4S (Chassis) |
Motor |
vornliegender wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor, Leichtmetallzylinderkopf, zwei kettengetriebene obenliegende Nockenwellen (dohc), 3 SU-Horizontalvergaser |
Bohrung x Hub |
83 mm x 106 mm, Kompressionsverhältnis ?:1 |
Hubraum |
3.442 cm³ |
Leistung |
250 bhp (Bernd Bauer: 209 PS) bei 5.500 U/min |
max. Drehmoment |
210 lb·ft (= 33,1 mkg = 325 Nm) bei 3.000 U/min |
Leistungsgewicht |
ca. 6,9 kg/PS |
Kraftübertragung |
hydraulisch betätigte Einscheibentrockenkupplung, 4-Gang-Getriebe mit Overdrive (Laycock de Normanville), Hinterradantrieb |
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit Doppeldreiecksquerlenkern und Längstorsionsstabfedern, Stabilisator; Zahnstangenlenkung |
Hinterachse |
Starrachse, halbelliptische Blattfedern, Stabilisator |
Bremsen |
hydraulische Dunlop-Scheibenbremsen, Servounterstützung |
Karosserie |
Rahmen-Chassis aus Stahlblech, Aluminiumblechkarosserie |
Länge x Breite x Höhe |
(Basismodell: 4.470 x 1.640 x 1.395 mm); Radstand 2.590 mm |
Leergewicht |
(Basismodell: 1.440 kg) |
Höchstgeschwindigkeit |
(Basismodell: 200 km/h , Beschleunigung 0–60 mph: 10,8 s) |
Verbrauch |
15 mpg (? Liter pro 100 km) |
Bauzeit |
1958 (bis 1964 angeboten) |
Stückzahl |
1 |
Copyright © 2001–2022 Registro Pietro Frua | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Letzte Änderung: 13.6.2022 |