Homepage Übersetzung

Home

 

 

 

Renault Dauphine Coupé „Sport“ (1956)

1955 Bereitstellung einer schwarzen Renault Dauphine von Fernand Picard (Renault) an Jean Rédélé (Fuzier 2009)
1955 Auftrag durch Jan Rédélé an Luigi Segre (Ghia S.A.); Auslagerung des Auftrags an Pietro Frua, da Ghia überlastet bzw. wegen Exklusivvertrag mit Karmann (Fuzier 2009)

21.4.–2.5.1956 Ausstellung auf dem 38. Salone Internazionale dell´Automobile, Torino (I)

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

„Kaum gibt es irgendwo auf der Welt ein neues Automodell mit sportlichem Einschlag, schon machen die Italiener mit dem ihnen eigenen Geschick eine neue Karosserie dazu. So schneiderte Frua dieses bezaubernd hübsche Coupe für die Renault-Dauphine. Er war gerade noch fertig geworden, um wenigstens in den letzten Tagen des Turiner Salons die Besucher zu begeistern.“
(23.6.1956 Auto Motor und Sport, Heft 13: S. 9)

1956 Kauf durch 1. Besitzer Jean Rédélé (Renault-Händler, Alpine-Gründer), Dieppe (F), auf Anweisung und finanziert durch Régie Renault (Fuzier 2009, „Alexrenault“ 2015)
Zulassung in Paris (F) mit dem Kennzeichen 4553 JD 75

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

196x Export an die Elfenbeinküste (Alexrenault“ 2015)
26.5.2009 Illustration von Jean-Luc Delvaux in der Comic-Serie „Gazafond“ für die Zeitschrift Gazoline

Zum Vergrößern anklicken ...

 

 

 

 

Technische Daten

Basisfahrzeug

Renault Dauphine (R-1190)

Motor

4-Zylinder-Heckmotor

Bohrung x Hub

58 x 80 mm

Hubraum

845 cm³

Leistung

30 SAE-PS bei 4.250 U/min

max. Drehmoment

6,7 SAE-mkg bei 2000 U/min

Leistungsgewicht

 

Kraftübertragung

Einplatten-Trockenkupplung, 3-Gang-Getriebe, ohne direkten Gang, 2. und 3. Gang sperrsynchr. und geräuscharm, Schalthebel in der Mitte, spiralverzahnter Achsantrieb, Achsuntersetzung 4,375:1 (8/35)

Vorderachse

Einzelradaufhängung mit Trapez- Dreieckquerlenkern und Schraubenfedern, Kurvenstabilisator, hydraulische Teleskopstossdämpfer, mech. Handbremse auf Hinterräder; Zahnstangenlenkung

Hinterachse

Pendelachse mit Schraubenfedern, hydraulische Teleskopstossdämpfer

Bremsen

Hydraulische Bendix-Fussbremse (vorn und hinten zwei Primärbacken), Gesamtbremsfläche 532 cm²

Karosserie

Selbsttragende Stahlblechkarosserie mit Front- und Motorhaube aus Aluminiumblech auf Stahlrohrrahmen

Länge x Breite x Höhe

(Radstand Serienlimousine: 227 cm)

Leergewicht

 

Höchstgeschwindigkeit

 

Verbrauch

 

Bauzeit

1956

Stückzahl

1