|
Comm. 372 + 382
Chassis-Nr. PRH 4643 (P = Phantom, R = Rolls-Royce, H = Home, rechtsgelenkt;
Roßfeldt 1998: S. 152)
Motornr. 4643
1. Besitzer Robert „Bobby“ Buchanan-Michaelson (ERP Holdings Ltd.), London (GB)
1970 Auftrag von Robert „Bobby“ A. Buchanan-Michaelson (*1925–†25.6.2009;
ERP Holdings Ltd.),
London (GB) an Tom Karen (Ogle Design) für
das Design eines Rolls-Royce
Sedanca de Ville; Tom Karen schlägt Pieto Frua als Karosseriebauer vor
12/1970 Phantom-VI-Chassis bei Rolls-Royce bestellt
18.1.1971
specification issued (T.N. Bailey, Rolls-Royce Motors
ltd.,4.7.1978 schriftl. Mitteilung an J. Leake)
4.2.1971 Rolls-Royce meldet Konkurs an. Die britische Regierung verhinderte mit großem Aufwand an Steuergeldern
durch die Verstaatlichung den Zusammenbruch des Unternehmens (Klußmann &
Malik 2007; zitiert nach Wikipedia)
3/1971 Gründung der Rolls-Royce Motors Ltd)
3/1971 Robert Buchanan-Michaelson bestellt größeren 6.750-cm³-Motor des neuen
Rolls-Royce Corniche. Dieser ist jedoch wegen des fehlenden Anschlusses für
die mechanische Servorbremse nicht mit dem Phantom-Chassis kompatibel.
4.6.1971
Auslieferung des Chassis über Jack Barclay Ltd., London (GB) (T.N.
Bailey, Rolls-Royce Motors ltd.,4.7.1978 schriftl. Mitteilung an J. Leake)
Chassis-Karte PRH 4643 |
|
|
|
|
9/1971 Comm. 372 Vettura su Rolls-Royce Berlina – Guida destra – su dis.
Ogle (Buchanan)
1:1-Kreidezeichnung auf schwarzem Tonpapier von Pietro Frua:
Rolls-Royce Phantom VI Sedanca de Ville mit dem Kennzeichen BM1 (= Buchanan-Michaelson
Nr. 1)
|
|
4.7.1972 Besuch von Alain B. Lenton (AL; Rolls-Royce Distributor S.A. Du Garage de l´Athénée), Genève-Cointrin (CH), bei Pietro Frua in Turin zur Diskussion offener technischer Punkte; protokolliert in Memorandum von AL an J. E. Brown (Brn; Commercial Export Manager, Rolls-Royce Ltd.), Crewe (GB), vom 6.7.1972, cc. ES (= Emmy Schmohl, Zürich):
7. Frua benötigt eine Ersatzteilliste zum Nachschlagen des Zusammenbaus einzelner Komponenten für die beiden Fahrzeuge PRX 4705 für Traub AG und PRH 4643 für Mr. Buchanan-Michaelson
1.8.1972 Telefonnotiz J. E. Brown (Brn) an G.F.
Moseley (Mos, H. J. Mulliner, Park Ward), London (GB): Anruf AL, dass Frua
bei einem Telefonat vor einigen Tagen erwähnte, dass Mos bei einem Besuch Fruas
bei Mulliner, Park Ward (MPW) zugestimmt habe, bestimmte Chassisinformation zuzusenden
(vmtl. für das Chassis PRH 4643 für Buchanan-Michaelson)
(1972) Projekt wegen
finanzieller Schwierigkeiten von Robert Buchanan-Michaelson gestoppt
7/1975
Fotos der 1:1-Kreidezeichnung der Frontansicht von Gerd-Harald Laukat (IVB-Report) im Studio Pietro Frua
|
|
1979–1983 Comm. 382 Carrozzeria Rolls-Royce cabriolet
Phantom VI. Parte post. c. capotte elettrica e divisorio c. tetto rigido parte
ant. p. autista guida a sinistra (ex tel. 372 Buchanan) Mr. Leake
2/1977 Besuch von Leonard Potter (Lautern Securities Ltd.; Broker, Händler
und Agent von J. Leake), Kintbury (Berkshire, GB), im Studio Pietro Frua
zur Besichtigung des Rolls-Royce Phantom VI Chassis PRH 4643 für James C. Leake
Sr. (Antiques Inc.), Muskogee (Oklahoma, USA)
Chassis PRH 4643 neu und unbenutzt,
Zubehörteile originalverpackt, Karosseriebau nicht begonnen
Chassis PRH 4643 |
Pietro Frua |
|
|
|
11.2.1977 Schreiben von L. Potter an J. Leake:
“[Frua] could build a body like this [i.e. the Sedanca de Ville]
for around 45–50,000 $. Complete and ready for the road. […] It would take about
six months from receipt of instructions to completion. He could design a four-door
but the cost would run approx. 10,000 $ higher and might take twelve moths depending
on how long it took to agree designs.
[…]we might also, if you thought desireable,
convert to LH drive. […] This would surely be the RR drophead to crown them
all at a complete price, including chassis & above modifications around
$75,000. […] And we are only talking around Corniche figures at the moment …”
22.2.1977 Kauf des Chassis PRH 4643 mit. Zubehörteilen (inkl. Rolls-Royce
corniche Kühler) von Robert Buchanan-Michaelson durch L. Potter für J. Leake
zum Preis von 13.000 GBP
28.2.1977 Schreiben von J. Leake an L. Potter:
“[…] we would want a to have a 4 door convertible as that sounds to me to be the logical thing to do, something along the lines of a convertible sedan. If you will recall, a 4 door Lincoln Continental Convertible was very nice.”
11.3.1977 Auftrag (purchase order) und Verrechnungsscheck über 13.000 GBP von J. Leake an L. Potter
11.3.1977 2. Besitzer James
“Jimmy” C. Leake Sr. (1.11.1915–3.7.2001;
Leake´s Antiques Inc. Car Museum; Leake
Auction Company), Muskogee (Oklahoma,
USA)
28.3.1977 Besuch von L. Potter bei Pietro Frua in Turin
21.4.1977
Anfrage von J. Leake an L. Potter, ob alle Zubehörteile der 3-seitigen Liste
(60 Positionen) vorhanden sind
25.4.1977
1:10-Zeichnungen Disegno No. 922, 922/1: Studio cabriolet 4 porte su Rolls-Royce
Phantom IV (ex Buchanan)
30.4.1977 Schreiben (F) von Pietro Frua an L. Potter,
dass die 1:10-Zeichnungen in zwei Kopien per Luftpost versandt wurden mit
Erläuterungen zu den einzelnen Zeichnungen:
– dis. 922 Verdeck offen, Trennscheibe versenkt
|
|
|
|
– dis. 922/A Verdeck offen, Trennscheibe versenkt, aber mit Ständern und Windabweisern, um das Fenster der hinteren Tür zu befestigen
|
|
|
|
– dis. 922/1
Verdeck offen, Fenster geschlossen
– dis. 922/1-B das hintere kleine
Fester wird automatisch bei Öffnung des Verdecks versenkt
– 922/1-C Verdeck
geschlossen
Karosseriepreis: 58.000 $
7.5.1977 Schreiben von Ms. Pru Crawford (Lautern Securities Ltd.) an J. Leake mit
Bestätigung, dass die aufgelisteten Rolls-Royce-Zubehörteile komplett vorhanden
sind
9.5.1977 Schreiben von L. Potter an Pietro Frua mit Bestätigung
des generellen Stylings durch J. Leake mit folgenden Zusatzwünschen:
1. tiefere, gerade Stoßstange gemäß US-Vorschriften; Scheinwerfer
in einem dem Kühlergill ähnelnden Rahmen mit Miniatur-Rolls-Royce-Emblem
2.
Vordersitze einzeln verstellbar, tiefer gesetzt mit größerer Kopffreiheit
und Fahrersitz höhenverstellbar
3. Trennwand aus poliertem Holz wie Armaturenbrett
mit darin versenkbarer Trennscheibe; ein versenkbarer Bedarfssitz; Kabinett
mt venezianischen Kristallgläsern und -dekantern, in der Mitte Mini-TV,
Stereo-Radio, Tonband und Telefon, z.T. aus USA geliefert
4. Finish in
Senfgelb mit rostfarbenem Interieur; exotisches Massivholz mit Schellackpolitur
5.
Elektrisches Verdeck, außen Synthetik, innen Wolle
6. Motor-Anpassung
an US-Vorschriften, Konversion auf Linkssteuerung (LHD)
10.+20.5.1977 Schreiben von L. Potter an Denis Miller-Williams (Rolls-Royce
Ltd.), London: Angebot Ersatzmotor und LHD conversion kit fehlt, LHD-Umbau soll
durch Rolls-Royce-Händler [Achilli
Motors s.a.s, s.u. 29.9.1977] in Milano (I) erfolgen
ca. 20.6.1977
Besuch von J. Leake und L. Potter bei Pietro Frua in Turin (laut Ankündigung
im Schreiben von L. Potter vom 9.5.1977)
25.8.1977 Schreiben (31 S.) von
Jasjit Rarewala (President, Automotive Compliance Inc.),Harbor City (Kalifornien,
USA) an J. Leake mit Beschreibung der durch Pietro Frua beim Bau des Fahrzeugs
zu berücksichtigenden US-Standards
29.9.1977 Schreiben von Cedric Browne
(Achilli Motors s.a.s;
Rolls-Royce-Händler), Milano (I), an L. Potter: Bestätigung Besuch L.Potter
und J. Leake am 14.11.1977 und Besuch des Studio Pietro Frau am 1.10.1977. Angebot
Ferrari BB 512 für Jim Leake Jr. 40.000 $
1.10.1977 Besuch Cedric Browne
(Achilli Motors) bei Pietro Frua, Torino (I)
14.11.1977 Besuch L.Potter und
J. Leake bei Achilli Motors, Milano (I)
28.2.1978 Schreiben L. Potter an
Pietro Frua mit Zeichnung Innenraumabmessungen Phantom VI Mulliner/Park-Ward-Limousine:
Innenaraum Frau Cabriolet soll deren Abmessungen nicht unterschreiten
(2.3.1978)
Gespräch von J. Leake und L. Pottermit Pietro Frua und Alain Lenton (Rolls-Royce
Distributor S.A. Du Garage de l´Athénée, vgl. ), Genève-Cointrin (CH), beim
48. Salon de l´Auto in Genf (CH)
3.3.1978 Schreiben L.Potter and C.
Browne (Achilli Motors): Chassis wird in Kürze eintreffen;
4.3.1978 Schreiben
L.Potter(pp.
J. Leake) an Pietro Frua: Auftrag zur Fortsetzung der Karosseriearbeiten und
Verhandlung mit Zoll zur Freigabe des Chassis zur LHD-Konvertierung an Achilli
Motors in Milano (I); Anforderung neue Zeichnungen mit geändertem Kotflügelprofil
und Motorhaube; Bestätigung, dass kein Festpreis möglich
4.7.1978 Schreiben
T.N. Bailey (Technical Service Representative, Rolls-Royce Motors Ltd.), Crewe (GB),
an J. Leake: Fertigstellungsdaten der drei Rolls-Royce Phantom VI Chassis
PRH 4577, PRH 4629 und PRH 4643 sowei des Rolls-Royce Corniche mit der Chassisnr.DRH
12400
26.4.1978 Schreiben L. Potter an C. Browne: Pietro Frua hat Problem
mit Zollfreigabe für Chassis-Transport nach Milano (I) inkl. vier Lösungsvorschläge
17.-20.7.1978
Besuch von L. Potter in Milano und Torino (I)
20.7.1978 Schreiben mit Besuchsbericht
von L. Potter an J. Leake: Einigung mit C. Browne, dass das Chassis wegen derZollprobleme
zur Konversion auf Linkslenkung durch S.A.I.M.A zu Mulliner, Park Ward nach
London (GB) transportiert werden soll, inkl. der bereits nach Milano gelieferten
Umbauteile. Frua möchte Mulliner, Park Ward besuchen, um dort Beschläge auszuwählen
21.7.1978
Schreiben von L. Potter an John Rowe (Rolls Royce Motors Ltd.), London (GB):
Chassis soll von S.A.I.M.A noch im Juli nach London versandt werden; Kosten
ca. 600 GB; Zustazauftrag: Komplettcheck des Chassis auf Lagerungsschäden
und bei Bedarf Ersatz von Schläuchen, Benzinpumpen, Bremsleitungen; Erneuerung
der Garantie ab Fertigstellung der Karosserie nach ca. 6 Monaten ab Rücklieferung
des Chassis nach Torino (I); Frua möchte Scheinwerfer und Rückleuchteneinheiten
des Rolls-Royce Camargue verwenden und benötigt eine Blaupause des Camargue
Kühlergrills
17.11.1978 Schreiben L. Potter an Sig. Canavese (S.A.I.M.A),
Torino (I): Zoll hat Chassis für Versand an Rolls-Royce Motors Ltd, Mulliner
Park Ward Divison, London (GB) freigegeben
17.11.1978 Schreiben L. Potter
a Pietro Frua: Anforderung der komplettierten Zeichnungen mit den von J. Leake
vorgeschlagenen leicht modifizierten Karosserielinien, des veränderten Verdeckdesign
und der Details im Fondbereich (Konsole mit Klappsitz, Cocktailbar, Radio, TV
etc.) zur Freigabe durch J. Leake bei Besuch L. Potter in den USA Ende Dezember
1978
17.11.1978 Schreiben L. Potter an Mulliner Park Ward: Zollfreigabe und
Auftragswiederholung (LHD-Umbau und Chassis-Überholung nach 6 Jahren Standzeit)
8.1.1979
Rolls Royce Motors Ltd, Mulliner park Ward Division: Auftragsbestätigung an
L. Potter:
1. Lieferung Zentralschlüssel
2. Umbau auf Linkslenkung (LHD)
3.
Chassis-Prüfung und -Überholung nach 6 Jahren Standzeit
4. Zahlung der
Import und Überführungskosten bei Ankunft
17.1.1979 Schreiben L. Potter an Mulliner Park Ward: Ankündigung Besuch von
Dan Morgan (Automobile Compliance Inc.), Los Angeles (USA): Zertifizierung des
Phantom VI für Zulassung in den USA
24.1.1979 Schreiben von J. Leake an Dan
Morgan: Anforderung einer Liste der für die Zulassung in den USA erforderlichen
Änderungen
22.2.1979 Schreiben an Mr. Rowe (Mulliner Park Ward): Danksagung
für Besuch; Fertigstellung des Chassis Ende März 1979; ausgebaute Teile (RHD-Lenkgetriebe,
Kühlergrill und Stoßstangen) werden separat abgeholt und sollen nicht mit dem
Chassis versandt werden
Chassis PRH 4643 umgerüstet auf Linkslenkung durch Rolls-Royce, Div. Mulliner Park Ward; es wurde im Gegensatz zu Angaben in der Literatur (Roßfeldt 1998: S. 162, Steinemann 2002: S. 226) keine neue Chassisnummer PRX 4643 vergeben (P = Phantom, R = Rolls-Royce, X = Export linksgelenkt; Roßfeldt 1998: S. 152)
27.2.1979 1:10-Zeichnungen Disegno No. 922/2, 922/3, 922/4: Studi cabriolet 4 porte su Rolls-Royce Phantom IV con sol. capotte – appertura/chiusura
|
|
|
21.5.1979 Telex von C. Browne (Achilles Motors) an L. Potter: Pietro Frua
befürchtet aus gesundheitlichen Gründen Projekt nicht fertigstellen zu können
20.7.1979
Schreiben von L. Potter an Dennis Miller-Williams (Rolls-Royce Motors Ltd.),
London (GB): Chassis befindet sich nach LHD-Umbau noch bei Mulliner Park Ward;
Pietro Frua fühlt sich zu alt, um das Projekt ohne Unterstützung fertigzustellen;
niemand traut dem italienischen Zoll; einem Vorschlag von Pietro Frua folgend,
soll das Chassis zur Fertigstellung bei einem Karossereibauer in England bleiben;
Pietro Frua liefert die Karosserie und die auf dem Holzmodell gefertigten Karosserieteile
nach England; Pietro Frua wird gelegentlich nach England reisen um seine n„Segen“
zu erteilen, damit das Werk richtigerweise als „Frua Karosserie“ bezeichnet
werden darf; Bitte um Lieferung von Chassis-Zeichnungen für Karosseriebauer
durch Rolls-Royce
21.8.1979 Schreiben von L. Potter an Mr. Barnett (Mulliner
Park Ward): Karosseriebauer Dick Brockman, South Stoke (Oxfordshire, GB), wird
zur Abholung des Chassis inkl. der Zubehörteile autorisiert
23.10.1979 Schreiben
von L. Potter an Herrn Verbunt (Schmohl & Co. Muhlebach-Garage), Zürich
(CH): Dank für den Besuch und die Inspektion des „(gefürchteten) Frua Phantom
VI Cabrios“; D. Brockman erwägt Vorschlag, das Chassis zu Frua zu senden, um
ihn einige Karosseriearbeiten ausführen zu lassen. Danach würde er mit ein oder
zwei Mitarbeitern einige Wochen bei Frua verbringen, um den Zusammenbau zu startenm
alles Notwendige zu lernen und das gesamte Projekt zurückzubringen zur Fertigstellung
der Karosseriearbeiten, Innenausstattung, Verkabelung etc.; Interesse an der
“ready-made divison from the Phantom VI” (?), Bitt e um Zustimmung des Besitzers
zum Verkauf dieses Bauteils und ein entsprechendes Angebot
10/1979? Telex
von C. Browne an L. Potter: S.A.I.M.A. hat alle nötigen Dokumente von Pietro
Frua für Export des Phantom VI Chassis erhalten
8.11.1979 Schreiben L. Potter
an Pietro Frua: Ankündigung des Chassis-Versandes; Auftrag zur Fortsetzung der
Karosseriearbeiten (Türen, Kofferraum, Rahmen u.a.); Ankündigung des Besuchs
von D. Brockmann mit Assistent nach 6–8 Wochen zur Fortsetzung der Arbeiten
unter Pietro Fruas Überwachung; inkl. Pro-Forma-Rechnung für Phantom VI Chassis
PRH 4643 im Wert von 13.500 GBP; Chassis wir nur für Studienzwecke, Vorbereitung
einiger Zeichnungen und Anfertigung einiger Karosserieteile versendet. Nach
Fertigstellung dieser Arbeiten wird das Chassis zur Fertigstellung nach England
zurückgesandt
12.12.1979 Jean Sanders (Leake Industires Inc.) und Mac Durnil
beauftragen Thad Forrester, dass LEP Transport Ltd, London (GB) das Phantom
VI Chassis am 13.12.1979 bei D. Brockman in einen verschlossnenen Lkw verladen
und innerhalb von 3 oder 4 Tagen über die Kanalfähre und auf dem Landweg zu
Pietro Frua in Torino (I) transportieren soll (13.12.1979 Aktennotiz Jean Sanders);
das Chassis soll ca. 4 Monate bei Frua bleiben
13.12.1979 Telex von L. Potter
an J. Leake: Chassis von LEP Trasport verladen, Transport via Kanalfähre Dover–Calais
und Landweg durch Frankreich, Ankunft in Turin voraussichtlich am 19.12.1979
Verwendung der Holzform des zweitürigen 1973 Rolls-Royce Phantom VI Cabriolet (PRX 4705): Begradigung und Erhöhung von deren Seitenlinie durch Auffütterung mit Holzleisten
Besitzer James
“Jimmy” C. Leake Sr. (*1.11.1915–†3.7.2001;
Leake´s Antiques Inc. Car Museum; Leake
Auction Company), Muskogee (Oklahoma,
USA)
(2/2008) Besitzer N.N., Shawnee (Oklahoma, USA)
|
|
|
(10/2009) zum Verkauf angeboten bei eBay.com? (vgl. Wasserzeichen der nachfolgenden Fotos)
19.9.1980 Schreiben von L. Potter an J. Leake zum Status der Karosseriearbeiten
(inkl. Fotos) nach Besuch mit D. Brockman bei Pietro Frua: Fortschritt der Arbeit
ist weit größer als geleistete Zahlungen (12.500.000 ITL am 10.7.); fertiggestellt
wurden die 1:1-Konstruktionszeichnungen, Holzvorrichtungen und -formen, 1:1-Holzform;
Vorrichtung für Anfertigung der Windschutzscheibe, Unterbodenbeplankung des
Chassis, Verstärkungen im Schwellerbereich, Spritzwand, A-Säulen und Windschutzscheibenrahmen,
Teile der Türrahmen und -scharniere, Heck und Kofferraumrahmen in Arbeit und
in Kürze fertig zur Beplankung mit der Außenhaut; Ausrichtung aller Karosserieteile
mit stabiler Stahlstangenvorrichtung; weitere Zahlung in Höhe von 40.000.000
ITL (= 20.000 US-$) erbeten, Mitarbeiter von P. Frua wurden nur für die Arbeit
am Prototypen angestellt; Gesamtkosten vor Lackierung und Innenausstattung voraussichtlich
40–50.000 GBP zzgl. weitere 20–25.000 GBP bis Fertigstellung; Frua möchte Rolls-Royce
Camargue Scheinwerfereinheiten (Seite), elektrische Türschlösser und Mulliner
Park Ward Phantom VI Klappsitze verwenden
12.1.1981 Schreiben von L. Potter
an J. Leake: Zusendung von rotem Verdeckstoffmuster und rot durchgefärbtem Ledermuster
(Bridge of Weir Leather
Company Ltd, Bridge of Weir, Renfreeshire, Schottland, GB)
21.1.1981
Schreiben von J. Leake an L. Potter: Ledermuster akzeptiert, Verdeck Schwarz
oder Braun (passend zum polierten Holz), Entscheidung durch L. Potter; Lackierung
von Chassis und Radhäusern in passendem Braun; Karosserie Weiß mit rotem Leder
(zzgl. Anmerkungen zu vier weiteren in Arbeit befindlichen Fahrzeugen: 1930 Rolls-Royce
Phantom II Windovers Sedanca de Ville #76GN, 1934
Bentley 3,5-Liter Mulliner Cabriolet #B15BL, 2 x 1938/39 Bentley 4,25-Liter
MX)
12.3.1981 Schreiben von L. Potter an J. Leake mit Besuchsbericht (inkl.
Fotos) bei Frua: Karosseriearbeiten abgeschlossen; Fortsetzung als Sedanca de
Ville/Landaulette/Tourer wie beschlossen, da niemand in England eine solche
Karosserie bauen kann;
|
|
Karosserie komplett beplankt, neu gestalteter Camargue-Kühlergrill sportlich vorwärts geneigt, zweiflügelige Motorhaube mit zentraler Gelenkeinheit teilweise komplettiert; offene Fragen:
1. Ersatzwindschutzscheibe zu 50 % der Kosten einer späteren Einzelanfertigung?
(handschr. Anmerkung J. Leake: OK)
2. 1 Zoll größere Sealed-beam-Scheinwerfereinsätze?
(handschr. Anmerkung J. Leake: OK)
3. Walnuss oder helleres Holz (Amerikanische
Platane oder Ahorn)? (handschr. Anmerkung J. Leake: Walnuss)
4. Frua schlägt vor, elektrische Verkabelung besser nicht in Italien ausführen zu lassen (handschr. Anmerkung J. Leake: OK)
Frua möchte kommende Woche bei Mulliner Park Ward weitere Teile aussuchen;
Frua erwrted Zahlung von weiteren 30.000.000 ITL (= 13.500 GBP); Gesamtkosten
bisjher 62.500 GBP (inkl. Chassis), vgl. Phantom VI Werks-Landaulet 200.000
GBP
7.4.1981 Schreiben J. Leake an L. Potter: Beantwortung der gestellten
Fragen (wie am Schreiben vom 12.3.1981 handschr. notiert)
21.7.1981 Besuch
von L. Potter mit C. Browne (als Übersetzer) und Peter Gittings (Rolls-Royce
Motors, Lausanne, CH) im Studio Pietro Frua
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
24.7.1981 Schreiben von L. Potter an P. Frua: Besorgnis wegen Verlangsamung
der Arbeiten; Ziel sei die Fertigstellung bis zum Genfer Salon 3/1982 oder alternativ
Turiner Salon 10/1982; Potter enttäuscht, dass viele speziell gelieferte teile
nicht verwendet oder nicht ausgepackt wurden, inklusive des dringend angeforderten,
aber bereits gelieferten Kofferaumdeckelgriffs sowie Tankklappe und -einfüllstutzen;
Camargue Flying Lady und Rolls-Royce-Zeichen für Kühlergrill wird von L. Potter
bestellt; Frua wird Mercedes-Benz Tür- und Kofferraumgriffe und -schlösser mit
gemeinsamer Schliessung verwenden; hinteres Klimaaggregat soll trotz des Platzbedarfs
verwendet werden, Acryllack soll verwendet werden, Farbangabe folgt, Holz für
Armaturenbrett, Türfüllungen und Trennwand wird poliertes Walnuss, passender
roter Teppich wird bestellt (Versand erfolgt mit Verdeckstoff nach Ende August);
Bitte die Probleme mit nicht auf Anhieb passenden Teilen (z.B. des mitgebrachten
Scheibenwischergestänges) mit kreativer Improvisation zu lösen
24.7.1981
Schreiben von L. Potter an C. Browne (inkl. Kopie des Schreibens an P. Frua):
Verdeckmechanismus wird dank des abnehmbaren Sedanca-Vorderteils keine Schwierigkeiten
bereiten; Verdeck wird vor Bau der Fensterrahmen und Anfertigung der Scheiben
installiert; danach werden Trennscheibe und -führung, Fensterhebermechanismen,
elektrisch verstellbare Vordersitze, Türschlösser und -griffe, Verdeckhydraulik,
Klimaanlage, und Jaguar Sealed-Beam-Scheinwerfer (Lieferung: C. Browne) eingebaut
28.7.1981
Schreiben L. Potter an J. Leake (inkl. der Schreiben vom 24.7. an P. Frua und
C. Browne): Besuchsbericht vom 21.7. (inkl. Fotos): P. Gittings ist vom Fahrzeug
sehr beeindruckt (“he believes it will be one of he finest RRs ever made”);
Frua nutzt manche bestellte Teile nicht, da er seine Meinung änderte, Achilli
Motors (Milano) oder Rolls-Royce Motors (Lausanne) werden diese zurücknehmen
22.1.1982
Schreiben von E.J.R. Welch (Production/Material Control Manager, Mulliner Park
Ward) an L. Potter: Auflistung von verfügbaren Messingzierleistenprofilen
28.6.1983 Tod von Pietro Frua in Turin (I)
21.7.1983 Kondolenzschreiben von L.Potter an Gina Frua
8.9.1983 Danksagung
Gina Frua an L. Potter (cc. J. Leake): erwartet Besuch in Torino
10/1983?
Besuch von J. Leake und L. Potter in Turin
5.10.1983 Schreiben J. Leake an
Gina Frua: “We are very pleased with the car. […] We look forward to returning
to Turin in the near future to finalize the deal and to get the car.”
20.10.1983
Schreiben L. Potter an Bill Jones (LEP Transport): Auftrag, das Fahrzeug von
Pietro Fruas Werkstatt in Moncalieri zu FLM
Panelcraftin London (GB) zu transportieren; es ist laut Zollbehörde in Crewe
(GB) kein Zoll fällig, da R. Buchanan-Michaelson alle Zollgebührne bezahlt habe
und das Chassis den Status „T.2“ [= Transitverfahren] habe; leichzeitig sei
das Holzmodell (mockup), div. Holzformen, mehrere Zeichnbretter, Stühle und
Equipment an S. Blunt Ltd. in Silverdale (Staffordshire, GB) zu liefern, detailliertere
Listen folgen; voraussichtlich ein weiteres Jahr bis Fertigstellung des Fahrzeugs
14.11.1983
Schreiben von L. Potter an Gina Frua: Abholung durch LEP/S.A.I.M.A.kann im Beisein
von L.Potter in Kürze erfolgen; J. Leake ist am Kauf weiterer Zeichnungen und
Fahrzeuge von Pietro Frua für eine Frua-Sektion in seinem Museum interessiert
und bittet um eine Liste
|
|
12/1983 o. 1/1984? Fortsetzung der Arbeiten durch H. S. “Nobby” Fry
(FLM
Panelcraft), London (GB)
22.2.1984 Besuch von L.Potter bei Panelcraft
23.2.1984
Schreiben von L. Potter an J. Leake: Besuchsbericht (inkl. Fotos); Frua hat
in den letzten Monaten vor seinem Tod viele Modelle verschiedener Teile (z.B.
für Trennscheibenführung und versenkbare hintere Seitenfenster) erstellt; Start
mit der elektrischen Fensterbedienung, um gekrümmte Scheiben bei Triplex in
Irland bestellen zu können (Dauer für Sonderanfertigungen: 90 Tage); aufspringsichere
Merecedes-Schlösser werden mit Rolls-Royce-Schließzylindern und Türgriffen kombiniert;
Zeichnungen für die Kunstoff- oder beheizbare Heckscheibe sowie as Trennwand-Layout
werden vorbereitet, Klappsitze sind montiert und lassen Platz für Cocktailbar
udn/oder TV-Monitor, falls letzterer mit Radio zu bviel Platz benötigt ist in
den Türen Platz für Kristallgläser, -dekanter und Flaschen; D. Brockman hat
schwarzen Verdeckstoff aus Deutschland besorgt; das rote Leder wird porzellanweiße
Paspeln passend zur elfenbein- oder porzellanweißen Außenlackierung erhalten;
Anlagen: ziegelrotes Ledermuster, ziegelrotes Wollteppichmuster (Wilton)
16.6.1987
Schreiben Hugh Hadland (Director, S.C. Gordon Ltd. Coachbuilder), Luton (GB),
an J. Leake: Treffen mit J. Leake bei Auktion in Tulsa (Oklahoma, USA); Enttäuschung
dass Auftrag für Phantom VI derzeit nicht erteilt werdn kann
198x Fortsetzung der Arbeiten durch S.C. Gordon Ltd.,
Luton (Bedfordshire, GB)
11/1987 Versteigerung des
größten Teils von Leake Automobil-Sammlung (Stumpe
1989)
1989 Leake's Antiques Inc. Car Museum, Muskogee (USA),
bankrott (Stumpe
1989)
11/1987 3. Besitzer N.N.1, London (GB) (Gloor 1993: „schwedisches Konsortium“, Langley 1993: “commissioned by a consortium of Swedish businessmen and Rolls-Royce enthusiast”, Wood 2001: „ein in London lebender, schwedischer Enthusiast“; Bennett & King 2008, S. 222: “purchased by a third gentleman, again resident in the U.K.”)
1989 4. Besitzer N.N.2, London (GB) (Gooding&Company 8/2016)
1989–2/1993
Fertigstellung durch David A. C. Royle et al. (Royle Cars Ltd.), Staindrop (Durham,
GB)
(4/1992) Lackierung Weinrot metallic
|
|
|
|
22.1.1993 Pressemitteilung der Royle Cars Ltd. mit Ankündigung der Präsentation
am 2.5.2015 auf dem Automobilsalon in Genf (CH); Verkaufspreis 2,1 Mio. GBP
Abnehmbare
Flaggenstangen an den Frontkotflügeln für Staatsanlässe
Fahrerabteil: mit
poliertem
Walnussholz furniertes Armaturenbrett mit Massivsilber-Intarsien; Instrumente:
Geschwindigkeitsmesser, Tachometer, Anzeigen für Öldruck, Motortemperatur, Außentemperatur,
Kraftstoff, Wassertemperatur, Zeituhr; Bedienelemente für Klimaanlage, hinteres
Stoffverdeck, elektrisch verstellbare Vordersitze mit Kopfstützen, Kassettenradio
(Blaupunkt Montreux);
Passagierabteil: champagnerfarbenes Leder, champagnerfarbener
Stoffdachhimmel, Wilton-Teppiche, Trennwand und Seitenverkleidungen mit poliertem
Walnusswurzelholz-Furnier und Massivsilber-Intarsien, zwei Klappsitze und Picknicktische,
Schminkspiegel; ausziehbares Fernsehgerät und Videorekorder mit Fernbedienungen
in den Armlehnen, Radio und Bar (wenn die Bar sich dreht, wird der Deckel angehoben
und das von unten beleuchtete Gläserfach kommt zum Vorschein); unabhängige Heizungen,
Klimaregelungen und Belüftungen für Fahrer- und Passagierabteil; elektrisch
betätigte Zentralverriegelung, Trennscheibe, Ausstell- und Heckfenster; Passagierabteil
mit Haupbeleuchtung, Leselampen und Türstufenlampen; tragbare, feuchtigkeitsgeregelte
Davidoff-Zigarrenbox unter dem Rücksitz; seidengefütterter Damenschminkkoffer
(inl. Zigarettenetui, Silberkugelschreiber, Bleistift und Schminksachen); herausnehmbarer
Kühlgefrierschrank im Kofferraum
Ende 2/1993 Fertigstellung
Verdeckfarbe:
Weinrot
Limousine |
Coupé de Ville |
Staats-Landaulet |
Staatscabriolet |
Vollcabriolet |
4.–14.3.1993 Präsentation als einziges Fahrzeug auf dem Stand von Royle Cars Ltd. auf dem 63. Internationalen Automobilsalon in Genf (CH); Preis: 2,1 Mio. GBP (= 4,6 Mio. CHF = 6,16 Mio. US-$) (Gloor 1993)
|
|
|
Verkaufsprospekt in vier Sprachen
|
5.5.1997 zum Verkauf angeboten als Lot 652 auf Brooks Auktion 66 „Les Grandes
Marques à Monaco“;
nicht verkauft
ohne Zulassung
28.11.–7.12.1997 Ausstellung in der Sonderausstellung
„Rolls-Royce-Fantasien“ auf der 30. Essen Motor Show International (D)
(5.11.2000) (<
100 mls) zum Verkauf angeboten von Ivor
Gordon (Frank Dale & Stepsons), London (GB)
(Bäggli & Reinhardt 2001,
Bennett
& King 2008: S. 222)
|
|
|
2001 verkauft für 750.000 US-$ (Booth 2007); lt. Segerfeldt (2011) befand sich der Wagen jedoch 2008 noch unverkauft bei Frank Dale & Stepsons
2001 6. Besitzer N.N.3, London (GB) (Gooding&Company 8/2016)
2003 7. Besitzer André David Bloom (André Bloom Thoroughbreds
und G.K.C.C.
Ltd.), Shenstone (Staffordshire, GB)
11.-13.7.2003 ausgestellt beim 11. Goodwood Festival of Speed
(GB)
|
|
|
ausgestellt im National Motor Museum in Beaulieu (GB) (Bennett & King 2008: S. 222)
Besitzer N.N.4
(24.5.2006) ausgestellt im Blackhawk Museum,
Danville (Kalifornien, USA)
|
|
|
4/2007 zum Verkauf angeboten von The Auto Collections, Las Vegas (Nevada, USA): www.autocollections.com
|
|
|||
|
|
|
||
|
zum Verkauf ausgestellt im Imperial Palace von
The Auto Collections, Las Vegas (Nevada, USA)
13.12.2007
Preis: 2,5 Mio. US-$ (J. Cardinal, Washington D.C., USA)
|
4.7.2009 Preis: 2,75 Mio. US-$
|
|
19.7.2010 Preis: 2,75 Mio. US-$ (Irvine 2010) (= 2,13 Mio.€)
|
|
13.5.2014 Video-Präsentation durch Rick Titus (Drivers Talk Radio), Las Vegas
(Nevada, USA)
20.–21.8.2016 (72 mls) angeboten als Lot
141 von Gooding & Company auf “The Pebble Beach Auctions” im Pebble Beach Equestrian Center
in Pebble Beach (Kalifornien, USA); Schätzpreis 800.000–1.200.000 US-$, nicht
verkauft
|
|
|||
|
7/2017 Fotos David Bush, San Francisco (Kalifornien, USA) für RM Sotheby´s Auktionskatalog
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
|
|
||
|
|
|
|
19.8.2017 (133 mls) versteigert als Lot 228 auf RM Sotheby´s Monterey-Auktion im Portola Hotel, Monterey (Kalifornien, USA) zum Höchstgebot von 385.000 US-$; Schätzpreis 400.000–600.000 US-$
|
|
19.8.2017 Besitzer N.N.5
– Kühlergrill (modifiziert): 1975–1986 Rolls-Royce Camargue
– Sealed-Beam-Doppelscheinwerfer: Jaguar (in gemeinsamem Rahmen mit Miniatur-Rolls-Royce-Plakette ähnlich 1975–1986 Rolls-Royce Camargue)
– Blinkleuchten, vorn (mit zusätzlichem Chromrahmen): 1975–1986 Rolls-Royce Camargue
– Rückleuchten: 1970–1975 Citroen SM, 1976–1983 Maserati Kyalami
– Türschlösser: Mercedes-Benz
Basisfahrzeug |
Rolls-Royce
Phantom VI (1968–1991) rolling chassis Chassis-Nr. PRH 4643 (4.6.1971 ausgeliefert, langer Radstand) |
Motor |
vornliegender wassergekühlter 8-Zylinder-V-Motor, Zylinderbankwinkel 90°, Zylinderköpfe und Motorblock aus Leichtmetall (Silizium-haltige Aluminium-Legierung), zentrale Nockenwelle, hydraulische Ventilstößel, zwei hängende Ventile pro Zylinder, nasse Zylinderbüchsen (Gusseisen), fünffach gelagerte Kurbelwelle, Ölfilter im Hauptstrom, zwei Horizontalvergaser (SU HD.8), zwei elektrische Benzinpumpen (SU), Kühlerinhalt 16 Liter, Transistor-Zündung |
Bohrung x Hub |
104,14 mm x 91,44 mm (4,1 x 3,6 inch), Kompression 9,0:1 (für 100 Oktan-Benzin) |
Hubraum |
6.230,9 cm³ (380 cubic inch); Motornr. PRH 4643 |
Leistung |
178 PS |
max. Drehmoment |
510 Nm bei 1.750 U/min |
Leistungsgewicht |
14,75 kg/PS |
Kraftübertragung |
hydraulischer Drehmomentwandler, 4-Gang-Automatikgetriebe (GM), Hinterachsantrieb |
Vorderachse |
Einzelradaufhängung am Dreieckslenkern, Schraubenfedern, hydraulische Stoßdämpfer, Kurvenstabilisator; Lenkung mit Schnecke und Rolle, Servounterstützung |
Hinterachse |
Starrachse, Halbelliptik-Blattfedern, elektrisch verstellbare Kolben-Stoßdämpfer, Z-förmiger Stabilisator |
Bremsen |
mechanische Servo-Trommelbremsen; hydraulisches 3-Kreis-Bremssystem (2 Bremskreise vorn, 1 hinten); mechanische Servopumpe vom Getriebe angetrieben; mechanische Handbremse |
Reifen |
8,9 x 15" Reifen auf 15"-Stahlscheibenrädern |
Karosserie |
viertüriger, siebensitziger Cabrioletaufbau auf Kastenrahmen mit
Kreuzverstrebungen |
Länge x Breite x Höhe |
6.450 x 2.040 x 1.730 mm (Royle Cars Ltd.); |
Leergewicht |
3.544 kg (H. J. Mulliner/Park Ward Limousine: 2.540 kg) |
Höchstgeschwindigkeit |
(H. J. Mulliner/Park Ward Limousine: 180 km/h) |
Verbrauch |
ca. 20–30 Liter Super Plus pro 100 km |
Bauzeit |
1972–1993 |
Preis |
2,1 Mio. GBP (Royle Cars Ltd.) |
Stückzahl |
1 |
(Quellen: Korrespondenz im Archiv Klaus-Josef Roßfeldt, Schwerte; Wood 2001: S. 60–61 (zitiert von Bennett & King 2008); Technische Daten: Rolls-Royce Motors Ltd 1973 (T.S.D. 2949), Royle Cars Ltd. 1993, Automobil Revue Katalog 1971: S. 475, Bennett & King 2008)
1973 Rolls-Royce Phantom VI Cabriolet (PRX 4705)
1974 Rolls-Royce Phantom VI Coupé (4 Entwürfe)
Copyright © 2001–2022 Registro Pietro Frua | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Letzte Änderung:
21.10.2017 |