|
Pietro Frua (1965) |
* 2.5.1913 geboren in Turin
als 4. und letzter Sohn der Eheleute Angela (geb. Borsello, Schneiderin; 3.5.1888–4.11.1975) und Carlo Frua (Arbeiter in den Fiat-Werken; 17.5.1879–3.1.1963). Brüder: Augusto (25.6.1910–2.7.1991), Ernesto und Giovanni.
Die Eltern Angela und Carlo Frua
Volksschule
1.9.1928-31.7.1930 Scuola
Centrale Allievi Fiat, Turin (Terasa
1984a)
(Berufsfachschule)
Ausbildung zum technischen Zeichner
17.12.1928–30.4.1939 Stabilimenti Farina S.A.
Corso
Tortona 12, Turin
(Karosseriewerk [1906–1953] unter der Leitung von Giovanni Carlo
Farina [19.9.1884–18.8.1957]; Anselmi
& Massini [2006])
Firmenwappen der Stabilimenti Industriali Farina s.n.c.
17.12.1928–31.8.1935 Zeichner (ital. Designatore); Quelle: Führungszeugnis (ital. Certificato di Benservito) vom 31.8.1935
31.8.1935 Certificato di Benservito |
|
|
|
|
(22.6.1930 Giovanni Battista „Pinin“ Farina verläßt das Unternehmen und gründet die S.A. Carrozzeria Pinin Farina)
193x Leiter der Lehrlingsausbildung
1.9.1935–30.4.1939 Chef des technischen Büros der Karosserieabteilung (Chefzeichner, Chefkonstrukteur, Technischer Leiter; ital. Capo Ufficio Tecnico della sezione carrozzeria); Quelle: Dienstbescheinigung (ital. Certificato di Servizio) vom 13.10.1941
13.10.1941 Certificato di Servizio |
|
|
|
|
1936 erster Kontakt mit seinem Schüler Giovanni
Michelotti (6.10.1921–23.1.1980)
Die Aussage von Lichtenstein
(2001: S.10) „Die zwei verband eine
lebenslange Freundschaft“ trifft nicht zu. Stattdessen schreibt Detlef
Lichtensteins Übersetzerin Dontella Lecchiancole, Turin, ihm am
12.6.1989 nach einem Telefoninterview mit Giovanni Michelottis Sohn
Edgardo Michelotti: „Giovanni Michelotti und Pietro Frua waren zwar gute
Bekannte aber nicht gerade Freunde.“
Laut
Chapman (1995, 2014)
war Frua ab 1937 auch Geschäftsführer (engl. General Manager) von
Stabilimenti Farina; dies trifft ebenfalls nicht zu, da Frua in der
Bescheinigung vom 13.10.1941 (s.o.) von Stabilimenti Farina nur der
Dienst als „Capo Ufficio Tecnico della nostra sezione carrozzeria“
bescheinigt wurde
1939 Pietro Frua kündigt im Streit mit Attilio Farina (= ältester Sohn
von Giovanni Carlo Farina und Bruder von „Pinin“ und Giuseppe „ Nino“);
dieser ernennt Giovanni Michelotti
zum neuen Chefzeichner
lt. Giovanni Michelottis Sohn Edgardo Michelotti fand diese Begebenheit im
Gegensatz zu Fruas Dienstbescheinigung bereits 1937 statt; zitiert von Wieland
(2002; laut diesem sprach Giovanni Farina die Kündigung aus) und Lemercier
(2009)
1.1.1940–ca. 10/1941 Officine Viberti S.p.A.
Corso
Peschiera 249 / Corso Trapani 88, Turin
(Nutzfahrzeug-Karosseriewerk
unter der Leitung von Candido Viberti
[–26.5.1946])
1.1.1940 Konstruktionszeichner (ital. Disegnatore progettista
[categoria seconda tecnici del contratto d'impiego])
Das nachfolgende Schreiben der Officine Viberti vom
30.12.1939 mit der Bestätigung der Anstellung von Pietro Frua enthält
ein falsches Beginndatum „dal I Gennaio 1939“ (1.1.1939) statt 1.1.1940.
Die alternative Interpretation, dass das Beginndatum 1.1.1939 richtig
und das Bestätigungsdatum 30.12.1939 falsch ist (statt 30.12.1938) ist
unwahrscheinlicher, da die Vorbeschäftigung bei Stabilimenti Farina erst
am 30.4.1939 endete.
Anstellungsbestätigung der Officine Viberti vom 30.12.1939 |
|
|
|
|
Offcine Viberti liefert Fiat und Lancia Lastwagen
für das Italienische Heer (ital. Regio Esertico; Deganello
& Sannia 2013), darunter 1942–1943 den
bewaffneten Geländewagen SPA-Viberti
AS.42/43 (= Camionetta
AS 42/43 „Sahariana“)
(10.6.1940 Italien erklärt Frankreich und Großbritannien den Krieg)
28.11.1942, 13.7.1943, 25.7.1944, 25.7.1945 Officine Viberti wird durch
britische Bomben stark beschädigt (Deganello
& Sannia 2013; Istituto
piemontese per la storia della Resistenza e della società contemporanea
'Giorgio Agosti', abgerufen am 29.12.2013)
ca. 10/1941–1944 selbstständiger Design-Berater
(Beginn vor 1942/43 = Terminus
ante quem; die Tatsache, dass Frua am 13.10.1941 eine nachträgliche
Dienstbescheinigung von Stabilimenti Farina erhielt, lässt vermuten, dass
er bereits zu diesem Zeitpunkt auf Arbeitssuche war)
• Entwurf für einen Belmondo-Roller, der zum Vorbild für den Piaggio MP5 Paperino (1945), dem Vorgänger der Vespa (V.98, 1946) wurde
• Gestaltung von Elektroküchen
• Bau von Terrakotta-Elektroheizöfen
1944-1958 Carrozzeria Pietro Frua
Via
Giovanni da Verazzano 18, Turin
15 Mitarbeiter, darunter bis 1952 Sergio Coggiola (1928–1989)
Firmen-Signet der Carrozzeria Pietro Frua auf Fotos (1951)
Firmen-Signet der Carrozzeria Pietro Frua (1957)
15.–26.9.1948 Teilnahme am 31. Turiner Automobilsalon (erster Turiner Salon nach dem Krieg) (Lichtenstein 2001)
Pietro Frua 1955 |
Carrozzeria Pietro Frua 1955 |
|
1956–1959 Zusammenarbeit mit Carrozzeria Ghia, Corso Unione Sovietica 75/79, Turin
(1915 gegründete Karosseriefirma, die 1953–1963 von Luigi Segre [1919–1963] geleitet wurde)
Firmenwappen der Ghia S.p.A.
22.5.1956 Umzug der Carrozzeria Pietro Frua unter der neuen Leitung von Luigi Segres rechter Hand Federico Villani in das zukünftige Ghia-Gebäude in größere Werkstatt (Tubbs 1956b) in der Via Padre Agostino da Montefeltro 7, Turin
|
|
|
|
11/1956 Produktion: 80 Spezialkarosserien und 200 Elaborazioni (= Verarbeitungen) pro Jahr; Maserati-Produktionslinie (Tubbs 1956b)
Pietro Frua 1956 |
1957 M.G. MGA
Hardtop-Roadster (EX205/2) |
|
25.7.1957 Geschäftsaufgabe der Carrozzeria Pietro Frua + Neueintragung der Carrozzeria Pietro Frua S.p.A.
Geschäftsaufgabe |
Neueintragung |
|
|
|
1957 Verkauf der Carrozzeria Pietro Frua an die Carrozzeria Ghia
ca. 9/1957 Umzug der Carrozzeria Pietro Frua unter der neuen Leitung von
Luigi Segres rechter Hand Federico Villani in das zukünftige Ghia-Gebäude
in der Via Agostino da Montefeltro 7, Turin.
Luigi Segre wollte die Marke Frua nutzen, da Ghias Hauptkunde Fiat die
Verbindung der Marke Ghia mit seinen Konkurrenten nicht akzeptiert hätte.
im Gegenzug wurde Pietro Frua zum Design-Chef von Ghia ernannt. Aufgrund
von Streitigkeiten über die Urheberschaft am Design der Renault Floride
verläßt Pietro Frua die Carrozzeria Ghia und macht sich mit dem Studio
Tecnico Pietro Frua wieder selbstständig. (Moretti
1991)
15.4.1958 Carrozzeria Pietro Frua in Liquidation
Handelsregisterbekanntmachung |
|
|
|
|
8.1.1959 Liquidation der Carrozzeria Pietro Frua aufgehoben
Handelsregisterbekanntmachung |
|
|
|
|
22.1.1962 Carrozzeria Pietro Frua in Liquidation
Handelsregisterbekanntmachung |
|
|
|
|
1957-1959 Zusammenarbeit mit der Carrosserie
Ghia S.A.,
Lugano (CH, ca. 1954–1958) und Aigle (CH, 1948–1954 sowie ca. 1958–1988)
als Nachfolger seines Freundes Giovanni
Michelotti (1921–1980)
Firmen-Signet der Carrosserie Ghia S.A., Aigle (CH; 1962)
1957–1964 Zusammenarbeit mit Carrozzeria Viotti, Turin
(Karosseriefirma 1921–1964)
Firmen-Signet der Carrozzeria Viotti – Escercizio Stabilimenti Viotti S.p.A. Torino
1958–196x Zusammenarbeit mit Carrozzeria Savio, Borgo San Pietro (Turin)
Firmen-Signet der Stabilimento Savio Giuseppe – Carrozzeria Automobile
11.6.1959-1964 Studio Tecnico Pietro Frua
Designstudio in der Via
Villa Glori 8, Turin
Handelsregisterbekanntmachung |
|
|
|
|
Pietro Frua (ca. 1959) |
|
|
|
|
4.8.1959 Umzug in die Via Federico Ozanam 10, Turin
Handelsregisterbekanntmachung |
|
|
|
|
Pietro Frua mit seiner Assistentin Teresa „Gina“ Bussolino (1960) |
Teresa „Gina“ Bussolino (1960) |
|
|
|
11.9.1962 Umzug in die Via Massena 11, Turin
Handelsregisterbekanntmachung |
|
|
|
|
Pietro Frua mit Kunden aus dem Senegal 1962
1959-1967 Zusammenarbeit mit Carrosserie Italsuisse, Genf (CH)
Pietro Fruas Firmen-Signet an einem Maserati 5000 1962
Pietro Fruas Firmen-Signet an einigen Karosserien (Glas GT, Maserati 3700 GTI) 1963–1968
Pietro Fruas Firmen-Signet an Karosserien ab 1964
1965–1983 Studio Tecnico Pietro Frua
Via
Papa Giovanni XXIII 13, 10024 Moncalieri/TO (frazione Borgo San
Pietro)
Pietro Frua vor seiner Kreidezeichnung des Glas 2600 V8 (1965) |
|
|
|
|
|
||||
1966 |
|
|
|
|
Pietro Fruas Firmen-Signet am Glas V8 1966–1968
(9.–19.3.1967) Ohnmacht durch leichte Herzattacke auf dem 37. Internationalen Automobilsalon in Genf (CH)
Pietro Frua bei Opel in Rüsselsheim (1969) |
|
|
|
|
Pietro Frua (1971) |
Pietro Frua und Verne Ben Heiderich |
|
|
Pietro Frua |
|
|
|
|
7/1975 |
|
|
|
1977 |
1978? Gus Pellizi (Vice President, Amectran) und Pietro Frua
|
|
|
21.5.1979 Pietro Frua befürchtet, aus gesundheitlichen Gründen das Rolls-Royce Phantom VI Staatscabriolet (1993) nicht fertigstellen zu können (C. Browne, Achilles Motors, 21.5.1979: schriftl. Mitteilung an L. Potter)
Pietro Frua |
Pietro Frua bei einer Tischgesellschaft (ca. 1980) |
Pietro Frua im Gespräch mit Kollegen (ca. 1982) |
|
|
24.2.1982 Testament: Universalerbin ist seine langjährigen Assistentin
und Lebensgefährtin (ital. convivente) Teresa „Gina“ Bussolino
(4.7.1907–29.12.1997)
25.2.1982 Krebsoperation (Prostata)
23.6.1983 Heirat mit Teresa „Gina“ Bussolino
† 28.6.1983 gestorben in Turin
(Quellen: Stoop 1987a–e, Chapman 1995a, Lichtenstein 2001, eigene Recherchen)
Copyright © 2001–2023 Registro
Pietro Frua | Alle Rechte
vorbehalten | Impressum | Letzte
Änderung: 23.10.2022 |