Homepage Übersetzung

Home

 

 

Ligier-LogoLigier JS 1 (1969–1970)

Comm. 362

2.–12.10.1969 Der Ligier JS 1 wurde erstmals beim 56. Pariser Salon mit einem 1.600 cm³ Ford-Cosworth-Mittelmotor gezeigt. Der Rennfahrer Guy Ligier (*1930) hatte die Initialen seines beim Grand Prix von Frankreich 1968 tödlich verunglückten Freundes Jo Schlesser (1928–1968) für die Bezeichnung seines Sportwagens gewählt. Die 2-sitzige Kunststoffkarosserie soll nach manchen Autoren (Stoop 1987d, Lichtenstein 2001) Pietro Frua entworfen haben, nach andere Quellen (Robson 1988, www.grandprix.com) jedoch Michel Tetu (*1941). Laut Chapman (1987) verwandelte Frua den JS 1 in die Serienversion JS 2. Eventuell baute er auch bereits den Prototypen JS 1 (Stoop 1987d).

Fahrzeug 1: 162 LH 03

Chassisnummer JS1-001
Prototyp

1. Besitzer Guy Ligier, Abrest (F)
2.–12.10.1969 Präsentation beim 56. Salon de l´Automobile in Paris (F)
Zulassung im Département de L´Allier mit dem Kennzeichen 162 LH 03
23.11.1969 Teilnahme beim Criterium des Cévennes (F); Startnummer 124, Fahrer: Guy Ligier, M. Dubosc; nicht ins Ziel gekommen
Motor: Ford Cosworth FVA 1600

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

Umrüstung auf Ford Cosworth FVC 1800 Motor und Doppelscheinwerfer
22.3.1969 1. Platz beim Rennen auf dem Circuit Les Plancques in Albi (F); Startnummer 62; Fahrer: Guy Ligier
30.3.1969 Teilnahme beim Rennen auf dem Circuit de Nogaro in Pau-Armagnac (F); Startnummer 132; Fahrer: Guy Ligier; nicht ins Ziel gekommen

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

Umrüstung auf Ford Weslake V6-Motor
19.-27.9.1970 Teilnahme an der XV. Tour de France de Auto; Startnummer 143; Fahrer: J. Vinatier, J. F. Jacob; nicht ins Ziel gekommen

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

Fahrzeug 2: 800 LQ 03

Motor: Ford Cosworth FVC 1800

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

1. Besitzer Guy Ligier, Abrest (F)
Zulassung im Département de L´Allier mit dem Kennzeichen 800 LQ 03
11.-12.4.1970 7. Platz bei den Essais Le Mans auf dem Circuit de la Sarthe in Le Mans (F); Startnummer 55; Fahrer: Guy Ligier (Samstag), Jean-Claude Andruet (Sonntag)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

19.4.1970 Teilnahme am Rennen um die Trophée Ricard auf dem Circuit Paul Ricard von Le Castellet (F); Startnummer 5; Fahrer: Guy Ligier (Samstag), Jean-Claude Andruet; nicht ins Ziel gekommen

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

26.4.1970 1. Platz beim Rennen in Monthléry (USA); Startnummer 12; Fahrer: Guy Ligier

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

1.5.1970 3. Platz beim Rennen auf dem Circuit de Nevers-Magny Cours (F); Startnummer 66; Fahrer: Guy Ligier

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

13.–14.6.1970 Teilnahme am 38èmes Grand Prix d´Endurance les 24 Heures du Mans auf dem Circuit de la Sarthe in Le Mans (F); Startnummer 50; Fahrer: Guy Ligier (F), Jean-Claude Andruet (F); nach 8 Stunden in der 65. Runde ausgeschieden wegen Defekt am Verteiler (39. Platz im Gesamtfeld)
Lufteinlasshutze auf dem Dach hinten rechts

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Umrüstung auf 2,6-Liter-V6-Motor vom Ford 26 M, präpariert von Jochen Neerpasch
19.-27.9.1970 Teilnahme bei der XV. Tour de France de Auto (F); Startnummer 142; Fahrer: Guy Ligier, Jean P. Behra; nicht ins Ziel gekommen

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

197x 2. Besitzer Jacques Balayer

1973 3. Besitzer Henri Espinasse (Lot-et-Garonne, F)

1988 4. Besitzer Jacques Plaisant (Bouches-du-Rhône, F)
Fahrzeug im Freien „unter einem Olivenbaum“ in einem Garten in der Nähe von Marseille abgestellt; Chassisnummer fehlt

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

1999 5. Besitzer Bernard Merian (B)

Rekonstruktion

1999–2004 Rekonstruktion nach Fotos durch Gérard Déry und Patrick Barbier (VHC Evolution), La Roche-sur-Foron (Haute-Savoie, F)
nur wenige Originalteile waren wiederverwendbar: die Radachsen, das Lenkrad und ein Teil des Armaturenbretts sowie die Zylinderköpfe

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

13.–22.2.2004 Ausstellung auf dem Stand des Veranstalters der Le Mans Classic (Stand C17) bei der Rétromobile in Paris
Chassisnummer 21257003

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

20.–24.4.2004 8. Platz bei der Tour Auto 2004; Fahrer: Bernard Merian (B), Beifahrer: Claude Millerin (F); Startnummer 52
23.–25.7.2004 Teilnahme in Grid 5 (Baujahr 1966–1971) bei der Le Mans Classic; Fahrer: François Degand (F), Bernard Merian (B)

Fahrzeug 3

2004 eventuell wiedergefunden (Bonnafous 2004)

Technische Daten

Basisfahrzeug

Ligier-Eigenkonstruktion

Motor

wassergekühlter Ford-Cosworth Reihen-4-Zylinder-Mittelmotor FVA 1600 und FVC 1800; vier Ventile pro Zylinder, zahnradgetriebene Nockenwelle, 5-fach gelagerte Kurbelwelle

wassergekühlter Ford 26 M V6-Zylinder-Mittelmotor, obenliegende Nockenwelle (ohv), Einspritzanlage

wassergekühlter Ford Weslake V6-Zylinder-Mittelmotor, obenliegende Nockenwelle (ohv), Einspritzanlage

Bohrung x Hub

Ford V6: 90,0 mm x 66,8 mm, Kompressionsverhältnis 9,0:1

Hubraum

FVA 1600: 1.598 cm³

FVC 1800: 1.790 cm³

Ford 26 M V6: 2.548 cm³

Ford Weslake V6: 2.400 cm³

Leistung

FVA 1600: 218 bhp (= 220 PS) bei 8.800 U/min

FVC 1800: 235–245 bhp

Ford 26 M V6: 215 PS

Ford Weslake V6: 225 PS

max. Drehmoment

 

Leistungsgewicht

 

Kraftübertragung

vollsynchronisiertes Citroën-SM-5-Gang-Getriebe, Hinterradantrieb

Vorderachse

Einzelradaufhängung an Dreiecksquerlenkern, Schraubenfedern, Zahnstangenlenkung

Hinterachse

Einzelradaufhängung an Dreiecksquerlenkern, Schraubenfedern

Bremsen

hydraulische Scheibenbremsen

Karosserie

Plattformrahmen aus gepresstem Stahl, Polyesterkarosserie

Länge x Breite x Höhe

 

Leergewicht

 

Höchstgeschwindigkeit

 

Verbrauch

 

Bauzeit

1969–1970

Stückzahl

3

Verwandte Fahrzeuge

Ligier JS 2 (1970-1975)