|
Maserati Tipo Frua 4700, Maserati Tipo 112/1
Comm. 344/2
Das Baujahr, die Chassisnummer und die Identität dieses Maseratis mit einer Sonderkarosserie von Pietro Frua waren lange Zeit umstritten:
Tatsächlich handelt es sich um ein nach Beginn der 1968 Serienproduktion des Maserati Mexico gebautes Einzelstück auf Basis des 4,7 Liter Maserati Mexico (Cozza, persönliche Mitteilung 24.5.2003 und 26.7.2004).
Chassisnummer AM 112/1.003
Motornummer AM 112/1.003
Disegno 765/2 „Disegno costruttivo modifica berlina Maserati
2+2“ (undatierter Nachtrag zu Dis 765 = Maserati
Mexico I in Pietro Fruas Zeichnungsliste
Die 1:1 Konstruktionszeichnung wurde in der Projektliste Pietro Fruas abweichend
mit
Mai 1966 (ital. maggio 66) datiert
Farbe: Himmelblau (ital. blu celeste) innen: rotes Leder (ital.
pelle rossa)
Speichenräder
3/1968 Fertigstellung durch Studio Pietro Frua mit Ausnahme des noch nicht startenden Motors und der noch unvollständigen Mechanik (Cozza, persönliche Mitteilung 26.7.2004)
|
|
|||
|
nicht zutreffend: 14.–24.3.1968 Präsentation auf dem Frua-Stand beim 38. Internationalen Automobilsalon in Genf (Cozza, persönliche Mitteilung 26.7.2004); Cornil (1968: S. 35) nennt für den Frua-Stand nur den BMW 1600 GT Rallye (1968) und das BMW 3000 V8 Fastbackcoupé (1967, fälschlich von Cornil als BMW 2000 bezeichnet)
12/1969 Lieferung von Pietro Frua an Maserati S.p.A., Modena (I)
|
||||
|
|
3/1970 Fertigstellungsdatum Maserati S.p.A.
24.3.1970 verkauft an 1. Besitzer A. S., Barcelona (E)
27.3.1970
Lieferschein (ital. Avviso di Spedizione) für „MASERATTI TIPO FRUA 4700“
an Auto París (Maserati-Importeur), Barcelona (E)
Farbe: Himmelblau (Blu
celeste chiaro 106-A-20), innen: rotes Conolly-Leder (PAC 1603), Radio, Klimaanlage,
5 Magnesiumräder
(ital. ruote elektron)
1970 Zulassung
in Barcelona (E) mit dem Kennzeichen B·790998
1974 Verkauf an Auto París
im Tausch gegen einen der ersten Maserati Quattroporte II
1974 2. Besitzer Auto París, Barcelona (E)
14.7.1974 „MASERATI FRUA 4700
c. c.“ zum Verkauf angeboten in der Tageszeitung La
Vanguardia Española von Auto París S.A., Barcelona (E)
1975 3. Besitzer N.N., Tarragona (E)
? Besitzer Manuel Caroly Quero, Barcelona (E)
21.5.1978 „MASERATI Frua 2+2“ zum Verkauf angeboten in der Tageszeitung La Vanguardia Española von Auto París, Barcelona (E)
|
|
4.2.1979 „MASERATI Frúa coupe único“ zum Verkauf angeboten in der Tageszeitung La Vanguardia Española von Auto París S.A., Barcelona (E)
|
|
neue Farbe: Silber;
Leichtmetallräder, vordere Blinker und Rückleuchten (vom Maserati Quattroporte)
geändert
Fotos Staffan Enhörning im Maserati-Werk, Modena (I)
|
|
|
|
|
|
1980 5. Besitzer Hans Heinrich Kuss (in Spanien: „Juan Enrique Kuus Jahn“), Barcelona (E)
1989 Teilnahme an einer Veranstaltung auf der Rennstrecke
Circuito de Montjuïc (E); Startnummer 130
|
|
|
|
neue Farbe: Metallicgrau
|
8/2001
Artikel in R.p.m. (Garriga & Boet
2001)
(3/2005) Standort in Figueres (E) (Hans Heinrich Kuss, persönliche
Mitteilung 16.3.2005)
(7.11.2013) Besitzer Nicolas Hollanders de Ouderaen (OPUS S.A.
The Collection), Grez-Doiceau
(B)
Ankunft in Belgien
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|
|
23.11.2013–18.8.2014 Komplettrestaurierung (> 2.000 Arbeitsstunden)
im Atelier de Carrosserie Philippe Vilain,
Uccle (B)
23.11.2013 im Atelier de Carrosserie Philippe Vilain
vor Beginn der Demontage
21.12.2013 Karosserie entlackt
|
|
|||
|
|
21.12.2013 Bestandsaufnahme der Teile
6.1.2014 HEraustrennen des unfallbeschädigten unteren Frontleitbleches
|
||||
15.-18.1.2014 nach Reparatur der vorderen Rahmens Einbau des reparierten unteren und oberen Luftleitblechs
|
|
28.1.2014 Anfertigung des neuen Kühlergitterrahmens
|
4.2.2014 ausgebaute Inneneinrichtung
|
||||
|
||||
|
15.–25.2.2014 Kühlergitterrahmen und vordere Stoßstange
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
5.3.2014 Vergleich des Farbmusters Hellgrün metallic mit einem blaugrauen Farbrest unter dem klinken hinteren Seitenfesterrahmen und mit dem roten Innenausstattungsleder
|
|
|
5.3.2014 Anfertigung der neuen Motorhaube
19.–26.3.2014 eingesetzte Motorhaube
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
|
19.3.2014 entlackter Kofferraum und verchromte Stoßstange
|
|
|||
|
|
|
2. + 19.4.2014 Lackierung der Motorhaube mit der am 5.3.2014 festgelegten Farbe
|
12.4. + 19.5.2014 Reparatur rechte Seite
|
|
|
|
|
28.4.2015 Vorderachsteile
|
|
|
|
5.6.2014 Reparatur linke Tür
|
|
|
|
28.6.2014 Kofferraumdeckel
|
|
|
2.7.2014 begonnene Lackiervorbereitung
|
|
|
11.7.2014 zur Lackierung vorbereitete Karosserie
|
||||
|
|
24.7.2014 lackierte Karosserie, Türen und Kofferraumdeckel
|
|
|||
|
|
28.7.2014 Beginn Zusammenbau
|
|
|||
|
|
|
1.8.2014 fortgeschrittener Zusammenbau
|
|
|||
|
|
18.8.2014 fertiggestelltes Fahrzeug
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
18.8.2014 Verladung zur Auslieferung
|
|
3.–5.9.2014 2. Platz (Runner-up) in der Klasse H „100 years of Maserati – Strada“ beim Salon Privé in London (GB)
|
7.9.2014 Teilnahme in der Klasse „Les Grandes Carrosseries Maserati“ beim Chantilly Arts & Elegance in Chantilly (F)
|
|
|||
![]() |
18.–20.9.2014 Teilnahme am Maserati Centennial International Gathering
20.9.2014
(km 17.271) Zwischenstopp und Ausstellung auf der Piazza San Carlo, Torino (I)
|
|
|
||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
20.9.2014 1. Preis in der Klasse „Maserati Prototipo“, Preis der Jury „Philosophy
of Restoration“ und „Best
of Show“ beim
Concours d´Élégance des Maserati Centennial International Gathering
auf der Piazza San Carlo in Torino (I)
|
10.–11.10.2014 1. Preis in der Klasse „Maserati Centennial“ beim Zoute Concours d´Élégance in Zoute (B)
|
|
23.10.2014 Fotos Dirk de Jager (B)
|
||||
|
|
|
||
|
|
|
4.–8.2.2015 zum Verkauf angeboten auf dem Stand (P109) von Nicolas Hollanders de Ouderaen (OPUS S.A. The Collection) auf der Rétromobile in Paris (F)
|
||||
|
||||
|
|
16.–19.4.2015 zum Verkauf angebotenauf dem Stand von Nicolas Hollanders de Ouderaen (OPUS S.A. The Collection) auf der Techno Classica in Essen; 580.000 € VHB
|
|
|
5.9.2015 versteigert als Lot 16 auf Bonhams Auktion 23127 „The Chantilly Sale“ in Chantilly (F); Höchstgebot 621.000 € (inkl. Zuschlag), Schätzwert 550.000–750.000 €
|
|
|
Basisfahrzeug |
Maserati Mexico 4700 (Tipo 112/1) |
Motor |
vornliegender wassergekühlter 8-Zylinder-V-Motor (Tipo 112/1), Block und Kopf aus Aluminium, vier kettengetriebene obenliegende Nockenwellen (4 ohc), 5-fach gelagerte Kurbelwelle, 4 Doppelvergaser (Weber 42 DCNF) |
Bohrung x Hub |
93,9 x 85 mm |
Hubraum |
4.719 cm³ |
Leistung |
290 PS bei 5.500 U/min |
max. Drehmoment |
|
Leistungsgewicht |
5,7 kg/PS |
Kraftübertragung |
Einscheibentrockenkupplung, vollsynchronisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe (ZF), Hinterradantrieb |
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit doppelten Dreiecksquerlenkern, Schraubenfedern und hydraulischen Teleskopstoßdämpfern, Querstabilisator; Kugelumlauflenkung mit Servounterstützung |
Hinterachse |
Starrachse, halbelliptische Blattfedern, Querstabilisator |
Bremsen |
hydraulisches Zweikreisbremssystem mit Servounterstützung, Scheibenbremsen (Girling) vorn und hinten |
Karosserie |
teilselbsttragende Karosserie mit Hilfsrahmen vorn |
Länge x Breite x Höhe |
4.710 x 1.680 x 1.280 mm; Radstand 2.640 mm (Serienfahrzeug: 4.760 x 1.730 x 1.350 mm) |
Leergewicht |
1.650 kg |
Höchstgeschwindigkeit |
(Serienfahrzeug: 250 km/h) |
Verbrauch |
(Serienfahrzeug: 19 Liter Super pro 100 km) |
Bauzeit |
1968 |
Stückzahl |
1 |
Maserati Mexico (II) (1968)
Copyright © 2001–2023 Registro Pietro Frua | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Letzte Änderung:
28.3.2023 |