|
Monteverdi High Speed 375 S Serie I
Comm. 348
Der Schweizer Peter Rosolino Monteverdi (7.6.1934–4.7.1998), Nachfahre des Komponisten Claudio Monteverdi (1567–1643), übernahm nach seiner Lehre als Mechaniker bei dem Lastkraftwagenhersteller Saurer in Arbon (CH) am Bodensee 1956 die Reparaturwerkstatt seines italienischen Vaters Rosolino Monteverdi (1899–1956) in Binningen bei Basel (CH). Ab Januar 1957 übernahm Monteverdi den Import für der Sportwagenmarke Ferrari für die Schweiz (mit Ausnahme von Bern, wo es bereits einen Ferrari-Händler gab), 1963 den Import der englischen Marke Jensen, 1964 übernahm er die Basler Vertretung für Rolls Royce und Bentley und vom 1.1.1965 bis 1975 die von BMW-Fahrzeugen. Ab 1952 widmete er sich dem Bau eigener Fahrzeuge, darunter 1961 der erste Schweizer Formel 1-Wagen, welche später den Namen MBM (Monteverdi Basel Motors) trugen. Sein Engagement als Rennfahrer in der Formel Junior musste er nach einem schweren Unfall am 1.10.1961 beenden. Im Spätherbst 1965 beendete Monteverdi die Vertretung der Marke Ferrari. (Gloor & Wagner 1980)
1966 begannen die Arbeiten an seinem eigenen Luxussportwagen. Während im ersten Prospektblatt noch die Bezeichnung MBM High Speed 7,2 Liter vorgesehen war, riet Robert Braunschweig (Chefredakteur der Automobil Revue) den wohlklingenderen Markennamen Monteverdi zu wählen.
|
|
|
Am 11.9.1967 konnte Peter Monteverdi den Monteverdi High Speed 375 S in seiner Werkstatt der Presse vorstellen. (Gloor & Wagner 1980)
Das Design und der Bau des Prototypen erfolgte durch Pietro Frua in Turin. Für die nachfolgenden Fahrzeuge der Kleinserienproduktion baute die Firma Stahlbau AG in Basel-Stadt (Gloor & Wagner 1980; Standort laut Gerhard Mutterer, mündliche Mitteilung am 2.4.2005: Gemeinde Muttenz, Basel-Land) nach den Plänen von Peter Monteverdi den simplen Chassisrahmen aus Vierkantrohren mit 3 mm Wandstärke. Dieser wurde in Binningen bei Monteverdi zum rollenden Fahrgestell komplettiert und von Frua in Turin mit der Karosserie versehen. Zurück nach Binningen wurden zulassungsfertige Fahrzeuge transportiert.
Mit dem Wechsel der Karosseriefertigung zu Fissore im Jahr 1969 (vgl. Monteverdi High Speed 375 L 1968) änderten sich auch die Produktionsabläufe. Fissore erhielt die nackten Chassisrahmen und baute darauf die Karosserien. Die Endmontage (Motor, Achsen, Elektrik, Schalldämmung, Lackierung, Scheiben, Inneneinrichtung) erfolgte wiederum bei Monteverdi.
Insgesamt wurden 10 Exemplare des Monteverdi High Speed 375 S mit Frua-Karosserie (vgl. nachfolgende Tabelle) gebaut sowie 6 Exemplare des 375 S mit Fissore-Karosserie. Abweichend davon gibt die von der Monteverdi AG herausgegebene Firmenbiographie von Gloor & Wagner (1980) die gebaute Stückzahl des von Frua gebauten 375 S bis Mitte März 1968 mit 6 gebauten Exemplaren und für 1968 mit „bloss 26 Wagen“ an (zitiert auch von Lichtenstein 2001) und Chapman (1995b) mit 12. Der mit der Vorstellung des 375 S angekündigte 400 SS wurde nicht gebaut (Paul Berger, mündliche Mitteilung 17.11.2003). Die zweite Auflage Firmenbiographie von Gloor & Wagner (2016: S. 205) korrigiert die gebauten Stückzahlen basierend auf den Recherchen des Autors dieser Website auf 10 Monteverdi 375 S mit Frua-Karosserie und 6 Monteverdi 375 S mit Fissore-Karosserie.
Chassisnummer |
Getriebe |
Auslieferungsdatum |
Erstbesitzer |
Farbe bei Auslieferung |
Farbe heute |
Automatik |
(11.9.1967) |
Peter Monteverdi (Monteverdi AG), Binningen/BL (CH) |
Rot |
Rot |
|
Automatik |
1.4.1968 |
M. Ploeg, Rotterdam (NL) |
Rot |
Metallicblau |
|
Automatik |
2.6.1969 |
Anselmo (Royal Simca Inc.), Washington D.C. (USA) |
Gelb |
Dunkelblau |
|
Automatik |
7.9.1971 |
Anselmo (Royal Simca Inc.), Washington D.C. (USA) |
? |
(verschollen) |
|
Automatik |
20.2.1969 |
J. H. Steinway (Steinway & Sons), Montreux (CH) |
? |
(verschollen) |
|
Schaltgetriebe |
31.1.1969 |
Franz Kilcher, Dornach/SO (CH) |
Metallicblau |
Rot |
|
? |
29.11.1968 |
Gerber, Zürich (CH) |
Orange |
(verschollen) |
|
? |
2.6.1969 |
Kohler, Rüschlikon (CH) |
Blau |
(verschrottet) |
|
? |
8.9.1969 |
W. Schrimpf (Monteverdi-Importeur), Wiesbaden (D) |
Gelb |
(verschollen) |
|
Schaltgetriebe |
18.6.1970 |
Franco Rol, Turin (I) |
Schwarz |
(verschollen) |
Nachfolgend wird die Historie der 16 gebauten Fahrzeuge des Monteverdi High Speed 375 S mit den Chassisnummern 1001 (Prototyp) bis 1030 beschrieben (inkl. Fissore-Karosserien).
20.4.1967 Figurino 790, 791, 791/1 (1:10 Zeichnungen)
3.5.1967 Figurino 792 (1:10 Zeichnung)
6.5.1967 Disegno Costruttivo 793 (1:1 Zeichnung)
Chassis in der Carrozzeria Frua
|
|
|
|
|
|
|
|
|
fertiggestelltes Fahrzeug auf dem Vorplatz des Studio Technico Pietro
Frua in Moncalieri/TO (I)
375 S, Schaltgetriebe
Farbe: Rot, innen: hellbraunes Leder; Magnesium-Gussräder mit
Zentalverschluss
Armaturenbrett mit Wölbung auch auf Beifahrerseite
|
|
|
11.9.1967 Enthüllung vor Pressevertretern durch Peter Monteverdi in seiner Werkstatt in Binningen
Unrüstung auf Speichenräder
14.–24.9.1967 Präsentation auf der 43. Internationalen
Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main auf dem Stand der Fa. Auto
Becker, Düsseldorf
Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt noch nicht fahrbereit (Gloor
& Wagner 1980)
28.9.1967 Ausstellung in der Arkade des Warenhauses Herren-Globus in
Basel (CH)
9.10.1967 Figurino 798 p. Modellini (1:10 Zeichnung)
|
|
|
5.–15.10.1967 Ausstellung auf dem Frua-Stand beim 54. Salon de
l´Automobile in Paris (F)
Zulassungskennzeichen BL 69
|
|
Die nachfolgenden Fotos eines abweichenden Fahrzeuges auf einem
Monteverdi-Stand lassen sich derzeit zweitlich nicht zuordnen.
Merkmale: Talbot-Außenspiegel auf linkem Kotflügel, andere Auspuffendrohre
als #1001
|
|
|
14.1.1968 Kurztest in der Automobilrevue; Fotos: Adriano
Cimarosti, Bern (CH)
II/1968 Abbildung auf Prospektblatt
Erster offizieller Monteverdi-Prospekt |
Rückseite |
|
|
|
Anfang 1968 (?) Pressefotos der Monteverdi AG
|
|
|
||
|
14.–24.3.1968 Ausstellung auf dem 38. Internationalen Automobilsalon in
Genf (CH) gemeinsam mit dem ebenfalls von Frua gebauten 2+2-sitzigen Coupé
Monteverdi High Speed 375 L (# 2001)
Armaturenbrett geändert: ohne Wölbung auf Beifahrerseite
|
|
|
5.5.1968 1. Preis in der Kategorie zweisitzige Coupés über 40.000 DM beim Concours d´Elegance des Automobilclub von Deutschland (AvD) in Wiesbaden (9.5.1968 Automobil Revue Nr. 22, S. 4)
5.6.1968 Zulassung auf 1. Besitzer Monteverdi AG, Binningen/BL (CH)
mit dem Kennzeichen BL 665
1968 Abbildung im Quartettspiel „Superautos“ von F.X. Schmidt
|
|
|
|
1968 Zulassung mit dem Schweizer Auslandskennzeichen BS 8555
Fotos am Ferienwohnsitz von Peter Monteverdi in Cannes (F)
|
|
|
1/1969 Bericht in Road & Track (Wagner 1969a) [das Foto entstanden im September 1968]
|
|
|
|
1.6.1969 Foto Reto Hügin (Schweizer Illustrierte), Zürich (CH)
|
|
|
|
6/1969 Fahrbericht in Sports Car Graphic (Blunsden 1969a)
|
|
|
2. Besitzer Gusti Berner, Basel (CH)
bis zur Auslieferung des bestellten Monteverdi High Speed 375 L
Fissore (# 2019) am 2.3.1970 (Paul Berger, mündliche Mitteilung
17.11.2003)
2.3.1970 3. Besitzer Peter Monteverdi (Monteverdi AG), Binningen/BL
(CH)
1982
|
|
|
1985 Ausstellung in der Monteverdi Car Collection in Binningen/BL (CH)
|
|
|
|
3/1988 Foto Wolfgang Krapp, Babenhausen
|
|
1991 Fotos Andreas Schey, Düsseldorf
4.7.1998 4. Besitzer Paul Berger (Monteverdi
Car Collection), Marrakech (Marokko)
Ausstellung in der Monteverdi
Car Collection in Binningen/BL (CH)
29.3.2003 (km 18.204) Fotos Stefan Dierkes, Karlsruhe, und Diethelm Sturm,
Köln
21.3.2017 Ausstellung mit der Monteverdi-Sammlung im Verkehrshaus der Schweiz, Luzern (CH)
375 S, Automatikgetriebe
Farbe: Rot, innen: beiges Leder; Speichenräder
1.4.1968 (nicht: 26.3.1970) 1. Besitzer M. Ploeg, Rotterdam (NL)
Zulassung zunächst in Basel (Stadt) mit Schweizer Zollkennzeichen BS 8632
(gültig bis 12/1969)
22.5.1969 Fahrbericht zwischen Basel und Zürich in Car and Driver (Mandel
1969); Zuordnung des Testfahrzeugs nach dem Ausschluss von #1001
(Armaturenbrett) und #1003
(Antenne, Magnesiumräder, Schaltgetriebe)
2. Besitzer Häberli, Mülheim (D) (vgl. #1015)
30.4.1973 letzte Motofahrzeugkontrolle (MFK)
(17.1.1974) 3. Besitzer W. Häflinger (W. Häfliger Automobile), Luzern
(CH)
17.1.1974 zum Verkauf angeboten in Automobil Revue (Nr. 3, S. 12)
8.3.1974 5. Besitzer Martin
Thierwächter, Nidau/BE (CH); Kaufpreis 15.000 CHF
13.3.1974 Versicherungsbeginn bei der Neuenburger
Versicherungs-Gesellschaft (Police vom 5.4.1974)
Versicherungsantrag vom 19.3.1974 |
Versicherungspolice vom 5.4.1974 |
|
|
|
19.3.1974 Zulassung im Kanton Bern mit Wechselkennzeichen BE 254643
Neulackierung: Metallicblau
|
|
|
15.11.1980 6. Besitzer Ulrich F. Senn, Wohlen/BE (CH)
198x 7. Besitzer Hans-Peter Weidmann,
Basel/BS (CH)
Farbe: Metallicblau
Fahrzeugstandort c/o Ruedi Wenger (Wenger
Carrosserie), Basel/BS (CH)
Fahrzeug für 40.000 CHF und später für 60.000 CHF zum Verkauf angeboten
(Ruedi Wenger, mündliche Mitteilung 28.11.2004)
28.9.1991 Versteigerung auf Classic & Sportscar Auction (Lot 56) von
Sportscar Auction Ltd. (Liechtenstein) im Grand-Hotel Victoria-Jungfrau in
Interlaken (CH) zum Preis von 24.000 CHF (Motor Klassik 11/1991)
(Schätzwert 45.000–60.000 CHF, Mindestgebot 38.000 CHF, Bezeichnung im
Katalog fälschlich als Monteverdi 375 L)
Farbe: Metallicblau, innen: beiges Leder und dunkelrote Teppiche
|
|
|
|
28.9.1991 8. Besitzer Mark Rufer, Bern/BE (CH)
27.3.2011 (km 66.135) Fotos Stefan Dierkes; Fahrzeug in unrestauriertem
Gebrauchszustand
|
||||
|
|
|
||
|
(10.11.2018) (km 66.135) Fotos Grégory Holzapfel, Kallnach/BE (CH)
|
|
26.11.2019 (km 66.135) 9. Besitzer Grégory Holzapfel (Youngtimervision.ch),
Kallnach/BE (CH)
Standort: Showroom in Aarberg (CH)
24.8.2020 zum Verkauf
angeboten zum Preis von 299.000 CHF auf www.youngtimervision.ch
und auf www.zwischengas.com
|
||||
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
|
|
28.8.2020 10. Besitzer Roland Keller, Wettswil/ZH (CH)
2020–2023 Restaurierung
(Frame-off)
375 S, Automatikgetriebe
Farbe: Gelb, innen: schwarzes Leder
Merkmale: runde seitliche Blinkleuchen an den vorderen Kotflügeln,
Talbot-Außenspiegel auf dem rechten vorderen Kotflügel, Antenne auf dem
vorderen linken Kotflügel, Motorraumentlüftungsgitter vor
Windschutzscheibe aus schwarzem Kunsstoff, Magnesiumräder mit
Zentralverschluss; Radio (Becker), elektrische Fensterheber
|
|
|
|
13.–23.3.1969 Ausstellung auf dem Monteverdi-Stand beim 39. Salon de l´Automobile
in Genève (CH)
zusätzliche Merkmale: runde seitliche Blinklauchten an hinteren
Kotflügeln, rechteckiger Außenspiegel an Fahrertür (statt Talbot-Spiegel auf
vorderem Kotflügel), (Aufsteck?)Kopfstützen
|
|
|
|
Export über Walter Beglinger (Fa. Ameropa), Zürich (CH): Lufttransport,
Verzollung, Miete des Ausstellungsstandes (Wagner
2014a):
xx.3.1969 Verladung in Frachtmaschine Douglas DC-8 der Seaboard
World Airlines auf dem Flughafen Basel (CH) zusammen mit Monteverdi
375 L Fissore Coupé (Wagner 2014a)
1.4.1969 Ankunft auf dem Frachtflughafen Seaboard World des John
F. Kennedy International Airports, New York (USA) (Wagner
2014a)
Ankunft in den USA |
|
|
|
|
2.4.1969 Beschleunigungstests durch Pat Bedard et al. (Car and Driver)
auf der Dragsterpiste von Long Island (Wagner
2014a; = New
York National Speedway Drag Strip); dabei bleibt das
Gaspedal hängen. Wagner vermutet Manipulation am Flughafen New York, da der
Wagen dort mit geöffneter Motorhaube aufgefunden wurde (Wagner
2014a). In Car and Driver 5/1969 erscheint stattdessen ein in der
Schweiz entstandener Fahrbericht von #1002
(Mandel 1969).
4.4.1969 Pressevorstellung durch den mit Peter Monteverdi befreundeten
Motorjournalisten Carl L. Wagner (Wagner
2014a)
5.-13.4.1969 Ausstellung auf der 13. New York International Auto Show im
Ausstellungszentrum Coliseum, New York (USA) zusammen mit einem Monteverdi
375 L Fissore Coupé (# 2003; Farbe: Orange; Wagner 2014a)
|
|
|
2.6.1969 1. Besitzer USA-Importeur Anselmo (Royal Simca Inc.), Washington D.C. (USA)
|
|
|
|
Sommer 1969 Artikel in Automobile Quarterly (Lorrimer 1969)
|
||||
|
|
2. Besitzer R. Low, New York (USA)
Besitzer George Davenport (New York, USA)
1.4.1972 Besitzer N.N.1
1992 Besitzer Aston Marshall (Fine Car Store/Fine Sports Cars), San Diego
(Kalifornien, USA)
Farbe: Mittelgrün
Restaurierung Karosserie und Lackierung in neuer Farbe Metallicblau: Mark
Lundy
Innenausstattung beiges Leder: Howard McKee, Restaurierung Speichenräder:
Jim McKee
14.1.1993 Besitzer Bruce D. Milner, Los Angeles (Kalifornien, USA)
2003 Restaurierung Motorraum und Unterboden
15.8.2003 Ausstellung beim 17. Concorso
Italiano im Black
Horse Golf Club, Seaside (Kalifornien, USA)
|
||||
|
||||
1/2004 zu verkaufen (Bruce Milner, schriftliche Mitteilung 19.1.2004) für
135.000 $ VHB
1.7.2004 zum Verkauf angeboten in Classic & Sports Car (August 2004)
|
|
|
|
2.7.2004 zum Verkauf angeboten auf www.tobiasullrich.de
4.1.2005 Besitzer John Ling, Brickfield (Wisconsin, USA)
Restaurierung: neue Lackierung Dunkelblau, Verchromung,
Lederinnenausstattung, Schalldämpfer und Reifen; Klimaanlage, Zeituhr,
Stoßdämpfer und überholt
21.8.2005 versteigert auf Gooding & Company Auktion (Lot
15) im Pebble Beach Equestrian Center, Pebble Beach (Kalifornien,
USA) für 100.000 $ (inkl. Aufschlag; Schätzwert
95.000–125.000 $)
21.8.2005 Besitzer N.N.2
8.–29.2.2008 zum Verkauf angeboten von Family Automotive Group, San Juan
Capistrano (Kalifornien, USA), auf eBay.com
(Lot 320216392243) zum Preis von 199.000 US-$ sowie auf www.familyclassiccars.com
zum Preis von 179.000 US-$
|
||||
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
(20xx) Besitzer N.N.3
(2012) Zulassung im Nahen Osten (bonhams.com)
? 2012 Besitzer N.N.4 (bonhams.com)
3.7.2022 (20.929 mls) versteigert als Lot 134 auf Bonhams-Auktion in Gstaad (CH) zum Preis von 230.000 CHF (200.000 CHF Zuschlag + 15 % Aufgeld; Schätzwert 70.000–110.000 CHF (= 70.000–110.000 €)
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
375 S, Karosserie: Fissore (= Serie II),
Schaltgetriebe
Farbe: Weinrot, innen: schwarzes Leder; Speichenräder
Die niedrige Fahrgestellnummer wurde gewählt, um zur New York Motor Show 1970 die Zulassung mit dem mit #1003 durchgeführten 5.000-Meilen-Test zu erhalten.
11.2.1970 Fertigstellung
3.3.1970 1. Besitzer Ed Jurist, New York (USA)
2. Besitzer Clahr, New York (USA)
3.10.1981 Besitzer Richard Norton, Santa Monica
(Kalifornien, USA)
Restaurierung
23.3.1989 Besitzer David E. Gonzales (Maryland,
USA)
Zulassung mit dem Kennzeichen VTZ 840
9/1989 Besitzer Bruce D. Milner, Los Angeles
(Kalifornien, USA) (Fotos)
3/1991 Abbildung in Automobile Quarterly (Young
1991)
1/2004 zu verkaufen (Bruce Milner, schriftliche Mitteilung 19.1.2004)
1.7.2004 zum Verkauf angeboten in Classic & Sports Car (August 2004)
(vgl. #1003)
2.7.2004 zum Verkauf angeboten auf www.tobiasullrich.de
(19.8.2006) Besitzer James Douglas Muir-Leno („Jay
Leno““), Beverly Hills (Kalifornien,
USA)
Standort der Fahrzeugsammlung
in Burbanks (Kalifornien, USA)
17.2.2013 1. Video
von Jay Leno mit # 1004
20.6.2020 (km
92.600) 2. Video
von Jay Leno mit # 1004
375 S
7.9.1971 1. Besitzer USA-Importeur Anselmo (Royal Simca Inc.), Washington D.C. (USA)
2. Besitzer M. K. Smith, Montréal (CAN)
375 S
20.2.1969 1. Besitzer J. H. Steinway (Steinway & Sons), Montreux/VD
(CH)
Zulassung mit Schweizer Zollkennzeichen
2. Besitzer Stich, Basel/BS (CH)
375 S, Schaltgetriebe
Farbe: Metallicblau, braunes Leder; Speichenräder
Baujahr 1968
31.1.1969 1. Besitzer Franz Kilcher-Bloch (Kilcher
Bauunternehmung), Dornach/SO (CH) (Bauunternehmer der Gebäude von Peter Monteverdi;
vgl. #1009)
7.3.1972 in Zahlung gegeben gegen Monteverdi 375 2+2 (# 2055)
2. Besitzer Gesier, Münchensten/BL (CH) [nicht Geiser, wie in der inoffiziellen Monteverdi-Produktionsliste angegeben]
3. Besitzer Ernst Fankhauser (Autohändler), Liestal/BL (CH)
ca. 1970/1971 4. Besitzer Georg Schmidt, Pratteln/BL (CH)
Zulassung im Kanton Basel mit dem Kennzeichen BL 13882
|
|
|
|
5. Besitzer Hans Rieder, Riehen/BS (CH)
hat Fahrzeug nur wenige Wochen besessen, nicht zugelassen, nicht gefahren
ca. 1975 6. Besitzer Max Ritter, Unterseen/BE (CH)
als Drittfahrzeug zugelassen; zwei elektrische Zusatzlüfter mit Nachlauf
eingebaut, wegen Überhitzung beim Abstellen des Motors
ca. 1977 7. Besitzer Beat Etterli (Autohändler), Interlaken/BE (CH)
ca. 1977 8. Besitzerin N.N., Zürich/ZH (CH)
12/1995 9. Besitzer Ruedi
Wenger (Carrosserie Wenger, Präsident Monteverdi Club), Basel (CH)
Komplettrestaurierung
Lackierung: Rot, Innenausstattung erneuert: beiges Leder
|
|
|
|
Zulassung mit dem Händlerkennzeichen BS 622 U
22.–25.8.1996 (km 66.988–68.355) Platz 127 bei der 6.
Raid Suisse–Paris (Startnummer 76)
|
|
|
8/1997 (km 69.089) Studio-Fotos Michel Zumbrunn, Fällanden/ZH (CH)
11.2.1998 Artikel in Autofocus 2/1998 (Lewandowski
& Zumbrunn 1998)
10.7.1998 (km 70.021) Beerdigung von Peter Monteverdi in Binningen/BS (CH)
19.–22.8.1999 (km 70.950–72.097) Platz 198 an der 9.
Raid Suisse–Paris (Startnummer 213)
|
|
|
|
30.11.2001 Zulassung mit dem Kennzeichen BS 97171
|
|
|
|
4/2002 (km 72.690) zum Verkauf angeboten in Motor Klassik
|
|
|
|
7/2002 Artikel in Ruoteclassiche (Deganello
& Zumbrunn 2002)
28.10.–3.11.2002 (km 73.424) Ausstellung auf dem Stand des Monteverdi Club
bei der Herbstwarenmesse „Hermäss“ in Basel/BS (CH)
|
|
26.–27.4.2003 (km 73.732–74.035) Teilnahme (Startnummer 100) beim Concorso d´Eleganza Villa d´Este in der Klasse D (1960-1970: Closed Cars “Le Style en liberté”), Cernobbio/CO (I)
|
|
|||
|
|
25.6.2003 (km 74.857–75.130) Teilnahme am Jahreshauptanlass des Monteverdi-Clubs an der Rennstrecke von Dijon-Prenois (F)
|
|
|
20.8.2003 (km 75.150) Teilnahme (Startnummer 61) am Concours d´Elegance der 13. Raid Suisse–Paris (Fahrer: Alain Wenger) in Basel/BS (CH)
|
|
|
|
4.–14.3.2004 (km 76.071–76.318) ausgestellt beim 74. Internationalen Automobilsalon in Genf auf dem Stand des Automobil Club der Schweiz (ACS) als Marketing-Aktion für die ACS VISA Card Classic, auf der das Fahrzeug abgebildet ist
16.10.2004 (km 77.485–77.655) Ausstellung und Teilnahme am Corso zum
100-jährigen Jubiläum des Automobil Club der Schweiz (ACS) in Zürich/ZH (CH)
28.11.2004 (km 77.669) Fotos Stefan Dierkes
|
|
|
||
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
|
|
|
25.–26.3.2006 ausgestellt im Rahmen der Sonderschau
Monteverdi auf dem Stand des Swiss
Car Registers beim 6.
Oldtimer & Teilemarkt Schweiz in Fribourg/FR (CH)
25.–26.3.2006 (km 80.285) Teilnehmer beim 5.
European Concours d´Elegance in Schwetzingen
2008 10. Besitzer Paul Meier (www.pjmeier.com),
Meggen/LU (CH)
2016 Ueli Schüpbach (Racervices), Bättwil(SO
(CH): Umbau auf 3-Gang-Automatikgetriebe (Chrysler
TorqueFlite) (Ruedi Wenger, persönliche Mitteilung 5.1.2020)
verkauft via Ruedi Wenger, Riehen/BS (CH) an
2019 11. Besitzer André „Andy“
Glaser, Bottmingen/BL (CH)
23.8.2019 1. Rang in der Kategorie C „Autos und Sportwagen 1966–1990“ beim
23. RAID Concours d´Élégance, Basel (CH); Teilnehmerin: André Glaser (CH), Startnummer
79
|
|
|
|
|
(5.12.2019) 12. Besitzer Grégory Holzapfel (Youngtimervision.ch),
Kallnach/BE (CH) (Mark Rufer, persönliche Mitteilung 2.1.2020)
Standort:
Showroom in Aarberg (CH),
(12/2021) (km 73.000) zum Verkauf angeboten zum
Preis von ca. 525.000 CHF
375 S
Farbe: Orange
29.11.1968 1. Besitzer Gerber, Zürich/ZH (CH)
2. Besitzer W. Schrimpf (Monteverdi-Importeur), Wiesbaden
Fahrzeug nach Unfall ausgebrannt und verschrottet
375 S
Farbe: Blau
2.6.1969 1. Besitzer Kohler, Rüschlikon/ZH (CH)
2. Besitzer Franz Kilcher-Bloch (Kilcher
Bauunternehmung), Dornach/SO (CH) (Bauunternehmer der Gebäude von Peter Monteverdi;
vgl. #1007)
1976 unverschuldeter Frontalunfall (Fahrer: Urs Kilcher, Dornach/SO)
1976
Unfallschaden bei Monteverdi repariert
1976 Fahrzeug in Zahlung gegeben gegen
Monteverdi Safari
(7.11.2020 Franz Kilcher, pers. Mitteilung)
375 S
Farbe: Gelb
8.9.1969 1. Besitzer W. Schrimpf (Monteverdi-Importeur), Wiesbaden
375 S, Schaltgetriebe
Farbe: Schwarz, innen: schwarzes Leder
18.6.1970 verkauft über Emmanuel
„Toulo“ de Graffenried an
1. Besitzer Franco
Rol, Turin (I)
2. Besitzer Hochstädt, Lausanne/VD (CH)
Besitzer Auto Becker, Düsseldorf
Besitzer Jakob Tomschitz, Hamburg
Farbe: Schwarz mit weißen Streifen an den Seiten
1970 Besitzer Heino Götzen KG (Opel-Händler), Duisburg-Walsum
199x Besitzer Stichter, Hamburg
375 S, Karosserie: Fissore (= Serie II),
Rechtslenkung
Farbe: Weiß?
24.7.1969 1. Besitzer Monteverdi Concessionaires Ltd., London (GB)
375 S, Karosserie: Fissore (= Serie II),
Linkslenkung, Schaltgetriebe
Farbe: Gelb, innen: schwarzes Leder; Magnesiumräder mit
Zentralverschluss
15.–25.10.1969 Präsentation auf der 54.
International Motor Exhibition im Earls Court, London (GB)
13.11.1969 Bericht in Autocar von Carl L. Wagner; Kennzeichen BL 69
(selbes Kennzeichen wie #1001
am 5.10.1967)
6.2.1970 1. Besitzer Rudolf „Ruedi“ Jenzer (Peter
Monteverdis Schwager), Arlesheim/BL (CH)
Zulassung mit dem Kennzeichen BL 665 (selbes Kennzeichen wie #1001
am 5.6.1968)
16.9.1970 Vergleichstest mit De Tomaso Mangusta, Lamborghini Miura und
Maserati Ghibli in der Zeitschrift Hobby: „Was taugen Playboy-Autos?“
2. Besitzer Cattori, Bellinzona/TI (CH)
1974–1975 (km 37.600) zum Verkauf angeboten von Auto-Becker, Düsseldorf, zum Preis von 19.650 DM
375 S, Karosserie: Fissore (= Serie II) (nicht
Frua, wie in der inoffiziellen Monteverdi-Produktionliste
angegeben),Rechtslenkung, Automatikgetriebe
Farbe: Silber, innen: hellbraunes Leder; Speichenräder
30.4.1970 1. Besitzer A. B. Mollergren, Benoni (Südafrika)
Besitzer Norman T. Jarrett (USA)
1988 Fotos von Norman T. Jarrett in Batchelor
et al. (1988) sowie in Collectible Automobile
(August 1992)
8/1988 Besitzer John Ling, Brickfield (Wisconsin, USA)
8/1990 Besitzer Alexander Fyshe, London (GB)
Linkslenkung
Zulassung mit dem (Wunsch-)Kennzeichen HFA 61
4.–6.7.2003 Teilnahme in Klasse L (Unrestaurierte
Original-Automobile der
Baujahre
bis
1970) beim 3. European Concours d’Elegance, Schwetzingen (Fotos)
(25.8.2010) Besitzer Alexander Oet, Antwerpen (B)
Zulassung mit dem Kennzeichen FYY 210H
29.5.2015
Videobericht von MyClassicCarTV (Season 19, Episode 20) über die
Sammlung von Alexander Oet: www.youtube.com
(ab Minute 2:40)
375 S, Karosserie: Fissore (= Serie II),
Automatikgetriebe
Farbe: Resedagrün, innen: schwarzes Leder
11.–21.3.1971 Ausstellung auf dem Monteverdi-Stand beim 41.
Internationalen Automobilsalon in Genf (CH)
24.7.1971 1. Besitzer Stuart Mac Links, Ascona/TI
(CH) [Schreibweise in inoffizieller Monteverdi-Produktionsstatistik
fälschlich McLinks]
1/1972 Fahrzeug wegen starker Mängel (Bremsfading, Motorüberhitzung) nach ca. 6 Monaten für 25.000 CHF in Locarno in Zahlung gegeben (Stuart Mac Links, mündliche Mitteilung 16.11.2003)
1972 2. Besitzer N.N. (griechischer Student, Sohn des VW-Importeurs von Griechenland)
375 S, Karosserie: Fissore (= Serie II)
Baujahr
1970 (Rolf Kussmann, pers. Mitteilung 28.8.2019)
Farbe: Rot, innen hellbraunes
Leder; Magnesiumräder mit
Zentralverschluss
1.6.1972 1. Besitzer Häberli, Mülheim (D)
1981 2. Besitzer Fam. Fanti, Uster/ZH (CH) (Rolf Kussmann, pers. Mitteilung 28.8.2019)
1984 3. Besitzer Peter Monteverdi (Monteverdi AG), Binningen/BL (Rolf
Kussmann, pers. Mitteilung 28.8.2019)
Ausstellung in der Monteverdi
Car Collection in Binningen/BL (CH)
4.7.1998 4. Besitzer Paul Berger(Monteverdi
Car Collection), Marrakech (Marokko)
Ausstellung in der Monteverdi
Car Collection in Binningen/BL (CH)
23.7.2019 5. Besitzer Rolf Kussmann, Stettfurt/TG (CH)
21.8.2019
1.
Platz in der Klasse „Postwar of the 70s“ beim Zurich
Classic Car Award 2019, Zürich (CH)
(Quellen: Gloor & Wagner 1980; inoffizielle Monteverdi-Produktionliste [Stand 9.4.2000]; Gerhard Mutterer, mündliche Mitteilung am 28.1.2004; eigene Recherchen sowie die im Text angegebenen)
Basisfahrzeug |
Monteverdi 375 S (Chassis) |
||
Motor |
vornliegender, wassergekühlter 8-Zylinder-V-Motor (Chrysler
Magnum 440) |
||
Bohrung x Hub |
109,72 x 95,25 mm, Kompressionsverhältnis 10,1:1 |
||
Hubraum |
7.206 cm3 |
||
Leistung |
375 S: 375 DIN-PS (380 SAE-PS) bei 4.600 U/min (400 S: 400 DIN-PS [405 SAE-PS] bei 5.000 U/min) |
||
max. Drehmoment |
375 S: 66,4 mkg bei 3.200 U/min (400 S: 67 mkg bei 3.000 U/min) |
||
Leistungsgewicht |
375 S: 4,4 kg/PS (400 S: 4,2 kg/PS) |
||
Kraftübertragung |
vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe (Chrysler) mit Einscheibentrockenkupplung oder 3-Gang-Automatikgetriebe (Chrysler TorqueFlight Eight), Hinterradantrieb, Sperrdifferential (Salisbury) |
||
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern und Querstabilisator, verstellbare Teleskopstoßdämpfer (Koni); Zahnstangenlenkung (ZF), auf Wunsch Servolenkung |
||
Hinterachse |
De Dion-Achse mit Längs- und Querlenkern, Wattgestänge und verstellbaren Teleskopstoßdämpfern (Koni) |
||
Bremsen |
Zweikreis-Vierrad-Scheibenbremsen (Girling), doppelter Vakuumbremskraftverstärker, hintere Bremsscheiben innenliegend mit Sperrdifferential verblockt |
||
Karosserie |
Vierkantkastenrohrrahmen |
||
Länge x Breite x Höhe |
4.560 x 1.790 x 1.230 mm; Radstand 2.510 mm |
||
Leergewicht |
375 S: 1.660 kg (400 SS: 1.680 kg) |
||
Höchstgeschwindigkeit |
375 S: 250 km/h, Beschleunigung 0–100 km/h: 6 Sekunden (400 SS: 270 km/h, Beschleunigung 0–100 km/h: 5,5 Sekunden) |
||
Verbrauch |
375 S: 16–20 Liter Super pro 100 km (Werksangabe) (400 SS: 17–22 Liter Super pro 100 km) |
||
Bauzeit |
1967–1971 |
||
Stückzahl |
10 Monteverdi High Speed 375 S mit Frua-Karosserie (1967–1971) 6 Monteverdi High Speed 375 S mit Fissore-Karosserie (1969–1972) |
||
Preis |
58.000 CHF (Grundpreis) |
1967 Monteverdi High Speed 375 S
1967 BMW/Glas 3000 V8 Fastbackcoupé
1968 Monteverdi High Speed 375 L
1968 Chevrolet Camaro CS 327 Coupé
Copyright © 2001–2023 Registro
Pietro Frua | Alle Rechte
vorbehalten | Impressum | Letzte
Änderung: 3.7.2022 |
|