|
Citroën Frua-SM, Citroën SMS, Citroën-Maserati S Coupé; Fiat 130 Coupé
Comm. 365/2
Auch wenn es keine Belege dafür gibt, könnte es sich bei diesem Fahrzeug – analog zu seinem Vorschlag für den Maserati Bora – um einenfrontgetriebenen Vorschlag Pietro Fruas für den Maserati Merak handeln, der schließlich im Oktober 1972 auf dem 59. Salon de l´Automobile in Paris als auf dem Maserati Bora basierendes Derivat von Giorgetto Giugiaro präsentiert wurde.
13.12.1971 Dis. 879 Disegno Costruttivo; Derivat des VW Porsche 914/6 1971 (Comm. 365)
|
|
Heckmotor-Variante |
|
|
1–3/1972 Fertigung des Prototyps unter Verwendung des Plattformrahmen einer Citroën DS und der mechanischen Komponenten des Citroën SM im Studio Tecnico Pietro Frua, Moncalieri/TO (I)
ca. 1/1972 im Hintergrund der nachfolgenden vier Fotos steht das Holzmodell des 1969 BMW 2800 GTS Coupés, von dem im Oktober 1972 ein drittes Exemplar (Comm. 350/4) mit 3,0-Liter-Motor auf dem Priser Salon präsentiert wurde.
|
||||
|
||||
|
1972 Fertiggestelltes Fahrzeug vor dem Studio Pietro Frua
Karosserienummer
101
SM-Carbonräder
(Michelin Roue Résine Renforcée
= Roue RR)
|
||||
|
|
9.–19.3.1972 Präsentation beim 42. Internationalen Automobilsalon in Genf (CH) gemeinsam mit dem Opel Admiral B Coupé (1969) und dem Maserati Quattroporte „Aga Khan“ (1971)
|
|
|||
|
|
|||
|
||||
|
|
|
||||
|
|
|
||
|
|
|
|
Vergleich mit dem Citroën SM Basisfahrzeug
|
11.4.1972 Dis. 880 Zeichnung Benzintank (ital. Disegno Serbatoio Benzina)
5.–15.10.1972 Ausstellung auf dem Frua-Stand beim 59. Salon de l´Automobile in Paris (F) gemeinsam mit dem Maserati Quattroporte II „Aga Khan“ (1971) und dem BMW 3.0 S Coupé (1972)
|
|
|
|
15.–25.3.1973 Ausstellung unter der Bezeichnung
„Fiat 130“ auf dem 43. Internationalen Automobilsalon in Genf (CH) gemeinsam mit dem
BMW 3.0 S Coupé (1972)
außer dem Fiat-Emblem auf der Motorhaube gibt es keinen
sichtbaren Unterschied.
Max Stoop (1973) schreibt in der Automobil Revue
(Nr. 14 vom 23.3.1973: S. 3):
„Pietro Frua, der Nimmermüde, stellt vom Styling her nichts Neues aus. Das in kräftigem Blau gehaltene BMW-Dreiliter-Coupe weist die bekannte Form auf, und das letztjährige korallenrote Coupe auf dem Citroen SM hat eine neue Mechanik erhalten: nämlich jene des grossen Fiat 130.“
|
|
5.–15.4.1973 Ausstellung auf dem 15. Salón Internacional del Automóvil de Barcelona (E) gemeinsam mit dem Maserati Quattroporte „Aga Khan“ (1971) und dem BMW 3.0 S Coupé (1972)
|
|
|
|
|
|
4/1975 Ausstellung auf dem 17. Salón Internacional del Automóvil de Barcelona (E) und Teilnahme beim 10. Festival de la Elegancia en el Automovil y Motocicleta; Startnummer 22
|
|
12.10.1975–1.2.1976 zum Verkauf angeboten in der Tageszeitung La Vanguardia Española von Automoviles Muntañá, Barcelona (E)
2.12.1975 |
11.1.1976 |
8.2.1976 |
|
|
24.4.–4.5.1976 Ausstellung auf dem 18. Salón Internacional del Automóvil de Barcelona (E) gemeinsam mit dem VW-Porsche 914/6 Hispano-Alemán (1971) und dem BMW 3.0 Si Coupé (1975); 17. Platz (Trofeo R.T.V.E.) beim 11. Festival de la Elegancia en el Automovil y Motocicleta
25.5.1976 Fahrzeugbrief (span. Documentación del vehiculo) ausgestellt
durch das Ministerio de Industria in Barcelona (E)
|
3.1.1978 Zulassung auf den 1. Besitzer Julián González Almendrote, Madrid
(E)
1982 verkauft durch Sánchez-Ferrero (Autohändler), Madrid (E)
28.1.1982
2. Besitzer Remo Luis Antonio Favero Chiardi, Madrid (E)
Zulassung mit dem Kennzeichen M-2523-CJ;
geänderter Fahrzeugschein (span. Permiso de Circulacion)
ausgestellt durch Straßenverkehrsbehörde (span. Jefatura Provincial de Trafico)
in Madrid
|
Umrüstung auf Stahlblechräder der ersten Citroën SM Serie
|
|
|||
|
|
1989 2. Besitzer Luigi Crescenzi, Roma (I)
12.3.1997 zum Verkauf angeboten
für 60.000 $ in Newsnet-Gruppe
rec.auto.antique
9.5.1998 zum Verkauf angeboten für 50.000 $ in Newsnet-Gruppe
rec.auto.antique
19.5.2003 Fahrzeug zu verkaufen,
Preis 55.000 Euro VHB
9.5.2004 (41.920 km) Preis 45.000 Euro
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
||||
|
|
|||
|
||||
|
3.2.2005 Rätselfrage “Mystery Car Competition” in Classic & Sports Car (23. Jahrgang, Heft 12, März 2005)
Rätsel |
Auflösung |
|
|
|
1/2012 Fotos von Google Street View bei Classic Auto (www.minicentre.it), Rom (I)
2012 Fotos Luigi Crescenzi, Roma (I), für Bonhams-Auktionskatalog
Frua-Schriftzüge
fehlen
|
|
11.5.2012 zum Verkauf angeboten auf Bonhams-Auktion in Monte Carlo: Lot 232 (Schätzwert 120.000–150.000 GBP = 142.000–178.000 Euro); nicht verkauft
|
|
3/2014 3. Besitzer Philippe Beugin, Auchel (F) (Baiocchi
2016, Chauvin & Canonne
2017)
mechanische Restaurierung; SM-Carbonräder, schlankere Außenspiegel an Türen und
falsche Frua-Schriftzüge an vorderen Kotflügeln montiert
2015 Zulassung mit dem schwarzen Kennzeichen für historische Fahrzeuge
DT-376-AE (DT = 2015)
1/2016 Fotos Eric Montgobert (Guyot & Montgobert 2016)
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
5.3.2016 Interview mit Philippe Beugin und Fahraufnahmen im YouTube-Kanal „Dans le Rétro...“ (DLR; frz. Im Rückspiegel)
4.9.2016 Teilnahme beim Grand Prix des Clubs beim Concours Chantilly Arts & Elégance am Château de Chantilly (F)
1/2017 Fotos Bernard Canonne (Chauvin & Canonne 2017)
5.–9.2.2020 ausgestellt auf dem Stand 1P105 von Sm2a Gallet Frères in Halle 1 der Rétromobile in Paris (F) auf der Ladefläche eines Citroën SM Tissier Autotransporters
|
||||
|
|
|
– Rückleuchten: Ford 15M (Baureihe P6, 9/1966–8/1970)
Basisfahrzeug |
Citroën DS-Plattformrahmen und mechanische Komponenten des Citroën SM (Bauzeit 1970–1975) |
Motor |
hinter der Vorderachse liegender, wassergekühlter Maserati V6-Motor (Typ C114/1), Block und Kopf aus Aluminium, vier kettengetriebene obenliegende Nockenwellen (4 ohc), hängende Ventile, 4-fach gelagerte Kurbelwelle, 3 Fallstromdoppelvergaser (Weber 42 DC NF2) |
Bohrung x Hub |
87 x 75 mm, Kompressionsverhältnis 9,0:1 |
Hubraum |
2.670 cm³ |
Leistung |
170 DIN-PS bei 5.500 U/min (= 180 SAE-PS bei 6.250 U/min) |
max. Drehmoment |
23,5 mkg (DIN) bei 4.000 U/min |
Leistungsgewicht |
7,4 kg/PS |
Hydraulische Anlage |
vom Motor angetrieben 7-Stempel-Hochdruckpumpe für die hydropneumatische Federung mit Niveauregulierung , Bremsanlage und Servolenkung |
Kraftübertragung |
hydraulisch betätigte Federscheibenkupplung, vollsynchronisiertes 5-Gang-Getriebe, Frontantrieb, Doppelgelenkwellen mit homokinetischen Kardangelenken |
Vorderachse |
Einzelradaufhängung mit Querlenkern, hydropneumatischen Federelemente, Querstabilisator, Niveauausgleich, Zahnstangenlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servohilfe mit unterstützter Rückführung in die Geradeausstellung |
Hinterachse |
Einzelradaufhängung mit Längsschwingen, hydropneumatischen Federelemente, Querstabilisator, Niveauausgleich, Fahrzeughöhe verstellbar |
Bremsen |
hydraulisch betätigte Zweikreis-Vierradbremse mit Sevo und Bremskraftverteiler, Vierrad-Scheibenbremsen, mechanische Handbremse auf die Vorderräder |
Karosserie |
Plattformrahmen mit kastenförmigen Längsprofilen von der Citroën DS, Stahlblechkarosserie |
Länge x Breite x Höhe |
4.480 x 1.790 x 1.200 mm; Radstand 2.630 mm (die
falschen Angaben
in den spanischen Fahrzeugpapieren stammen vom Serien-SM:
|
Leergewicht |
1.250 kg (die falsche Angabe in den spanischen Fahrzeugpapieren stammen vom Serien-SM: 1.450 kg) |
Höchstgeschwindigkeit |
(Serien-SM: 220 km/h, Beschleunigung 0–100 km/h: 8,9 s) |
Verbrauch |
(Serien-SM: 12,5 Liter pro 100 km) |
Bauzeit |
1972 |
Stückzahl |
1 |
Porsche 914/6 Hispano-Alemán (1971)
Audi 100 S Mittelmotor-Coupé (1974)
Copyright © 2001–2023 Registro Pietro Frua | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Letzte Änderung: 26.9.2022 |