|
Comm. 375
(5/1975) 1:20 Gipsmodell
Links im Bild das rote 1:20-Gipsmodell |
|
|
|
6 o. 7/1975 dis. 909 1:1-Konstruktionszeichnung (ital. Disegno costruttivo)
„coupé
2 posti BMW 520 derivato da dis. 904“ (= 1974 Audi 100 S Mittelmotor-Coupé)
„transf.
Berlinetta BMW 520 (528) rossa in coupé 2 posti (vett. avuta gratis dalla
casa con scocca completa lamiera. pure gratis) (derivato da disgno 904 modif.
manchen ex 365/3)“
1975 Lieferung des Basisfahrzeugs BMW 520i durch die BMW AG an Pietro Frua,
Torino (I) (17.2.1976 BMW-Vorstandsprotokoll Nr. 6/76, S. 5)
4-Zylinder-Einspritzmotor 520i (M10)
3.2.1976 BMW-Vorstandsprotokoll (Nr. 4/76, S. 8):
„Frua beabsichtigt, ein Coupé auf der Basis des E 12 zu bauen und in Genf vorzustellen. Der Vorstand spricht sich produktpolitischen Gründen dagegen aus und beauftragt E, Herrn Frua in dem vorgesehenen Gespräch am 16.2.1976 davon zu unterrichten.“
17.2.1976 BMW-Vorstandsprotokoll (Nr. 6/76, S. 5):
„Herrn Frua wurde in dem Gespräch am 16.2.1976 zugestanden,
den Prototyp eines kleinen Coupés auf der Basis des BMW 520 zu bauen,
für den er 1975 ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt bekam. Er erhält
die noch fehlenden Bauteile gegen Berechnung, stellt aber in Genf nicht aus.
Nach
einer Vorstellung des Prototyps in München wird entschieden, ob Frua erlaubt
wird, eine Kleinserie zu bauen.
Für das große Frua-Coupé
stellt BMW keine weiteren Teile mehr zur Verfügung.“
ca. 10/1976 Fotos Pietro Frua in Turin (I)
Farbe: Rot (ähnlich BMW
E12 Phönixrot
028), innen: beiges Leder, Sitzflächen: beiger Veloursstoff
Merkmale: Vordersitze ohne
Kopfstützen
|
||||
|
3.–14.11.1976 präsentiert auf dem Frua-Stand beim 56. Salone Internazionale dell´Automobile in Turin (I) gemeinsam mit dem 1975 BMW 3.0 Si Coupé und dem später eingetroffenen 1976 Chevrolet Camaro Fastback; Besichtigung durch Karlheinz Radermacher (Vorstandsmitglied für Forschung und Entwicklung der BMW AG) und Claus Luthe (Chefdesigner der BMW AG)
|
||||
|
||||
|
|
Italienisches Datenblatt von Pietro Frua:
„La vettura é presentata nel Salone in edizione lusso, ma é prevista pure 1 Serie Rallye, particulorarmente curata per quanto riguarda la leggerezza e manegevolità.“
Englisches Datenblatt von Pietro Frua:
“The car is presented at the Show in a luxury edition, but a Rallye series especially minded as regards lightness and manageability is foreseen. ”
Automobil Revue, Nr. 46 (11.11.1976, S. 7):
„Auch das Studio von Pietro Frua ist bei den Einzelstücken mit von der Partie, auch wenn dieser Karossier mit seinen BMW-Spezialprototypen stets auf eine kleine Serienfertigung mit Münchner Segen hofft. Jüngster Frua-BMW ist ein mit neuen Blech- und Glaselementen ausgestattetes 2+2plätziges Coupe auf der Basis der BMW-Serie 5.“
16.11.1976 BMW-Vorstandsprotokoll (Nr. 38/76, S. 13):
„Im Vorstand besteht Übereinstimmung, daß eine Präsentation
von "BMW-Coupés" als Styling-Studien – wie von Frua und Giugiaro
in Turin vorgeführt – ohne Zustimmung der BMW AG nicht akzeptiert werden
kann, auch wenn in der Presse diese Einstellung in den letzten Wochen kritisiert
wurde.“
Anmerkung: Giorgetto Giugiaro (ItalDesign)
zeigte auf dem Turiner Salon das 1976
BMW 320 Karmann Coupé „Karo As“
1977 Fotos Pietro Frua in Turin (I)
Merkmale: Vordersitze mit Kopfstützen,
6-Zylinder-Einspritzmotor 528i eingebaut
|
||||
|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
17.–27.3.1977 ausgestellt auf dem Frua-Stand beim 47. Genfer Salon (CH), gemeinsam mit dem 1975 BMW 3.0 Si Coupé, dem 1977 Fiat 127 Strandwagen „Dinghy“ und dem erst nach dem Pressetag verspätet eingetroffenen 1977 Pontiac Firebird Fastbackcoupé
|
|
Automobil Revue, Nr. 11 (9.3.1978, S.19): „Auch auf dem Frua-Stand stösst man auf alte Bekannte vom letzten Jahr: den Strandwagen «Dinghy» auf Basis Fiat 127 und das hochelegante BMW-Coupe mit Heckklappe.“ [Anmerkung: Das 1975 BMW 3.0 Si Coupé gehörte zu diesem Zeitpunkt bereits der Kronen AG, Zürich (CH)]
20.4.(?)–1.5.1978 ausgestellt auf dem Frua-Stand beim 57. Salone internazionale dell´Automobile in Turin (I) zusammen mit dem 1978 Lamborghini Faena Coupé quattro porte und im Austausch mit dem vorher (?) ausgestellten 1977 Fiat 127 Strandwagen „Dinghy“1977 o. 1978 Teilnahme am Concours d’Élégance, Nice (F) (oder Cannes?),
Startnummer 25; zusammen mit dem 1977 Fiat 127 Strandwagen „Dinghy“
Fotos Armand Verkimpe, Nice (F)
|
|
|
9.3.1979 verkauft von BMW AG, München, mit der Bezeichnung „Automovil
BMW Typ 52028 Alpina“
Fahrgestell- und Motornummer 3868245
(Diese Fahrgestellnummer liegt außerhalb der für den BMW
520i und die anderen E12-Modelle vergebenen Fahrgestellnummerbereiche)
9.3.1979 Besitzer Alejandro Luna Peralta († 1/2015),
Ciudad de México (MEX)
Import des Fahrzeugs nach Mexiko
“[…] he traveled a lot to Europe and in one of those trips he met personally and talked to Mr. Pietro Frua at the BMW factory. The car was red and the inside beige” (Susana Luna, persönliche Mitteilung 15.1.2019)
1982 Besitzer Jorge Jiménez Campos (Architekt), Ciudad de México (MEX) (Susana Luna, persönliche Mitteilung 15.1.2019)
198x Beschlagnahmung durch die mexikanische Regierung, da Zulassung
nicht mehr legal (Susana Luna, persönliche Mitteilung 15.1.2019)
198x
Versteigerung durch mexikanische Regierung (Susana Luna, persönliche Mitteilung
15.1.2019)
198x Besitzer Jorge Zapata, Ciudad de México (MEX) (Susana Luna, persönliche Mitteilung 15.1.2019)
(6.7.1993) Besitzer A. Barrio († 2019), Ciudad de México (MEX)
(7/2019) (km 027.351) Besitzer N.N. (Fam. Barrio),
Ciudad de México (MEX)
Farbe: Rot (ähnlich BMW E12 Korallrot
020), Zierteile Mattschwarz
innen schwarzes Leder, Recaro-Sitze, Sitzflächen
mit Kreuzgeflechtprägung, Lederlenkrad "(Italvolanti
Florio A, produziert 1976 bis ca. 1980)
Typ und Fahrgestellnummer auf
Blanko-E12-Typenschild unregelmäßig eingeschlagen
|
|
|||
|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
|
Basisfahrzeuge |
BMW 520i (E12) Limousine |
Motor |
520i (1976): vornliegender, längseingebauter, wassergekühlter Vierzylinder-Reihenmotor (M10), Motorblock aus Graugussstahl um 30° nach rechts geneigt, 5 Kurbelwellenlager, Zylinderkopf aus Leichtmetall, von Duplexkette angetriebene obenliegende Nockenwelle (sohc), zwei über Kipphebel betätigte, V-förmig hängende Ventile pro Zylinder, mechanische Benzineinspritzung (FAG Kugelfischer PL 04), Druckumlaufschmierung 528i (1977): vornliegender, längseingebauter, wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor (M30B28), Motorblock aus Graugussstahl um 30° nach rechts geneigt, 7 Kurbelwellenlager, Zylinderkopf aus Leichtmetall, von Duplexkette angetriebene obenliegende Nockenwelle (sohc), zwei über Kipphebel betätigte, V-förmig hängende Ventile pro Zylinder, elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung (Bosch L-Jetronic), Druckumlaufschmierung |
Bohrung x Hub |
520i (1976): 89 x 80 mm, Kompressionsverhältnis 9,5 : 1 528i (1977): 86 x 80 mm, Kompressionsverhältnis 9,0 : 1 |
Hubraum |
520i (1976): 1.990 cm³ 528i (1977): 2.788 cm³ |
Leistung |
520i (1976): 130 PS bei 5.800 U/Min. 528i (1977): 176 PS bei 5.800 U/Min. |
max. Drehmoment |
520i (1976): 181 Nm bei 4.500 U/Min. 528i (1977): 235 Nm bei 4.300 U/Min. |
Leistungsgewicht |
|
Kraftübertragung |
Einscheibentrockenkupplung, 5-Gang-Schaltgetriebe (optional, Serie: 4-Gang), geteilte Kardanwelle, Antrieb auf Hinterräder |
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit McPherson-Federbeinen, Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator, hydraulische Teleskopstoßdämpfer; Kugelmutter-Hydrolenkung (Gemmer-Schneckenrollenlenkung, ZF) |
Hinterachse |
Einzelradaufhängung mit schrägstehenden Längslenkern, Schraubenfedern und Gummizusatzfedern, hydraulische Teleskopstoßdämpfer, Drehstab-Stabilisator |
Bremsen |
hydraulisch betätigtes Doppel-Zweikreis-Bremssystem mit Servohilfe, 4-Kolben-Festsattel-Scheibenbremsen vorn (520i: Ø 272 mm, 528i: Ø 280 mm) und Trommelbremsen hinten (520i: Ø 250 mm, 528i: Ø 272 mm)), Handbremse wirkt mit zwei separaten Seilzügen auf die Hinterräder |
Reifen |
7/2019: 185/70 R 14 (Basismodell 520i: 175 HR 14, optional + 528i: 195/70 HR 14) |
Karosserie |
selbsttragende Ganzstahlkarosserie |
Länge x Breite x Höhe |
4.350 x 1.800 x 1.220 mm (Basismodell: 4.620 x 1.690 x 1.425 mm) |
Radstand |
2.400 mm (Basismodell: 2.636 mm) |
Leergewicht |
(Basismodell 520i: 1.280 kg, 528i: 1.450 kg) |
Höchstgeschwindigkeit |
(Basismodell 520i: 184 km/h, 528i: 208 km/h) |
Verbrauch |
(Basismodell 520i: 13,5 Liter Super pro 100 km, 528i: 16,0 Liter Super pro 100 km) |
Bauzeit |
1976 |
Stückzahl |
1 |
Preis |
(Basismodell: 5/1976 BMW 520i 20.420 DM, 8/1977 BMW 528i: 26.850 DM) |
Quelle Basismodell: Katalognummer der Automobil Revue 1978 (CH), Oswald (1992)
1971 VW-Porsche 914/6 Hispano-Alemán (Comm. 365) – Mittelmotor, Heckantrieb
1972 Citroën SM Coupé (Comm. 365/2) – Frontmotor, Frontantrieb
1974 Audi 100 S Mittelmotor-Coupé (Comm. 365/3) – Mittelmotor, Heckantrieb
Copyright © 2001–2023 Registro
Pietro Frua | Alle Rechte
vorbehalten | Impressum | Letzte
Änderung: 10.3.2022 |