|
Mit dem Debüt des Maserati 3500 GT (Tipo 101) auf dem 27. Genfer Salon (14.–24.3.1957) gelang es Maserati erstmals, einen konkurrenzfähigen Straßensportwagen mit vier Sitzen auf die Räder zu stellen, der in größeren Stückzahlen abgesetzt werden konnte und die Tradition der Luxussportwagen der Modenser Marke begründete. Ab 1962 war zusätzlich zu der Version mit drei Weber-Doppelvergasern auch das als 3500 GTI (Tipo 101-Iniezione) bezeichnete Modell mit Benzineinspritzung lieferbar. Bei Touring in Milano wurden in Handarbeit von 1957 bis 1965 1.973 Coupés (Crump & de la Rive Box 1979) hergestellt. Daneben entstanden in den Jahren 1959 bis 1964 242 von Vignale karossierte Spider (Crump & de la Rive Box 1979).
Am Rande dieser Kleinserienproduktion inspirierte der Maserati 3500 zahlreiche Karosserieschneider zu eigenen Entwürfen: Allemano (1957: 1 Coupé, 1958: 2 Coupés; Bäumer 2010), Bertone (1959: 1 Coupé-Prototyp), Boneschi (1962 und 1963: 2 Coupé-Prototypen), Moretti, Touring (5 Spider), Vignale (1963: 1 Spider, Vorschlag für Nachfolger). (Crump & de la Rive Box 1979, 1998)
Von Pietro Frua sind fünf Italsuisse-Coupés (1961–1962) sowie der hier beschrieben Spider von 1959 bekannt. Maserati entschied sich jedoch für einen Spider-Entwurf, den Giovanni Michelotti für Vignale gezeichnet hatte. Von dem 1959–1964 gebauten Vignale Spider wurden 243 Exemplare gebaut (Lewandowski 2001). Seinen Durchbruch bei Maserati hatte Pietro Frua schließlich mit dem 1963 vorgestellten Maserati Mistral, von dem bis 1970 828 Coupés und 120 Spider gefertigt wurden.
In der Literatur werden für den Maserati 3500 GT Frua Spider fälschlich
zwei frühere Herstellungsjahre genannt:
14.–24.3.1957 Präsentation auf dem Frua-Stand beim 27.
Internationalen Automobilsalon in Genf (Orsini
& Zagari 1982, Buckley
1991: S. 78)
Laut Chapman (1995)
verwendete Pietro Frua 1957 für sein Renault Dauphine GT Ghia Aigle
Cabriolet das Design eines gerade in seiner Werkstatt entstandenen
Maserati, dessen Bestellung von einem portugiesischen Kunden storniert
wurde.
Frua hatte jedoch keinen Stand auf dem Genfer Salon 1957. Das Foto des Maserati-Standes auf dem Genfer Salon 1957 (Orsini
& Zagari 1982: S. 700) zeigt neben dem Touring Coupé
nur ein Alemanno-Coupé. Orsini
& Zagari (1982: S. 695) geben im gleichen Kapitel auch das
Baujahr von Fruas 3500 GTI Coupé falsch mit 1957 an.
1958 (Stoop 1987a, Günther
1991a, Buckley 1991: S.
81)
Ehrenrunde beim Grand Prix von Italien in Monza durch den italienischen
Staatspräsidenten Giovanni
Gronchi (Stoop 1987a, Günther
1991a).
Dies ist eine Verwechslung mit der Eröffnung der neuen Rennstrecke von
Monza durch Giovanni
Gronchi mit dem von Frua karossierten Maserati
A6GCS Spider #2054 am 11.9.1955.
Tatsächlich war das Fahrzeug erst im Dezember 1958 fertiggestellt. In den ersten Januartagen 1959 führte dann der deutsche Journalisten Richard von Franckenberg (1959) mit dem Maserati Chef-Mechaniker und Testfahrer Guerino Bertocchi eine Probefahrt auf dem Motodrom von Modena durch.
26.8.1958 1:10-Entwurfszeichnung Dis. 513: „Figurino Maserati 3500 G.T. Cabriolet 2 P. + 2“
|
|
|
|
2.9.1958 1:1-Konstruktionszeichnung Dis. 515: „Disegno costruttivo Maserati 3500 G.T. Cabriolet“
17.10.1958 Antrag auf einer Vorabgenehmigung einer Importlizenz für
ein Automobil im Wert von 2.800.000 ITL (= 2.000.000 FF) durch Jean Thepenier
(Agence Maserati), Saint-Cloud (Département Seine-et-Oise, F)
25.11.1958
Erteilung der Importgenehmigung Nr. 17.XI.KZ 662260/226639 durch das Importbüro,
Office des Changes in Paris (F)
|
|
|
|
Fotos Pietro Frua im Hinterhof seines Studio Tecnico in der Via
Villa Glori 8, Turin (I) (Die Handelsregistereintragung mit dieser Adresse
erfolgte am 11.6.1959)
Merkmale: schwarzes Verdeck, türkisgrüne Innenausstattung
und Persenning
|
||||
![]() |
20.12.1958 Ferigstellungsdatum bei Maserati
Farbe: Hellgelb (ital. giallo chiaro),
innen: Grün mit
weißen Sitzflächen und Paspeln (ital. verde con finiture bianche)
1/1959 Fotos im Maserati-Werk in Modena (I) und Probefahrt des
deutschen Journalisten Richard von Frankenberg
(1959) mit dem Maserati Chef-Mechaniker und Testfahrer Guerino
Bertocchi auf dem Motodrom von Modena (I)
Merkmale: weißes
Verdeck
|
|
|
|
|
|
|
Fotos im Giardino Ducale Estense (ehem. Giardini Pubblici), Modena (I)
|
|
|
29.1.1959 Ankündigung in der Automobil Revue (Nr. 4, S. 17):
„An vielen Orten arbeiten Autofabriken an ihren Wagen, die am Genfer Automobilsalon, der am 12. März eröffnet wird, gezeigt werden sollen. So hat Maserati vom Turiner Karossier Frua ein neues Cabriolet entwerfen lassen, das in Genf debütieren wird.“
18.3.1959 Robert Madöry (ry) in der Automobil Revue (Nr. 12, S. 15):
„Der Maserati ist ausser als Coupé von Touring auch in einer Cabrioletversion nach Frua erhältlich, die indessen in Genf nicht ausgestellt ist.“
23.3.1959 Rechnung Nr. 406 in Höhe von 2.800.000 ITL zu Lieferschein 454 der Officine Alfieri Maserati S.p.A. an J. Thépenier & S. Simone (Agence Maserati), Saint-Cloud (F)
26.3.1959 Bahntransport (ital. Trasporto Internazionale per Ferrovia;
Wagon Nr. 346654) an Jean Thépenier & S. Simone (Agence Maserati),
Saint-Cloud (F) und anschlließende
Einlagerung bei Agence Maritime
Vairon & Cie, Paris
11.4.1959 Abholung durch Thépenier & Simone
15.4.1959 Fotos mit schwarzem Verdeck in Auto Italiana Sport, Heft 8
30.4.1959 Rechnung Nr. 34.512 der Agence Maritime Vairon & Cie, Paris,
an Agence Maserati, Saint -Cloud, in Höhe von 1.436.820 FF (= für Fracht,
Einlagerung und Verzollung
8/1959 Foto mit schwarzem Verdeck in Sportcar Graphics
|
|
|
|
? 1.–11.10.1959 Präsentation auf dem 58. Salon de l´Automobile in Paris (F) (Crump & de la Rive Box 1979, 1998, Bellu 1982, Lewandowski 1982, 2001, Stoop 1987a, Conradt & Zerha 1989, Lange 1993, Lichtenstein 2001). Auf einem Foto des Maserati-Stands im Archiv des Revs Institutes sind jedoch nur zwei 3500 GT Touring Coupés zu sehen. J.D. erwähnt den Maserati-Stand in der Automobil Revue Nr. 43 (8.10.1959: S. 17, 19, 21) nicht. Bellu (2000a) nennt nur die für das Modelljahr 1960 lieferbaren Maserati-Modelle 3500 Touring Coupé, 3500 Vignale Spider und 5000 GT Touring Coupé, die auf dem Turiner Salon 1959 ausgestellt waren. Frua hatte keinen eigenen Stand auf diesem Pariser Salon.
Maserati entschied sich 1959 für den von Giovanni Michelotti gezeichneten Vignale Spider, nachdem die früheren Vorschläge von Touring (1959) und Frua (1959) verworfen wurden (Cornil 2002)
17.11.1959 Antrag auf Einzelzulassung durch Jean Thépenier (Agence Maserati), Saint-Cloud (F)
18.11.1959 1. Besitzer M. Duc (De Marly S.A.), 46 Rue des Petites
Termes, Paris (F)
18.11.1959
Zulassung in Paris mit dem Kennzeichen 40 JL 75
19.2.1960 Zahlung der Kfz-Zulassungsbescheinigung
(frz. carte grise) durch das Büro von Herrn Duc per Scheck in Höhe
von 274 NF
16.9.1960 Nutzung durch den Schauspieler Roger
Pierre in einer Szene des Films La
Française et l'amour (dt. Die Französin und die Liebe, engl.
Love and the Frenchwoman; Episode
2 „L´Adolescence‟: 00:32:03)
19.11.1960 2. Besitzer Francis
Lopez (15.6.1916–5.1.1995; frz. Compositeur d´Operettes,
Operettenkomponist), 3 Avenue Matignon, Paris (F)
(16.11.1962) 3. Besitzer Ets. Thépenier (Agence
Maserati), 27 Quai Carnot, (F)
16.11.1962 Zulassung mit dem Kennzeichen
2844 EN 78 im Département Seine et Oise (F)
(21.11.196x) 4. Besitzer Arnould
SARL (frz. Interrupteurs, Schalter), 16 Rue de Madrid, Paris
(F)
21.11.196x Zulassung mit dem Kennzeichen 9 MZ 75
3.10.1963 5. Besitzer Remy Floret (*22.11.1911 Paris; frz. Pharmacien, Apotheker), 101 Avenue Victor Hugo, Paris (F)
6.11.1964 6. Besitzer Autos Charles Pozzi, 10 Boulevard Gouvion-Saint-Cyr, Paris (F)
5.5.1965 7. Besitzer Paris Cote d`Azur Autos, 104 Boulevard de Grenelle, Paris (F)
2.6.1966 8. Besitzer Maurice Corion (*30.5.1936 Paris; frz. Entrepreneur, Unternehmer), 17 Rue Coysevox, Paris (F)
17.6.1966 9. Besitzer Paris Cote d`Azur Autos, 104 Boulevard de Grenelle, Paris (F)
20.7.1966 10. Besitzer
Jacques Boulongne (5.7.1920–3.12.1974),3 Rue la Bruyère, Paris
(F)
4.9.1967 Zulassung mit dem Kennzeichen 7391 W 75
14.11.1967 Zulassung
mit dem Kennzeichen 9422 GY 78 im Département Seine et Oise (F)
(24.10.1980) 11. Besitzer Bruno Bouvier (frz. Commerçant,
Händler), 13 Rue Chartraine, Evreux (F)
24.10.1980 Zulassung im Département Eure (F) mit dem Kennzeichen 1959 RM 27
im Département Eure (F)
Original-Motor fehlt; neuer Motor beim Maserati-Werk gekauft; Karosserie
komplett restaurierungsbedürftig; Stoßstangen, Rücksitzbank, hinterer
Kennzeichenhalter und andere Teile fehlen
|
|
|
|
1988 Besitzer Peter Garett, Kent (GB)
Karosserierestaurierung durch Glendale Engineering, Oldham (GB)
|
|
|
|
Farbe: Hellgelb (pastel lemon yellow), innen: Leder Türkis und Weiß,
Persenning: Weiß
Zierleiste Windschutzscheibenrahmen fehlt; Umrüstung auf 5-Gang-Getriebe
und Scheibenbremsen
1990 zum Verkauf angeboten
|
|
|
|
11/1991 angeboten mit Annonce in Autos International für 325.000 GBP
|
|
|
|
12/1991 Artikel in Classics and Sportscar (Buckley 1991)
199x 12. Besitzer Philippe Olczyk, Liège (B)
11.9.1993 angeboten auf Christie´s Auktion in Beaulieu (Lot 51, Schätzwert
40.000–70.000 GBP); nicht verkauft
|
|
|
|
12/1993 angeboten mit Annonce in Autos International
|
|
|
|
13.6.1994 angeboten auf Poulain Les Fur-Auktion in Paris (Lot 41); nicht verkauft
|
|
|
|
1995 abgebildet von Wood (1995)
|
|
|
||
|
|
|
199x 13. Besitzer Ben Huisman (Autotron), Rosmalen (NL)
12.5.1995 angeboten auf Versteigerung der Huisman-Kollektion (Lot 123,
Schätzwert 250.000–350.000 NGL) im Autotron, Rrancsosmalen (NL); Höchstgebot
125.000 NGL, nicht verkauft (Mulder
& van der Zee 1995)
|
|
|
|
199x 14. Besitzer Alfredo Brener, Houston
(Texas, USA)
1998–2000 Restaurierung
18.8.2000 Teilnahme am 14.
Concorso Italiano im Quail Lodge Resort, Carmel (Kalifornien, USA)
|
|
|
|
11/2001 (km 00354) Kapitel in Lewandowski 2001
|
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
3.1.2002 Ausstellung anläßlich der Präsentation des Maserati 4200 Spyder vor der Los Angeles Auto Show (Kalifornien, USA)
|
16.8.2003 (km 00491) Versteigerung bei der RM „Monterey Sports and Classic Cars Auction“ im Doubletree Hotel, Monterey (Kalifornien, USA), als Lot 444 (angeboten ohne Limit, Schätzwert 75.000–100.000 $) zum Zuschlagspreis von 97.000 $ (+ 10 % Aufpreis = 106.700 $)
|
||||
|
||||
|
|
|||
16.8.2003 15. Besitzer N.N.1
4/2013 ff. (km 00498) zum Verkauf angeboten in Sports Car Market von
AutoCollections, Las Vegas (Nevada, USA) zum Preis von 2,5 Mio. US-$: www.autocollections.com
|
|
|
7/2013
|
|
|
|
|
|
12.11.2013
|
|
|
|
7.2.2014 Preis 3,0 Mio. US-$
|
|
|
|
14.8.2016
|
|
|
7/2017 Fotos Robin Adams, Los Angeles (Kalifornien, USA) für RM Sotheby´s Auktionskatalog
|
||||
|
||||
|
|
|||
![]() |
![]() |
18.8.2017 versteigert als Lot 155 auf RM Sotheby´s Monterey-Auktion im Portola Hotel, Monterey (Kalifornien, USA) zum Höchstgebot von 605.000 US-$ (Schätzpreis 650.000–1.000.000 US-$)
|
18.8.2017 16. Besitzer N.N.2, Detroit? (Michigan, USA)
Überholung
bei RM Auto Restoration, Chatham-Kent
(Ontario, CDN); Innenausstattung
erneuert: rotes Leder (nicht original)
10.–15.9.2018
Teilnahme mit Startnummer 135 am 30. Colorado
Grand; Fotos
John Waugh
17.+28.7.2020 (km 2.973) Fotos Darin Schnabel
7.8.2020 (km 3.070) Fotos bei RM Auto Restoration, Chatham-Kent (Ontario, CDN)
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
14.8.2020 nicht verkauft als Lot
136 von RM Sotheby´s auf Online-Auktion „Shift/Monterey“; Höchstgebot
530.000 US-$, Schätzwert
750.000–1.000.000 US-$
29.9.2022
(km 3.144) Fotos Simon Clay für RM Sotheby´s
Kennzeichen 711 XVP
|
||||
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
|
|||
5.11.2022 versteigert als Lot 138 von RM Sotheby´s Auktion in London zum Preis von 488.750 GBP (= 430.000 GBP Zuschlag + 58.750 GBP Aufgeld, zzgl. Steuern); Schätzwert 475.000–600.000 GBP(= 550.000–700.000 Euro)
5.11.2022 17. Besitzer N.N.3
Basisfahrzeug |
Maserati 3500 GT (Chassis AM 101.268) |
Motor |
vornliegender wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor, Block und Kopf aus Aluminium, zwei kettengetriebene obenliegende Nockenwellen (2 ohc), 7-fach gelagerte Kurbelwelle, Doppelzündung (Marelli), drei Flachstrom-Doppelvergaser (Weber 42DCOE8) |
Bohrung x Hub |
86 x 100 mm, Kompressionsverhältnis 8,2:1 |
Hubraum |
3.485 cm³ |
Leistung |
220 DIN-PS bei ca. 5.500 U/min |
max. Drehmoment |
35 mkg (DIN) bei 3.500 U/min |
Leistungsgewicht |
ca. 5,4 kg/PS |
Kraftübertragung |
hydraulisch betätigte Einscheibentrockenkupplung, vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe (ZF S 4/17), Hinterradantrieb, ungeteilte Kardanwelle |
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit Trapez-Dreiecksquerlenkern, Schraubenfedern und Gummielementen, Teleskopstoßdämpfer, Stabilisator, Schneckenlenkung |
Hinterachse |
Starrachse an Halbelliptik-Blattfedern, Teleskopstoßdämpfer, Stabilisator |
Bremsen |
Trommelbremsen vorn und hinten, Servounterstützung |
Karosserie |
Rundrohrrahmen mit Längsträgern aus Hohlprofilen, verschraubte Stahlkarosserie |
Länge x Breite x Höhe |
4.650 x 1.710 x 1.180 mm; Radstand 2.500 mm |
Leergewicht |
1.200 kg |
Höchstgeschwindigkeit |
215 km/h, Beschleunigung 0–100 km/h: 6,8 s |
Verbrauch |
15–20 Liter Super pro 100 km |
Bauzeit |
1958 |
Stückzahl |
1 |
Preis (geplant) |
2.800.000 ITL (Rechnung Maserati an Thépenier & Simone,
ohne Transport und Zoll) |
Copyright © 2001–2023 Registro
Pietro Frua | Alle Rechte
vorbehalten | Impressum | Letzte
Änderung: 22.6.2023 |