|
Maserati 5000 „Aga Khan“ Coupé, Maserati Tipo AM 103
Comm. 312
Am Ende der Rennsaison 1957 entschied die Commision Sportive Internationale (CSI) der FIA in Paris für das Folgejahr den Motorhubraum von 4,5 l auf 3 l zu begrenzen. Diese Entscheidung bedeutete das Aus für Maseratis Rennwagen 450 S. Die auf Vorrat produzierten Motoren konnten nicht mehr eingesetzt werden. So kam es dem Maserati-Juniorchef Omer Orsi nicht ungelegen, als ihn während eines Treffens der italienischen Marineakademie in Livorno Ende 1958 der Schah von Persien Mohammed Reza Pahlavi um ein einzigartiges Automobil bat, das mit einem 450 S Motor eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h erreichen sollte. Maseratis Chefingenieur Guilio Alfieri erhöhte den Hubraum auf 5 Liter und senkte die Verdichtung, um den Motor straßentauglich zu machen. Bertone in Turin und Touring in Milano machten Vorschläge für das Karosseriedesign. Der Schah entschied sich für den von Carlo Felice Bianchi Anderloni persischer Architektur nachempfundenen Vorschlag der Carrozzeria Touring. Sein Fahrzeug in blau metallic (AM 103.002) wurde am 21.8.1959 fertiggestellt.
Ein zweites Exemplar in Grün metallic (AM 103.004) wurde am 30.10.1959 fertiggestellt und auf dem 41. Internationalen Automobilsalon in Turin (31.10.–11.11.1959) ausgestellt.
Obwohl keine Serienfertigung geplant war, erregte das Auto das Interesse der High Society, so dass von 1960 bis 1965 eine Kleinserie von 34 Exemplaren entstand. Die Karosserien lieferte laut Khawam (2001): 22 x Allemano (Design Giovanni Michelotti), 3 x Frua (Design Pietro Frua, davon 1 x mit 4,7-l-Motor), 3 x Touring (Design Carlo Felice Bianchi Anderloni), 2 x Monterosa, 1 x Bertone (Design Giorgetto Giugiaro), 1 x Ghia (AM 103.018, Design [laut Tom Tjaarda in Khawam 2001] Sergio Sartorelli, das Registro Storico Michelotti nennt stattdessen Giovanni Michelotti), 1 x Michelotti (AM 103.016, Design Giovanni Michelotti; laut Khawam [2001] von Michelotti selbst gebaut, das Registro Storico Michelotti nennt stattdessen Ghia) und 1 x Pininfarina. Eine Liste aller gebauten Fahrzeuge und Ihrer Erstbesitzer findet sich bei Khawam (2001).
Die Geschichte der drei Maserati 5000 GT Coupés mit Frua-Karosserie wird nachfolgend im Einzelnen dokumentiert.
Chassisnummer |
Auslieferung |
Erstbesitzer |
Farbe bei Auslieferung |
Farbe heute |
AM 103.048 |
18.6.1962 |
Colonel John H. Simone |
Gold metallic |
Rubinrot metallic |
2.8.1962 |
Aga Khan VI. |
Zwielicht-Blau |
Aubergineblau metallic |
|
20.6.1966 |
Engelhardt |
Kastanienbraun |
Braun |
Comm. 312 für Colonel John („Jonny“) H. Simone (Maserati-Händler
Simone & Thépenier), Paris (F)
12/1961 o. 1/1962 1:1 Konstruktionszeichnung (ital. Disegno
costruttivo) 581 „Mas. /Ltr. Simon Figurini Nr. 1-2-3“
(ca. 2/1962) unlackierte Rohkarosserie im Studio Tecnico Pietro
Frua, Turin (I)
Fotos bei Maserati in Modena (I)
Frua-Signet an hinterer Dachsäule
|
15.–25.3.1962 Präsentation auf dem Maserati-Stand beim 32.
Internationalen Automobilsalon in Genf (CH)
Maserati-Signet an hinterer Dachsäule
Farbe: Gold metallic (ital. oro Longchamps metallizzato)
innen: Hirschveloursleder (Wildleder; ital. pelle di
camoscio)
|
|
|||
|
|
|
18.6.1962 1. Besitzer Colonel John („Jonny“) H. Simone
(Maserati-Händler Simone & Thépenier), Paris (F)
Der Maserati Rennstall-Besitzer (Maserati Tipo 61) nutzte den
Wagen für Fahrten von Modena nach Le Mans. Er wurde auch von Prinz Karim Aga Khan gefahren, der sich am
2.8.1962 einen eigenen Maserati 5000 (AM
103.060) kaufte
Fahrzeug mit Blinkern an vorderen Kotflügeln versehen
|
|
|
|
4.–14.10.1962 Austellung auf dem Maserati-Stand beim 49.
Automobilsalon in Paris (F)
Merkmale: neue Lackierung Weinrot metallic
Der Preis des Prototypen wurde mit 15 Millionen Francs angegeben
(Sport Auto, Heft 9, 25. September 1962), was ihn zum teuersten
Auto der Welt machte.
|
||||
|
|
|||
|
|
|
(The Motor): “Frua ... has achieved a ingeniously low waistline ... with a screen of exceptional depth.” [zitiert nach Goodfellow & Orsi 2000: S. 70]
Henry Manney III. (1963): “Maserati showed a monster 5-liter V-8 Frua coupe with suede interior, which could only with justification be driven by a luscious redhead, nude except for a sable coat”
7/1963 Prämierung mit dem Premio d´onore beim 17. Concorso
Internazionale di Eleganza per autovetture des Automobilclub
Belluno in Cortina d´Ampezzo/BL (I)
Lackierung: Dunkelbraun, innen: braunes Wildleder (Automobil
Revue, Nr. 35, 8.8.1963: S. 17; vgl. AM 103.100, der zu
diesem Zeitpunkt aber noch nicht fertiggestellt war)
10/1963 2. Besitzer Maserati S.p.A., Modena (I)
Re-Manufaktur im Werk:
Lackierung: Rubinrot metallic (ital. rubino), Chassisnummer zu AM 103.064
geändert
3/1965 Fotos in Modena (I)
196x 3. Besitzer Antonio Alécce (Präsident des Istituto Farmacoterapico Italiano), Rom (I)
1/1966 4. Besitzer Maserati S.p.A., Modena (I)
1967 5. Besitzer Prinz Abdel Majid-Bin-Saud (Saudi
Arabien) (Kidston
2023)
Einfuhr nach Ägypten als Diplomatengepäck zur Nutzung durch seinen
seit 3.11.1964 im Exil
(u.a. in Kairo) lebenden Vater König Saud Ibn Abd al-Aziz
(6. Besitzer)
10/1967 König Saud muss –
nach dem Sechstagekrieg
(5.–10.6.1967) und der darauffolgenden Wiederannäherung
Ägyptens an Saudi Arabien – Ägypten nach Wien (A) verlassen (Mann
2013: S. 36)
1967 Beschlagnahme des Fahrzeuges durch die ägyptischen
Behörden (7. Besitzer) wegen Steuer- und Importabgaben (Kidston
2023)
28.10.2023 Versteigerung bei einer Auktion der lokalen Behörde
28.10.1995 8. Besitzer Omar Fathy Rifa'a al-Tahtawi (Kidston
2023)
Kaufpreis 23.000 GBP
Zulassung mit dem Kennzeichen M-VM 572 der Stadt München (D)
Fahrzeugstandort in Kairo (ET)
geänderte Motorhaube mit 2 zusätzlichen Lufteinlässen im hinteren
Drittel; kleinerer Maserati-Dreizack in Lufteintrittsöffnung über
Kühlergrill; Blinker seitlich an Kotflügelecken wie Maserati
Quattroporte; Doppelscheinwerfer; drei Chomzierstrahlen an
Motorraumentlüftungsöffnungen am vorderen Kotflügel, davon
mittlerer bis über Tür reichend; größere 3-Kammer-Rückleuchten mit
integrierten Rückfahrscheinwerfern, darunter rechteckige
Reflektoren; keine Kennzeichenbeleuchtung?
27.5.2000 (km 12.700) Versteigerung bei Brooks-Auktion (Lot 166)
im Automuseum des Fürsten von Monaco für 222.000 GBP (767.300 DM; Khawam 2001
(fälschlich):
im Auftrag der ägyptischen Regierung)
Kommentar von Simon Kidston (Brooks-Direktor): „Ein in jeder
Beziehung außerordentliches Ergebnis, das selbst unsere kühnsten
Erwartungen übertraf.“ (zitiert in Motor Klassik 8/2000).
Weltweite Sensationsberichte in der Oldtimerpresse: z.B. Classic
and Sports Car 7/2000, Motor Klassik 8/2000, www.oldtimer.de 2000)
|
|
|
27.5.2000 9. Besitzer John F. Bookout, Jr. (Texas, USA)
2001–2003 Restaurierung (Koordination: Alfredo Orsi, Modena, I)
Karosserie: Roberto Villa (Carrozzeria
AutoSport), Bastiglia (Modena, I)
|
|
|
|
|
|
|
ca. 3/2004 bei Giuseppe Candini & C. (Maserati-Werkstatt), Modena (I)
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
23.–26.4.2004 Teilnahme beim Concorso d´Eleganza Villa d´Este,
Cernobbio (I); Startnummer 94)
24.4.2004 Ausstellung im Park der Villa d´Este
|
|
|||
|
||||
|
|
|||
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
|
|||
|
|
|||
Begutachtung durch die Juroren Lorenzo Ramaciotti (Präsident der Jury; CEO Pininfarina, I), Winston Goodfellow (Autor und Fotograf, USA) und Shotaro Kobayashi (Car Graphic, J)
|
|
|
|
|
Vorstellung durch den Sprecher Simon Kidston (Europa-Direktor des Auktionshauses Bonhams)
|
||||
|
||||
|
25.4.2004 auf dem Weg zur Villa Erba in Cernobbio (I)
|
|
|
|
25.4.2004 Ausstellung im Park der Villa Erba, Cernobbio (I)
|
|
|
|
25.4.2004 Verleihung des Ersten Preises in der Kategorie D (1960–1970: Open and Closed Cars “Le Style en liberté”) durch Charles Lord March (Jury) und Urs P. Ramseier (Organisation)
|
||||
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
9/2004 ausgestellt bei Maserati S.p.A. in Modena (I)
(19.4.2013) 10. Besitzer Constantin von Dziembowski,
Starnberg (D)
5–7/2013 neue Lackierung durch Daniele
Turrisi, Brusaporto/BG (I): Rubinrot metallic (ital. rubino
rosso metalizzato)
8.9.2013 Sieger
in der Kategorie „7. The Glorious Period – 100 Years of Pietro
Frua“ und der Sonderkategorie „Most Thrilling Design“ beim Schloss
Bensberg Concours d´Élégance (D)
6/2014 (km 1.833) Fotos Tim Scott, New York (USA)
|
||||
|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
|
|
15.8.2014 zum Verkauf angeboten als Lot 152 von RM Auctions in Monterey (CA, USA): nicht verkauft, Höchstgebot 1.800.000 US-$ (Schätzpreis 2.200.000–2.900.000 Mio. US-$)
(30.8.2018) zum Verkauf angeboten im AutoToyStore, Starnberg
|
||||
|
|
|
||
|
|
22.10.2020 Fotos Nicolas Maier, Sandhausen
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
28.9.2022 zum Verkauf angeboten von Kidston S.A., Geneva (CH), gemeinsam mit AM 103.060
|
|
|
|
|
(8.6.2023) zum Verkauf angeboten von Kidston S.A. auf kidston.com
23.6.1960 Probefahrt des Maserati 5000 GT Touring Coupés (AM 103.010) durch Karim al-Husseini (Aga Khan IV.) bei Maserati in Modena; Bericht in La Stampa (94. Jg., Nr. 151, 24.6.1960, S. 5):
“An diesem Morgen besuchte der junge Souverän die Maserati-Werkstätten, wo er die Fünf-Liter-Limousine des kürzlich für den Schah von Persien gebauten Modells ausprobieren sollte. Der Aga Khan, der gerade das mächtige Auto getestet hat, das dreihundert Stundenkilometer erreichen kann, hat sofort beschlossen, auch eines für den Preis von acht Millionen zu kaufen.” (Übersetzung aus dem Italienischen)
5.4.1962 Proformarechnung von Maserati in Höhe von 21.500 US-$ (Kidston
2023)
5/1962 Bestellung durch Karim al-Husseini (Aga Khan IV.) [Goodfellow
& Orsi 2000: S. 70]
8.8.1962 Fertigstellung (Datum liegt nach dem Auslieferungsdatum,
so dass eines der beiden Daten nicht stimmen kann
Farbe: Penombra tinta Blu (ital. Penombra = Zwielicht,
Savidin 20.778,
lt. Konstruktionsdatenblatt;
lt. Produktionsliste: Blu, lt. Lieferschein: Penombra), innen:
hellbeiges (ital. beige chiaro, VM 3099)
Leder
Merkmale: Maserati-Dreizack, dessen seitliche Spitzen die Kante der
zusätzlicher Lufteintrittsöffnung über Kühlergrill nicht
überragen; Frua-Signet am vorderen Kotflügel über
Motorraumentlüftung; Tankdeckel oben auf hinterem, rechten
Kotflügel; Lucas-Rücklichtgläser vom Jaguar Mk II;
Rückfahrscheinwerfer mit mittigen, runden Reflektoren;
Kennzeichenbeleuchtung unter Oberkante des Kofferraumdeckels;
Beifahrersitz mit Kopfstütze; werkseitig eingebaute Klimaanlage?
(Classic & Sportscar 1991); Radio und Einbau-Plattenspieler (45 U/Min.) im
Armaturenbrett vor dem Beifahrer
|
|
1962 Zulassung in Paris (F) mit dem Kennzeichen 7097 TTA 75 (TT =
temporärer Import, zollfrei für späteren Export; Parker et al. 1994:
S. 226) durch den Maserati-Händler Simone & Thépenier, Paris
(F)
Fotos vor der Palazzina dei Giardini im Giardino Ducale
Estense, Modena (I)
|
|
|||
|
|
2.8.1962 Lieferung an 1. Besitzer Karim al-Husseini (Aga Khan IV.), Pregny-Chambésy/GE (CH)
|
|
|
|
2/1963 in Modena
? 2. Besitzerin: Rita Hayworth (von 1949–1952 die 2. Frau von Aga Khans Vater Ali Salomon Khan) (laut Verkaufsannonce in Classic & Sports Car 7/1991). Diese kann nicht bestätigt werden
19xx Besitzer Simone & Thépenier
(Maserati-Importeur), Paris (F)
9/1967 exportiert nach Italien zu Revision von Motor und Bremsen;
Rechnung 169.600 ITL (19.4.2008 Fréderic Doniot, pers. Mitt.)
1983 Besitzer Tom Price, San Francisco (Kalifornien, USA)
198X Besitzer Rob Shanahan, USA1987 Besitzer Ed Waterman (USA); gekauft für 25.000 $
198X Besitzer Richard Gorman (Vintage Motorworks), (USA); gekauft für 90.000 $)
1988 Besitzer Terrence Teodori (de Boer 1994)
12/1988 Zeichnung Christian Descombes (Descombes
& Dawson 1988)
|
|
|
|
8.10.1989 versteigert von Guernsey´s in New York (USA) für 380.000 $ (Brambilla 1991: 500 Mio. ITL)
|
|
|
8.10.1989 Besitzer Joe Cannizzaro, Los Angeles
(Kalifornien, USA)
7/1991 Verkaufsanzeige in Classic & Sportscar (Juli 1991)
zusammen mit 1961 Maserati 5000 GT Allemano Coupé (AM 103.014)
Dunkelblau, innen beiges Leder; die in der
Anzeige genannte Vorbesitzerin Rita Hayworth kann nicht
bestätigt werden
|
|
|
1991 Besitzer N.N. (J)
1997 Besitzer Alfredo Brener, Houston (Texas, USA); gekauft für 400.000 $
|
14.8.1998 Teilnahme am 12. Concorso Italiano im Quail Lodge Resort, Carmel (Kalifornien, USA)
|
Lackierung geändert: Aubergineblau metallic
15.8.1999 2. Preis in seiner Klasse (R: Maserati 5000) beim 49.
Pebble Beach Concours d´Elegance, Carmel Valley
(Kalifornien, USA)
|
18.8.2000 Teilnahme am 15. Concorso Italiano im Quail Lodge Resort, Carmel (Kalifornien, USA)
|
|
|
17.8.2001 Preis für den besten Maserati beim 16. Concorso Italiano im Quail Lodge Resort, Carmel (Kalifornien, USA)
|
|
|
|
Designanalyse des Automobildesigners Tom Tjaarda: “This is an impressive car. Although it is not perfect in proportions or surface development, it does make a beautiful statement.” (zitiert nach Khawam 2001)
|
|
|
||
|
|
|
|
3.1.2002 Ausstellung anläßlich der Präsentation des Maserati 4200 Spyder vor der Los Angeles Auto Show (USA)
|
|
|
20.11.2002 Ausstellung bei der Dinner Party zur Feier der Rückkehr von Maserati auf den nordamerikanischen Markt auf Einladung von Luca di Montezomolo (Präsident der Ferrari Maserati Gruppe) im Four Seasons Hotel, New York City (USA)
|
|
|
|
|
15.8.2003 Ausstellung beim 18. Concorso Italiano im Black Horse Golf Club, Seaside (Kalifornien, USA)
|
|
|
16.8.2003 (km 26.366) Versteigerung bei der RM „Monterey Sports and Classic Cars Auction“ im Doubletree Hotel, Monterey (Kalifornien, USA), als Lot 448 (Schätzwert 350.000–450.000 $) zum Zuschlagspreis von 290.000 $ (+ 10 % Aufpreis = 319.000 $)
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
|
|||
16.8.2003 Besitzer John F. Bookout, Jr., Houston (Texas,
USA)
10/2003 Zeichnung Rens Biesma, Amsterdam (NL)
|
|
|
|
5/2004 Teilnahme am Keels & Wheels Concours D´Elegance & Auction, Houston (Texas, USA)
|
|
|
|
3.9.2004 zum Verkauf angeboten auf Bonhams Auktion (sale 11095, Lot 185) beim Goodwood Revival Meeting auf dem Goodwood Motor Circuit, Chichester (GB); Schätzwert 160.000–200.000 GBP (= 230.000–290.000 Euro); nicht verkauft
|
|
|
|
|
|
|
12/2004 verkauft via Simon Kidston (Bonhams), London (GB)
12/2004 Besitzer Ian F. Wade, Hongkong (HK) (Terry Healy, pers. Mitt. an John F. Arba 6.9.2018)
2007 Besitzer Terry Healy (Oldtimer Australia), Brisbane (AUS) (Terry Healy, pers. Mitt. an John F. Arba 6.9.2018)
2007 Besitzer Thomas E. Shaughnessy, San Clemente
(Kalifornien, USA) (Terry Healy, pers. Mitt. an John F. Arba
6.9.2018)
18.8.2007 versteigert auf der Gooding & Company Pebble Beach
Auction (Lot 45) im Pebble Beach Equestrian Center, Pebble Beach
(Kalifornien, USA), für 1.100.000 US-$ (Auktionsschätzwert
650.000–850.000 US-$); Kommentar Simon Kidston (www.kidston.com):
“The ex-Aga Khan Maserati 5000GT bodied by Frua, sold at RM’s Monterey sale exactly four years ago for $319,000 (and by us a year later privately) was knocked down here for no less than $1,100,000 in rather more tired condition than back in 2003.”
18.8.2007 Besitzer Michael Mak Shun-ming, Hong Kong (HK)
12/2007 ausgestellt im Blackhawk Museum, Danville (Kalifornien,
USA)
|
|
|
(10/2009–3/2011) zum Verkauf ausgestellt von „The Auto Collections“ im Imperial Palace Hotel, Las Vegas (USA)
10/2013 Besitzer
Constantin von Dziembowski, Starnberg (D)
(23.1.2014) Standort: Eching am Ammersee
6.2.2015 (km 26.665) zum Verkauf angeboten auf der Rétromobile in
Paris von Tradex
Srl, Bergamo (I) (Stand P 036)
6.9.2015 Preis der Jury in der Klasse 12 „Les Voitures de
la Famille Aga Khan (Prix Arts & Elegance Domaine de
Chantilly)“ beim Concours d´État „Chantilly Arts & Elegance“,
Chantilly (F); Aussteller: Mario Linke (Methusalem Automobil
Restaurierung), Köln
|
|
|
10.9.2016 Probefahrt mit rotem Kennzeichen STA-06104 in München (Instagram.com)
16.8.2019 Teilnahme am The
Quail, A Motorsports Gathering, Carmel (Kalifornien, USA);
Teilnehmer: Stu Carpenter (Copley Motorcars), Needham
(Massachusetts, USA)
(17.10.2019) zum Verkauf angeboten zum Preis von 1.995.000 US-$
von Stu Carpenter (Copley Motorcars), Needham (Massachusetts, USA)
auf copleymotorcars.com und classicdriver.com
|
||||
|
||||
|
|
|
25.11.2019 Fahrbericht von Winston Goodfellow (2019):
“It’s like a racehorse constantly tugging at the reins: I soon succumb to its urging and floor the throttle. Take-up is instant, linear and unrelenting... It’s simultaneously melodic, mechanical and brutal, and it magnificently increases in amplitude as the large needle quickly sails round the tach.”
|
|
(26.10.2022) zum Verkauf angeboten von Kidston S.A., Genève (CH), gemeinsam mit AM 103.048
|
|
|
|
(8.6.2023) zum Verkauf angeboten von Kidston S.A. auf kidston.com
Motornummer: AM 103.100
interne Motornummer: 180
Farbe: Kastanienbraun (ital. marrone cangiante), innen:
beiges (ital. camoscio = Gämsbock) Velours-Hirschleder
Da keine 5.0-Liter-Motoren mehr zur Verfügung standen, wurde ein
auf 320 DIN-PS leistungsgesteigertes Vorserienexemplar des
4,7-Liter-V8-Vergasermotors des Maserati Mexico (Tipo 112, Serienversion 290
PS, Vorstellung am 6.8.1966 in Rimini; La Stampa, 100. Jg., Nr. 177, 7.8.1966: S. 10)
montiert.
? 11/1964 Fertigstellung (Lichtenstein 2001 fälschlich: 10/1964; Khawam 2001: 1965)
15.10.1965 Bestellung des Kunden
19.10.1965 handschriftliche Auftragsnotizen durch den Maserati Chefmechaniker Guerino Bertocchi
30.10.1965 Auftragsbestätigung an den Kunden
31.10.1965 Maserati-interner Auftrag (ital. Ordine in
Fabricca): geplantes Lieferdatum: 1.5.1966
20.6.1966 ausgeliefert an Auto-König, München (D)
|
|
|
|
1. Besitzer Rudolf? Engelhardt (Architekt, u.a. für Prinz
Karim Aga Khan, der Besitzer von # AM 103.060 war),
Hannover (D)
[für die Angabe, dass Engelhardt als Architekt für den Aga Khan
tätig war, gibt es keine Belege; die Auftragsnotizen vom
19.10.1966 zeigen aber, dass dem Besteller das Fahrzeug des Aga
Khan bekannt war]
26.9.1970 (km 46.000?) zum Verkauf angeboten in der Auto Motor und
Sport mit Telefonnummer 08042 724 im Ortsnetz Lenggries
(Ferienhaus?)
|
|
|
|
|
|
|
|
3.10.1974 Konkurs der Baubetreuungsgruppe Niedersachsen Rudolf Engelhardt (Der Spiegel, Heft 41 vom 7.10.1974, S. 81, und Heft 43 vom 20.10.1975, S. 65)
197x 2. Besitzer Hartwig Scheepers (Geschäftsführer der Spielbank
Bad Harzburg), Gleichen
Kauf aus der Konkursmasse einer Baufirma (Lewandowski 1980)
1979–1980 Restaurierung: neue Stoßstange vorn mit Gummiauflage und
integrierten Blinkern und Nebelscheinwerfern, Rückleuchten
nachgefertigt, Lenkrad mit gelochten Streben, ovales
Maserati-Emblem statt Dreizack in Lufteintrittsöffnung über
Kühlergrill
10.3.1980 neuer Kfz-Briefvordruck von der Kfz-Zulassungstelle des
Landkreises Göttingen ausgegeben
11.4.1980 Zulassung in Göttingen (D) mit dem Kennzeichen GÖ-LZ 750
1980 Fotos Jürgen Lewandowki in der Schweiz
Flaches Maserati-Logo in zusätzlicher Lufteintrittsöffnung über
Kühlergrill; vordere Stoßstange mit Gummiauflage;
Nebelscheinwerfern und Blinkern; Frua-Signet in rechteckiger
Plakette am vorderen Kotflügel unter Motorraumentlüftung;
Tankdeckel seitlich am hinteren, rechten Kotflügel; Rücklichter
größer; schmale, rechteckige Rückfahrscheinwerfer und Reflektoren;
Kennzeichenbeleuchtung auf hinterer Stoßstange;
Heizungsbedienungselemente und Rahmen der Instrumente vergoldet
20.8.1980 Artikel in Auto Zeitung (Lewandowski 1980):
Fahrzeug für 80.000 DM (Verhandlungsbasis) zu verkaufen
9.10.1980 zum Verkauf gegen Gebot angeboten in Automobil Revue
(CH), Nr. 42: S. 48
|
|
|
|
1981 Besitzer Egon Hofer (A) (Nicolas Maier, pers. Mitt.
25.8.2018)
28.–30.8.1981 Teilnahme am Oldtimer Grand Prix auf dem
Salzburgring, Plainfeld (A); Startnummer 11
|
|
|
|
7.9.1981 Stilllegung des Fahrzeugs in Göttingen, Fahrzeugschein und Kennzeichen eingezogen
9.12.1981 Besitzer William „Bill“ K. Hilfiker, Eureka
(Kalifornien, USA)
Maserati-Dreizack, dessen Spitzen die Kante der zusätzlichen
Lufteintrittsöffnung über dem Kühlergrill überragen, Stoßstange
wie bei #AM 103.060, Blinker seitlich an Kotflügelecken wie
Maserati Quattroporte
|
|
|
7/1982 Teilnahme am West Coast MIE Maserati Concours d´Elegance
8/1988 Austellung beim Historischen Automobilrennen von Monterey,
Laguna Seca (Kalifornien, USA)
1/1989 Bericht in Classic and Sportscar (Sutton 1989)
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
|
1993 zum Verkauf angeboten
17.9.2003 Teilnahme an der 1st annual
All-Italian Car and Motorcycle show – ItalianCarFest 2003 in
Grapevine (Texas, USA)
|
||||
|
|
|
Besitzer Ed Waterman (Motorcar
Gallery, Inc.), Fort Lauderdale (Florida, USA)
3.1.2004 (km 12.384)
|
||||
17.8.2010 (km 12.477) Fotos: Ivan Ruiz (www.thecarnut.com), Marietta (Georgia, USA)
|
|
|
(19.12.2010)–(6.2.2011) zum Verkauf angeboten auf
www.motorcargallery.com
18.11.2012–(8.6.2014) zum Verkauf angeboten auf www.motorcargallery.com;
Preis: 785.000 US-$
3.11.2016 Besitzer Jan
Strílka, Praha (CZ)
Lackierung nicht original, Fahrzeug restaurierungsbedürftig
7/2017 (km 12.586) zum Verkauf angeboten von Michael Maasmeier (Scuderia Azzurra), Köln, auf www.scuderia-azzurra.com
|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
|
|
||
|
||||
|
|
|
21.2.2018 (km 12.603) Fotos Bruno von Rotz (Zwischengas.com), Zollikon (CH)
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
|
|
||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
|
|||
|
26.11.2018 verkauft durch Michael Maasmeier (Scuderia Azzurra), Köln (Jan Strílka, pers. Mitteilung 18.7.2019)
26.11.2018 Besitzer Henk de Vries III, Amsterdam
Restaurierung unter der Leitung von Matthias Hinz (Scuderia Azzurra), Lisboa (P)
|
|
|
|
18.7.–14.12.2019 Motor: Tobias Martins (Scuderia Azzurra), Lisboa (P)
Das von Lichtenstein (2001) genannte Maserati 5000 GT Coupé mit der Chassisnummer AM 103.066 war kein Frua- sondern ein Allemano-Coupé (Descombes & Dawson 1988, Khawam 2001).
(Quellen: Descombes & Dawson 1988, Goodfellow & Orsi 2000, Khawam 2001 sowie die im Text genannten)
– Rechteckscheinwerfer (Cibié): 1961–1969 Citroën Ami 6, 1961–1964 Maserati 5000 GT Allemano Coupé, 1961 Maserati 5000 GT Bertone Coupé
– Türgriffe: ? (1961–1966 Fiat 1300/1500 lt. Reinicke ist nur ähnlich)
– Rückleuchten: 1959–1967 Jaguar Mark 2 (quer montiert, ohne Chromsockel)
Basisfahrzeug |
modifiziertes Maserati 3500 GTI-Chassis |
||
Motor |
vornliegender wassergekühlter 8-Zylinder-V-Motor, Block und Kopf aus Aluminium, vier kettengetriebene obenliegende Nockenwellen (4 ohc), 5-fach gelagerte Kurbelwelle, Doppelzündung (Lucas), mechanische Benzineinspritzung (Lucas) AM 103.100: Einfachzündung (Bosch), vier Fallstrom-Doppelvergaser (Weber 38 DCNL5) |
||
Bohrung x Hub |
94 mm x 89 mm, Kompressionsverhältnis 8,5:1 |
||
Hubraum |
4.941 cm³ AM 103.100: 4.709 cm³ |
||
Leistung |
325 DIN-PS bei ca. 5.500 U/min AM 103.100: 320 DIN-PS |
||
max. Drehmoment |
54,66 mkg (DIN) bei 4.000 U/min |
||
Leistungsgewicht |
5,1 kg/PS |
||
Kraftübertragung |
hydraulisch betätigte Zweischeibentrockenkupplung, vollsynchronisiertes Fünfganganggetriebe (ZF) mit 5. Gang als Schnellgang, Hinterradantrieb, ungeteilte Kardanwelle |
||
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit Trapez-Dreiecksquerlenkern, Schraubenfedern und Gummielementen, Teleskopstoßdämpfer, Drehstabstabilisator, Kugelumlauflenkung (Burman) |
||
Hinterachse |
Starrachse an Halbelliptik-Blattfedern, Teleskopstoßdämpfer, elastische Längsstützen, Drehstabstabilisator |
||
Bremsen |
Hydraulisch betätigte Scheibenbremsen (Girling), Servounterstützung, Zweikreissystem |
||
Karosserie |
Rundrohrrahmen mit Längsträgern aus Hohlprofilen, verschraubte Stahlblechkarosserie |
||
Länge x Breite x Höhe |
4.720 x 1.600 x 1.400 mm; Radstand 2.600 mm |
||
Leergewicht |
1.660 kg (Khawham 2001, S. 52: 1.668 kg) |
||
Höchstgeschwindigkeit |
258–277 km/h (je nach Hinterachsuntersetzung), Beschleunigung 0–100 km/h: ? s |
||
Verbrauch |
25 Liter Super pro 100 km |
||
Bauzeit |
1962–1965 |
||
Stückzahl |
3 |
||
Preis |
AM 103.048: 15 Mio. FF (Sport Auto, Heft 9, 25.9.1962)
= 12,2 Mio. DM
= 13,2 Mio. CHF; AM 103.060: 8 Mio. ITL (La Stampa, 94. Jg., Nr. 151, 24.6.1960, S. 5) = 53.760 DM = 55.658 CHF (vgl. Maserati 5000 GT Allemano Coupé 61.000 CHF; Quelle: Automobil Revue Katalog 1962: S. 134) |
Copyright © 2001–2023
Registro Pietro Frua | Alle Rechte
vorbehalten | Impressum | Letzte
Änderung: 8.9.2023 |