|
|
Lloyd Alexander TS Frua Coupé
Ende der 1950er-Jahre genoss die zum Borgward-Konzern gehörende Marke Lloyd ein nicht gerade werbewirksames „Leukoplastbomber“-Image. Dieses rührte von dem frühen Nachkriegskleinwagen Lloyd LP 300 her, das mit einer besonders preiswerten, mit dem Kunstleder (Weich-PVC) Igelit überspannten Sperrholz-Karosserie ausgestattet war. Marktanalysen ergaben zudem einen deutlich schwindenden Interessentenkreis für die 600-cm³-Klasse. Den mit dem Wirtschaftswunder besser verdienenden Deutschen ging es nicht mehr nur um einen funktionellen und praktischen fahrbaren Untersatz, sondern sie tendierten zunehmend nach prestigeträchtigeren, eleganten, formschönen und komfortablen Wagen. Da die größere Lloyd Arabella mit 900-cm³-Motor erst im August 1959 auf den Markt kommen würde, wollte der kaufmännische Leite der Lloyd-Werke Willi Tegtmeier bis dahin doch wenigstens ein attraktives Lloyd-Modell für´s Schaufenster haben. Er vergab 1957 aus dieser Erwägung heraus den Auftrag zum Bau eines repräsentativen Coupés auf Lloyd Alexander-Basis an Ghia Aigle, deren Chefdesigner zu diesem Zeitpunkt noch Giovanni Michelotti war. Dessen Alexander Coupé mit Kunststoffkarosserie (Peter Kurze, mündliche Mitteilung) konnte jedoch nicht überzeugen. Erst der Entwurf seines Nachfolgers Pietro Frua hatte das gewünschte Traumwagen-Flair mit Panoramascheiben, viel Chrom und „Raketenlampen“. (Kubisch & Janssen 1984, Lichtenstein 2001)
vermutlich ohne Karosserienummer
Karosserie
aus Stahlblech (Kurze 2014)
Farbe: Rot
1958 Fotos Pietro Frua vor seiner Villa in Turin
vordere Blinker vom Lloyd
LP 600 in der Verlängerung der seitlichen Zierleisten, obere Blinker am
Übergang hintere Dachkante zu B-Säule, hintere seitliche Blinker
langgezogen nach vorn in seitliche Sicke mündend, flache, runde Rückleuchten (Rücklicht und Bremslicht)
mit großen kegelförmigen Streuscheiben bis zum Chromrand, Hinterachse mit Blattfedern vom Lloyd
Alexander (baugleich mit derjenigen vom Lloyd
LP 600), keine Schriftzüge
|
10/1958 Pressefotos des Werksfotografen Gerhard Schammelt, Bremen; Aufnahme
vmtl. im Garten des Borgward- und Lloyd-Händlers Höfermann, Köln (Kurze
2014);
Schriftzüge: „lloyd sport“ über den Sicken der vorderen Kotflügeln,
„creazione p.frua“ in den Sicken der vorderen Kotflügeln, „Juwel“ auf den B-Säulen
sowie „lloyd sport“ auf dem Kofferraumdeckel (Kurze
2014)
5.11.1958 eines der Fotos der Serie erscheint im Weser-Kurier,
Bremen (Kurze 2014) sowie am 7.11.1958
in der Nordwest-Zeitung, Oldenburg
|
|
|
|
10/1958 Foto des Werksfotografen Gerhard Schammelt in Halle 6 des Borgward-Werks
in Bremen anlässlich eines Besuchs von Pietro Frua (Kurze
2014)
Rückleuchten jetzt mit kleineren kegelförmigen Streuscheiben, die
den Chromring nicht berühren
5.–16.11.1958 Ausstellung auf dem 40. Internationalen Automobilsalon in Turin
|
|
Chefredakteur Heinz-Ulrich Wieselmann schreibt in der Auto Motor und Sport (Heft 24, 22.11.1958): „Für die deutschen Journalisten in Turin gab es eine Spezial-Überraschung in Form des Lloyd Alexander-Sportcoupés von Frua, das allgemein sehr gefiel bis auf das viel zu große Lloyd-Zeichen im Grill und die etwas verwegenen Front-Stoßstangen.“
Eberhard Seifert schreibt in der Autombil Revue (Heft 48, 13.11.1958): „Unter den immer zahlreicher werdenden ausländischen Wagen mit italienischen Linien steht als neuester der von Frua karossierte Lloyd Alexander TS in Coupé-Form, den wir schon letzte Woche ankündigten und dessen Grundform sehr gefällig wirkt, wenn sie auch durch die schwer wirkenden Vorderstoßstangen, die sehr hoch gelegten Heckleuchten sowie einige wenig motivierte seitliche Verzierungen in ihrer Reinheit getrübt wird.“
12/1958 Lieferung des Fahrzeuges an Borgward in Bremen (Kurze
& Schönholz 1992)
10.1.1959 Abbildung
auf dem Titel der Motor Rundschau
jetzt ohne seitliche Schriftzüge aber
mit zusätzlichen konischen Blinkern (Hella) vorn unter den jetzt asymmetrischen
Scheinwerfern (Kurze 2014)
|
|
Winter 1958/1959 Marketingveranstaltung mit Lloyd-Händlern mit dem roten Kennzeichen HB-04840
|
|
|
|
anschließend Reise zu ausgesuchten Lloyd-Händlern (Kurze 2014)
1959 Zulassung mit dem Kennzeichen HB-AE 118
Der Kunststoff-Prototyp wurde eine Zeit lang von Claus Borgward gefahren
und später verschrottet, da die GFK-Karosserie
einriss und die Türen herausfielen (Claus
Borgward †, Wolfsburg; mündliche Mitteilung an Dietrich Lemmerman 14.10.1997).
Laut Kurze (2014) handelt es sich jedoch
um eine Verwechslung mit dem 1957 Lloyd Alexander Bach & Kaiser Kunststoff-Coupé,
das Claus Borgward 1957–1958 fuhr.
3.4.2008 abgebildet beim „Mystery Car“-Wettbewerb in Classic & Sports Car (Mai 2008)
12.–22.3.1959 Präsentation auf dem Lloyd-Stand beim 29. Internationalen Automobilsalon in Genf (CH)
|
Die Schweizer Automobil Revue (Nr. 13, 18.3.1959) schreibt in ihrem Salonbericht:
„Neben den normalen Serienkarosserien ist in Genf auch eine Spezialkarosserie von Frua zu sehen, die recht aufgeputzt wirkt. Sie will aber nicht recht passen zum einfachen Aufbau des Lloyd, der doch eher eine populäre Fahrmaschine ist. In ihren schlichten Art gefällt die Originalkarosserie doch fast besser, denn sie ist ehrlicher und unverfälschter.
Lloyd Alexander mit Make-up von Frua. Extravagant sieht das Gesicht dieses von Frua eingekleideten Spezial-Alexanders aus. Weit ausladend auf schmaler Spur wirkt dieser Wagen aber etwas unproportioniert."
3/1959 Presseausfahrt mit Lloyd Alexander 600 TS Frua Coupé und Lloyd Alexander 600 TS Limousine in die Umgebung von Genf auf Einladung von Lloyd Pressechef Olaf von Ferson (Armstrong 1959)
Während laut Kubisch & Janssen (1984) bereits 1957 der Auftrag für den Bau einer Kleinserie erteilt worden sein soll, ist es wahrscheinlicher, dass erst nach der Präsentation des Prototyps (Kurze & Schönholz 1992) und der gewünschten positiven Resonanz der Presse, der Lloyd-Händler und des Publikums eine Kleinserie aufgelegt wurde.
|
|
|
|
Insgesamt wurden 1958 und 1959 49 Serienfahrzeuge bei den Lloyd Motoren Werken in Bremen zusammengebaut. Die benötigten Karosserieteile lieferte Pietro Frua in Turin (I) sowie die Carrosserie Ghia S.A. in Aigle (CH) per Bahn nach Bremen. Da die Karosserieteile von Hand gefertigt wurden und deshalb nicht identisch waren, wurden sie alle auf der Rückseite mit der jeweiligen Karosserienummer versehen, um den passgenauen Zusammenbau in Bremen zu ermöglichen.
Noch am 3.8.1959 bestellten die Lloyd Motoren Werke in Bremen zwei Windschutzscheiben und zwei Kühlergrills bei Ghia Aigle und am 4.8.1959 drei rechte und vier linke Kotflügel bei Pietro Frua, so dass die letzten Fahrzeuge erst im September 1959 zusammengebaut werden konnten (Kurze & Schönholz 1992). Wahrscheinlicher ist jedoch, dass es sich hierbei um Ersatzteilbestellungen handelte. Dass ein gewisses Lagerkontingent von Karosserieteilen existierte, zeigt auch die Erfahrung von Jürgen Schneider bei der Unfallreparatur seines Fahrzeuges (Karosserienummer #19) 1963.
1959 wurde ein Alexander Frua auf der internationalen Schönheitskonkurrenz in Bad Neuenahr mit dem ersten Platz prämiert (Lichtenstein 2001).
Die meisten Frua-Coupés auf Lloyd-Alexander-Fahrgestell gingen an die Ehefrauen und „höheren“ Töchter der Generalimporteure und Händler des Borgward-Konzerns – vor allem in die USA (Kubisch & Janssen 1984). Laut Würzburg zu Heidingsfeld (1997) wurde etwa die Hälfte der Fahrzeuge exportiert.
Heute sind in Europa noch 16 existierende Fahrzeuge bekannt.
Fahrgestellnummer 6-362 600
4/1965 Besitzer P.J. Doms, Heerlen (NL)
1973 Besitzer Manfred Schneider, Mühlheim
1974 stillgelegt
10.7.2002 zum Verkauf angeboten
in Oldtimer-Praxis (August 2002) gegen Höchstgebot ab 5.500 Euro
Farbe: Rot
mit weißem Seitenstreifen (nicht original, da Zierleisten mitlackiert), Dach:
Weiß
Standlicht oben auf Kotflügeln, runde Rückleuchten und Blinker warzenförmig, keine Lichthupe (Blinkerschalter wie Lloyd Alexander)
Zustand
4–5, Kotflügel an A-Säule, Türen vorne und oben, Dach und Kofferraum durchgerostet;
Schweller gut
15.2.2003 Besitzer Karl-Heinz Rehkopf
(PS.Speicher), Einbeck
Kaufpreis ca. 3.000 Euro
(21.1.2020)
Karosserie restauriert und grundiert (Standort: PS.Depot
Kleinwagen, Einbeck)
|
Fahrgestellnummer 6-362 602
Besitzer Rolf Bodi, Norderstedt
6/2023 Besitzer Norbert Hilker, Lohne (vgl. #8)
unrestaurierter
Ersatzteilträger
Fahrgestellnummer 6-362 604
1959 importiert durch Autohaus Swebema, Mölndal (S)
15.9.1959 1. Zulassung in
Göteborg (S)
(1972) Sichtung in Göteborg (S)
(1976) Besitzer Bröderna Bruzells (Motorradwerkstadt, ehem. Lloyd-Händler), Nässjö (S)
Beginn Restaurierung
14.6.2000 Besitzer Claes Jägevall, Tibro (S)
|
|
|
2007–1.10.2019 Restaurierung
24.8.2015
|
2.8.2018
|
|
Zulassung mit dem Kennzeichen HUK 70A
5.2.2020
|
|
16.4. + 20.9.2020
|
|
|
||
Fahrgestellnummer 6-362 607
Motornummer 609667
Farbe:
Rot, innen: zweifarbiges beige-rotes Kunstleder
9.4.1959 Fertigstellung
(Einzelabnahme laut Kraftfahrzeugbrief Nr. 9962853)
|
|
17.4.1959 1. Besitzer Garage Vierling (Lloyd-Vertragshändler), Ludwigshafen-Oppau
Zulassung
mit dem Kennzeichen LU-CN 896
5.7.1960 2. Besitzer Emil Wittmann, Ludwigshafen-Oppau
Zulassung mit dem
Kennzeichen LU-CN 896
8.4.1972 Fahrzeug zu verkaufen (Fotos Hans-Martin Weber)
3.7.1972 Stilllegung in Ludwigshafen/Rhein
19xx Besitzer Heinz Schramm (Borgward-Automobilmuseum), Neuwied
19xx–198x
Restaurierungsbeginn durch externe Werkstatt
198x Besitzer Michael Hoffmann, Bremen
Zustand 4
1996? Besitzer Heinz Dröse, Stubben
|
|
|
9/1999 Lackierung
|
|
|
|
2003 Restaurierung bald abgeschlossen;
hintere seitliche rote Blindscheiben neben Dreikammerrückleuchten zu kegelförmigen
Blinkern umgebaut
1.–4.4.2004 (km 98.500) Ausstellung auf dem Stand der Lloyd-Freunde-IG
bei der 18. Techno Classica in Essen
|
(8.4.2008) Besitzer Heiko Seekamp, Bremen
|
||||
|
||||
|
|
8.4.2008 Zulassung in Bremen mit dem Kennzeichen HB SE 333H
Aluradzierringe
ergänzt
|
|
|
9.9.2012 Teilnahme am Concours d´Élégance bei den 4. Schloss Bensberg Classics in Bergisch Gladbach
|
|
(2019) Besitzer Norbert Hilker, Lohne (27.4.2020 Peter Thöm, pers. Mitteilung, 3.5.2020 Wolfgang Minolla, pers. Mitteilung)
Fahrgestellnummer 6-362 939
197x Besitzer Heinz Schramm (Borgward-Automobilmuseum), Neuwied
Farbe:
Rot, seitliche Sicke: schwarz, innen: zweifarbiges beige-rotes Kunstleder
8/1983 Bericht in Automobil und Motorrad Chronik
(Kubisch 1983)
|
|
|
||
|
||||
|
|
1992
|
|
|
1996? Besitzer Gerhard Würnschimmel, Wien
|
|
|
|
26.8.2002 in Restaurierung
1.6.2003
Fertigstellung voraussichtlich 12/2003
2007
|
|
|
|
(Karosserienummer an Hand der Fahrgestellnummer extrapoliert)
Fahrgestellnummer
6-362 941
Farbe: Rot
Besitzer Helmut Ebert, Hürth
Zulassung im Landkreis Köln mit dem Kennzeichen
K-M 163
11/1960 und 12/1961 Rundreisen durch Nordafrika
|
In Marokko |
|
|
|
1.–4.4.2004 Der Besitzer des Fahrzeuges hat das Standpersonal der Lloyd-Freunde-IG bei der 18. Techno Classica in Essen angesprochen. Sein Name wurde nicht notiert.
Fahrgestellnummer 6-363 014
Farbe: Rot, innen: zweifarbiges beige-rotes Kunstleder
Zulassung im Kreis Waiblingen mit dem Kennzeichen WN-AT 99
Besitzer Wolfgang
Eckert, Biberach
verkauft für 2.200 DM
10.9.1982 Besitzer Manfred Horn, Bergisch Gladbach
Zustand 5, gespachtelter Unfallschaden
vorn, Bodenbleche durchgerostet, Motor fehlt, Original-Lenkrad fehlt
|
Fahrgestellnummer 6-363 181
Motornummer 610058
Farbe:
Rot
30.4.1959 Fertigstellung (Einzelabnahme laut Kraftfahrzeugbrief)
25.9.1959 1. Besitzer Kurt Amend, Bad Homburg
8.11.1959 2. Besitzerin Hella Lumme, Bad Homburg
26.10.1960 3. Besitzer Fa. Klaus Seuffert (Lloyd-Händler), Gießen
24.7.1964 4. Besitzer Fa. Siemer und Martindale, Bremen
Zulassung mit dem Kennzeichen HB-JJ 100
Besitzer Automobil Museum Bremen
25.3.1978 inseriert in Bremer Nachrichten
zum Preis von 2.800 DM
|
|
|
|
25.3.1978 Besitzer Volker Janssen, Berlin
Zustand 5, Fahrzeug stark verrostet
|
Restaurierung bei Helmut Jordan, Berlin, nach 2 Jahren abgebrochen
|
|
|
24.8.1985 verkauft für 5.000 DM an Besitzer Peter Thöm, Hamburg
2011? Besitzer Wilhelm Hopf, Münster (27.4.2020 Peter Thöm, pers. Mitteilung)
(2020)
Restaurierung durch Radsatzwerkstatt
Oliver Herbolzheim, Oldenburg
Fahrgestellnummer 6-363 183
Motornummer 610055
Farbe:
Rot, innen: zweifarbiges beige-rotes Kunstleder
10.11.1959 1. Besitzer Karl-Heinz Heenen, Düsseldorf
Zulassung mit dem
Kennzeichen D-EV 780
3.5.1960 2. Besitzer Wilfried Gentgen, Düren
Zulassung mit dem Kennzeichen
DN-AD 3
28.2.1961 3. Besitzer Rudolf Lütke-Holz, Grevenbroich
Zulassung mit dem
Kennzeichen GV-HR 7
14.9.1961 4. Besitzer Hans-Günter Patocki, Herzogenrath
Zulassung im Kreis
Aachen mit dem Kennzeichen AC-AH 281
26.7.1963 5. Besitzer Jürgen Schneider, Mülheim a. d. Ruhr
gekauft für ca. 2.000 DM
Zulassung
mit dem Kennzeichen MH-X 4
Zustand 4–5: Dach, Kotflügel an A-Säule,
Türen und Kofferraumdeckel durchgerostet; Schweller gut
8/1963 schwerer Unfallschaden
Karosseriereparatur
mit Neuteilen vom Lloyd-Händler, Windschutzscheibe jedoch nicht ersetzt (Angebote
für Anfertigung in Deutschland 1.500–3.000 DM)
8/1964 Angebot Pietro Frua (Turin)
für Anfertigung der Windschutzscheibe 500 DM
22.9.1964 stillgelegt
1993 6. Besitzer Dietrich Lemmermann, Norderstedt
1999 7. Besitzer Burghart Vogelsang, Hiltpoltstein (vgl. #20)
6/2003 Restaurierung abgeschlossen
Farbe:
Rot, Dach: Weiß, innen: zweifarbiges beige-rotes Kunstleder
Zulassung im
Kreis Forchheim mit dem Saisonkennzeichen FO V 60
13.–15.6.2003 Teilnahme am Borgward Treffen
in Würzburg zum 20-jährigen
Jubiläum des Borgward Club Frankfurt/Würzburg
|
|
|
|
4.–6.7.2003 Teilnahme am 2. Internationalen Frua-Treffen beim 3. European Concours d’Elegance, Schwetzingen
|
|
#20 (links) und #19 (rechts) |
|
|
|
|
|||
16.11.2005 Artikel in Motor Klassik (Wirth
& Sternenfels 2005)
10.6.2007 Teilnahme am Oldtimer-Treffen zur Tausendjahrfeier
der Gemeinde Hausen (Kreis Forchheim)
1.–2.9.2007 Teilnahme am 6. European Concours
d’Elegance, Schwetzingen (gemeinsam mit #20)
Fahrgestellnummer 6-363 184
Motornummer 610063
19xx Besitzer N.N., Neuffen
1968 Besitzer Armin Koch, Kassel
Farbe: Quittengelb
1975 abgemeldet
und in Garten abgestellt
1985/1986 Besitzer H.G. Müller, Würzburg
31.5.1987 Besitzer Dietrich Lemmermann, Norderstedt
1988–1991 Restaurierung
dabei
hintere seitliche rote Blindscheiben neben Dreikammerrückleuchten zu kegelförmigen
Blinkern umgebaut
|
|
|
|
(8/1991) Zulassung im Kreis Segeberg
mit dem Kennzeichen SE-DL 42
Farbe:
Rot, Dach: Weiß, innen: zweifarbiges beige-rotes Kunstleder
|
|
|
9/1991 Restaurierungsbericht im Oldtimer Markt (Steiger & Beyer 1991)
|
||||
|
||||
|
|
|
16.–17.5.1992 Teilnahme an den 4. Lufthansa Klassikertagen, Hattersheim
|
|
|
1993 Abbildung im Shell-Kalender „Wir lieben Autos“
|
|
|
|
13.–14.7.1996 Teilnahme am 1. Internationalen Frua-Treffen, Bad König (Startnummer 63)
|
|
5.–6.5.2001 Teilnahme beim Treffen
der Lloyd-Freunde Nord
IG in Prisdorf
Zulassung mit dem Saisonkennzeichen SE-Y 4
2001, 2003 Fahrzeug ist zu verkaufen
(Lemmermann, mündliche Mitteilung)
4.–6.7.2003 Teilnahme am 2. Internationalen Frua-Treffen beim 3. European Concours
d’Elegance, Schwetzingen
#20 (links) und #19 (rechts) |
|
|
|
|
2004 Besitzer Burghart Vogelsang, Hiltpoltstein (vgl. #19)
1.–2.9.2007 Teilnahme am 6. European Concours
d’Elegance, Schwetzingen (gemeinsam mit #19)
Fahrgestellnummer 6-363 185
197x Besitzer Hans Günther Wiertella (†), Andernach
Farbe: Rot, innen: zweifarbiges beige-rotes Kunstleder
Fahrzeug
weitgehend komplett, Zustand
sehr schlecht, hat mehrere Jahre im Freien gestanden, Baum durch Motorraum gewachsen
|
|
|
|
verkauft für 1.000 Euro
1.3.2003 Besitzer Roland Fischer, Erkelenz
Fahrgestellnummer 6-363 406
Farbe: Rot
Besitzer Hermann Lückewille (Hermann Lükewille e.K.), Bielefeld-Sennestadt
1985? Besitzer Alexander von Spiegel, Bielefeld-Senne
Zustand unrestauriert,
nicht fahrbereit, Teile vollständig; Schweller rostig, Sitznähte aufgeplatzt
31.1.–2.2.2020
(km 65.263) ausgestellt vom Förderverein Wirtschafts
Wunder Wagen Welt Bremen e.V. (W.w.w.w.B.) Stiftung Bremer Mobilitätskultur
i.G. auf dem Stand der Lloyd
Freunde IG bei der Bremen
Classic Motorshow
Auszeichnung mit dem 1.
Preis „Spirit of the Show 2020“
|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
|
Fahrgestellnummer 6-363 408
ehem. Zulassung in Berlin
1985 o. 1986 Besitzer Werner Burmester, Hamburg
gekauft in Lübbow
2014 Besitzer Volker Burmester, Brietlingen
2017 Beginn Restaurierung
15.5.2019 Karosserierestaurierung abgeschlossen
|
|
|
1.9.2019 Karosserie entlackt
|
|
19.10.2019 Karosserie grundiert
29.4.2020 Chromteile neu verchromt
|
10/2020 Karosseriearebiten fertiggestellt, Lackierung
2/2022 Restaurierung abgeschlossen
Zulassung mit dem Kennzeichen LG FR
33 im Landkreis Lüneburg
|
Fahrgestellnummer 6-363 409
(1994) Besitzer Volker Westermann (9.2.1944–14.2.2003), Schwelm (vgl. 1960 Goliath Hansa 1100 III Limousine)
|
|
|
2004 4. Besitzer Klaus-Dieter Schmalenbach, Veenendaal (NL)
Fahrzeugstandort:
Schwelm
20.3.2012 VW-Bus
auf dem ehemaligen Grundstück von Volker Westermann vmtl. von spielenden Kindern angezündet: www.lokalkompass.de
9.6.2015
Foto des Grundstücks in der Westfalenpost: www.wp.de
Fahrgestellnummer 6-363 415
1959 ausgeliefert über Lloyd-Vertretung Alfred Kühny oHG, Heidelberg
1959 1. Besitzerin N.N., Heidelberg
verkauft über Opel-Händler Alfred
Kühny oHG, Heidelberg zum Preis von 700 DM
|
|
|
20.–22.5.1977 Teilnahme am 3. Internationalen Kleinwagentreffen in Störy
|
|
|
|
1978 2. Besitzer Udo Hall, Ittlingen (bei Sinsheim)
rotes Kennzeichen HN-040xx
|
|
|
|
Zulassung im Landkreis Heilbronn mit dem Kennzeichen HN-HU 464
1983
Teilnahme an Bergrennen in Österreich
19.8.1984 Teilnahme
(Startnummer 56) beim Oldtimer Grand Prix auf dem Österreichring (heute: A1-Ring)
bei Spielberg
(A) (= Rahmenprogramm zum Formel
1 Grand Prix von Österreich)
1985 3. Besitzer Urs Epprecht, Rieden (CH)
7/1987 Restaurierung
abgeschlossen
Zulassung im Kanton
Aargau mit dem Kennzeichen
AG 163 878
8/1987 Besuch von Urs Epprecht bei Bernd Wörhoff in Gerolstein
8/1987 Unfallschaden vorne und hinten rechts nach Überschlag
8.11.2003
(km 13.487) Fotos Stefan Dierkes, Karlsruhe
Kilometerstand 13.487 |
||||
Karosserienummer 40 |
Karosserienummer 40 |
Fahrgestellnummer 6-363 416
Besitzer N.N., Trier
Besitzer Bernd Wörhoff, Gerolstein
Scheinwerfereinsätze mit zusätzlichem
Chromring vom Lloyd 600
8/1987 Besuch von Urs Epprecht bei Bernd Wörhoff
in Gerolstein
8/1987 Besitzer Urs Epprecht, Rieden (CH)
|
29.–30.8.1987 Teilnahme am 1. Mainfränkischen Oldtimertreffen in der Brauschänke
zum Oldtimer in Kitzingen
mit dem Kennzeichen
AG 163 878 des verunfallten Fahrzeugs #40
(Organisation + Fotos:
Tassilo „von Würzburg zu Heidigsfeld“ P. Langer; Würzburg
zu Heidigsfeld 2007)
6.–8.5.1988 Teilnahme am 7. Internationalen
Lloyd-Treffen (Jahrestreffen der Lloyd-Freunde Nord) in Oldenburg
|
|
|
|
8/1989 Bericht in der Zeitung für historisches Bremer Kraftfahrwesen (Kurze 1989)
|
|
|
|
8.11.2003 (km 99.563) Fotos Stefan Dierkes, Karlsruhe
Kilometerstand 99.563 |
||||
Fahrgestellnummer 6-363 422 (von Kurze 1989
fälschlich #47 zugeordnet)
Motornummer 391719
22.6.1959 Erstzulassung
6. Besitzer Hermann Großauer, Traunreut
Zulassung im Landkreis
Traunstein mit dem Kennzeichen TS-XV 19
Teilrestaurierung
9.1982 7. Besitzer Jürgen A. Kraxenberger, Dingolfing (heute: Moosthenning)
Farbe: Rot, seitliche
Sicken schwarz; Stoßstangen schwarz, innen: zweifarbiges beige-rotes Kunstleder,
Zustand 4, 200.000
km
gekauft für 3.500 DM
13.9.1982 Zulassung mit dem Kennzeichen DGF-EK 95
28.–29.5.1983
Teilnahme am 4. Internationalen Borgward-, Goliath- und Lloyd-Treffen des Borgward
Club Austria in Traun (A)
|
|
1.–4.6.1990 Teilnahme am 17. Jahrestreffen „100 Jahre Hans Glas“ des Glas-Automobilclub International e.V. in Pilsting
|
||||
|
|
|
10/1992 8. Besitzerin Gudrun Kraxenberger, Ruderting
Zulassung mit dem Kennzeichen VIB-J 99
5.–6.7.2003 Ausstellung im Rahmen der Borgward-Sonderschau zum 40. Todestag
von Carl F.W. Borgward beim 24.
bayerischen Oldtimer-Festival in Rosenheim
|
|
|
|
1.5.–31.10.2004 Ausstellung bei der Sonderausstellung „Borgward – eine Bremer Legende“ im EFA-Museum für deutsche Automobilgeschichte, Amerang/Chiemgau
|
|
|
|
3.10.2007 Ausstellung im Kraxenberger Fahrzeug-Museum (KFM), Moosthenning
(13.4.2014)
Fotos Stefan Dierkes
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
|
|
||
|
|
|
||
Besitzer N.N. (Opel-Mitarbeiter), Rüsselsheim
Farbe: Weiß
196x Besitzer
Bern-Josef Ahlert, Wünschheim
Zulassung im Landkreis Simmern mit dem Kennzeichen
SIM-Y 5
Farbe geändert: Weiß mit rotem Dach und roten Sicken an den
Seiten
|
|
|
|
leichter Unfallschaden
Stoßstangen vom NSU Prinz montiert
2/1965 zum Verkauf annonciert in Auto Motor und Sport (Heft 3/1965)
2/1965 Besitzer N.N., Buxtehude
Überführung mit rotem Kennzeichen des
Landkreises Stade
2.8.1969 (75.000 km) Verkaufsanzeige in Auto Motor und Sport (Heft 16/1969: S. 78), 1.350 DM
|
10.3.1964 (50.000 km) zu verkaufen (persönliches Schreiben an Bernd-Josef Ahlert)
(*3.2.1938 als Herbert Anton Bloeth; Künstlername: Tony
Marshall)
erstes Auto: Lloyd Alexander Frua Coupé (Peter
Turczak, pers. Mitt. 16.1.2016)
4/1964 Farbe: Rot, 35.000 km, 1. Hand, für 2.900 DM zu verkaufen (persönliches Schreiben an Bernd-Josef Ahlert)
6.8.1967 Verkaufsanzeige in Auto Motor und Sport (Heft 16/1967); TÜV abgelaufen (1967)
|
25.4.1964 Farbe: Weinrot, 29.000 km, für 4.000 DM VHB zu verkaufen (persönliches Schreiben an Bernd-Josef Ahlert)
29.4.1967 Kleinanzeige in Auto Motor und Sport (Heft 9/1967): „suche gebr. oder neue Karosserieteile u. Windschutzscheibe“
(Quellen: mündliche Mitteilungen von Dietrich Lemmermann, Lloyd Freunde IG, Carl F.W. Borgward IG; Kurze 1989, 1992; eigene Recherchen)
Basisfahrzeug |
Lloyd Alexander TS (Chassis) |
Motor |
vorn querliegender luftgekühlter 2-Zylinder-Reihenmotor, kettengetriebene obenliegende Nockenwelle (ohc), 3-fach gelagerte Kurbelwelle, 1 Fallstromvergaser (Solex 32 PCI) |
Bohrung x Hub |
77 x 64 mm, Kompressionsverhältnis 7,2:1 |
Hubraum |
596 cm³ |
Leistung |
25 DIN-PS bei 5.000 U/min |
max. Drehmoment |
4 mkg bei 3.100 U/min |
Leistungsgewicht |
27 kg/PS |
Kraftübertragung |
Einscheibentrockenkupplung, 4-Gang-Getriebe mit Lenkradschaltung, Frontantrieb |
Vorderachse |
2 Querfedern, Zahnstangenlenkung |
Hinterachse |
gezogene Längslenker, Schraubenfedern, Stabilisator |
Bremsen |
hydraulisch betätigte Trommelbremsen, Handbremse wirkt auf Vorderräder |
Karosserie |
Zentralrohrrahmen mit Plattformboden, Ganzstahlkarosserie |
Länge x Breite x Höhe |
4.000 x 1.450 x 1.280 mm (Limousine 3.355 x 1.410 x 1.400 mm); Radstand 2.000 mm |
Leergewicht |
675 kg (Gewicht laut Prospekt vom Juni 1959: 600 kg) |
Höchstgeschwindigkeit |
110 km/h (lt. Kfz-Brief, Werksangabe 120 km/h), Beschleunigung 0–100 km/h: 60 s |
Verbrauch |
7 Liter Normalbenzin pro 100 km |
Bauzeit |
1958–1959 |
Neupreis |
5.980 DM (Basismodell: 4.250 DM) |
Stückzahl |
50 (1 Prototyp + 49 Serienfahrzeuge), |
Copyright © 2001–2023 Registro Pietro Frua | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Letzte Änderung: 22.8.2023 |